ANLEIHEN

Belgien verschuldet sich zu rekordtiefen Renditen

Zehnjahrespapier zu 1,28 Prozent platziert - Commerzbank bringt Hypothekenpfandbrief

Belgien verschuldet sich zu rekordtiefen Renditen

kjo Frankfurt – Belgien hat sich zum Wochenauftakt zu rekordtiefen Renditen am Markt verschuldet. Die Schuldenmanager des Landes traten mit zwei Papieren auf, und zwar mit einer zehnjährigen und einer 20-jährigen Laufzeit. Den zehnjährigen Titel mit einem Kupon von 2,6 % bekamen die Anleger bei dessen Aufstockung zu einer Rendite von 1,284 %. Das war Rekordtief. Bei der vorigen Versteigerung dieser Fälligkeit im Juli dieses Jahres lag der Satz hingegen noch bei 1,547 %. Das war seinerzeit ebenfalls ein Rekordtief.Auch bei der 20-jährigen Laufzeit, die einen Kupon von 3 % hat, ging die Rendite deutlich zurück, und zwar auf 2,214 %. Die Erstemission dieses Bonds war allerdings schon im Januar dieses Jahres. Seinerzeit lag die Rendite noch bei 2,639 %. Insgesamt nahmen die Belgier über die beiden Papiere 2,006 Mrd. Euro auf. Angekündigt hatten sie für die Auktion eine Bandbreite von 1,5 bis 2 Mrd. Euro. Noch zwei AuktionenBelgien hat sich in diesem Jahr nun 26,566 Mrd. Euro über die Märkte besorgt. Das sind rund 88,6 % des für dieses Jahr angekündigten Refinanzierungsvolumens von 30 Mrd. Euro. Belgien wird das Funding-Ziel für dieses Jahr aber wohl nicht nach oben setzen, so wie das in der Vergangenheit mitunter geschehen ist. Zum Teil wurde dann in den letzten Monaten des auslaufenden Jahres bereits ein Pre-Funding für das Folgejahr vorgenommen, oder die Schuldenmanager gingen von kurzlaufenden Geldmarktpapieren in längere Anleihefristigkeiten. Die durchschnittliche Laufzeit des belgischen Schuldenportfolios liegt nach Angaben der Schuldenmanager bei 7,7 Jahren. In diesem Jahr stehen nun noch zwei Auktion von belgischen Staatsanleihen an.Am Pfandbriefmarkt trat die Commerzbank mit einem Hypothekenpfandbrief auf, der mit wohnungswirtschaftlichen Darlehen, d.h. mit privaten Baufinanzierungskrediten des Institutes, besichert ist. Der Titel wurde mit einer Laufzeit von fünf Jahren ausgestattet und kam im Volumen von 1 Mrd. Euro. Die ersten preislichen Überlegungen für den Titel gingen in Richtung eines Spread im Bereich der niedrigen negativen einstelligen Basispunkte (BP). Vermarktet wurde er dann mit einer Vorgabe im Bereich von minus 4 BP. Die Anleger bekamen den Titel dann zu einem Spread von minus 5 BP. Der Kupon ist bei 0,375 %. Die Orderbücher wurden beim Stand von mehr als 1,5 Mrd. Euro geschlossen. BayernLB, Credit Suisse und HSBC traten zusammen mit der Commerzbank als Leads auf.Enge Bandbreiten waren bei den Bundesanleihen zu beobachten. Der Bund-Future pendelte in der Spanne von 148,57 % bis 148,86 % und war abends bei 148,83 % mit 34 Ticks im Plus. Die zehnjährige Bundrendite fiel von 1,05 % auf 1,02 %.