GELD ODER BRIEF

Chip-Duo macht die Musik an Taiwans Börse

Von Norbert Hellmann, Schanghai Börsen-Zeitung, 14.8.2020 Im weltweiten Börsenkonmazert spielt die Taiwan Stock Exchange nur eine sehr untergeordnete Rolle. Dennoch ist sie gerade auch für internationale Investorenkreise in den letzten Monaten...

Chip-Duo macht die Musik an Taiwans Börse

Von Norbert Hellmann, SchanghaiIm weltweiten Börsenkonmazert spielt die Taiwan Stock Exchange nur eine sehr untergeordnete Rolle. Dennoch ist sie gerade auch für internationale Investorenkreise in den letzten Monaten immer mehr zum Hingucker geworden. Das liegt an einer Handvoll Technologiewerten, an denen man in der Elektronikbranche nicht vorbeikommt. Während der weltgrößte Auftragsfertiger für Elektronikgeräte Foxconn in seiner Rolle als Handybauer für Adressen wie Apple, Huawei und Xiaomi schon seit langem in aller Munde ist, sorgen in diesem Jahr vor allem der Chipauftragsfertiger Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) und Halbleiterdesigner Mediatek für großes Aufsehen. Intel-Schock stärkt TSMCDie immer wichtigere Rolle der unterschiedliche Segmente des Halbleitergeschäfts bedienenden Unternehmen im internationalen Branchenkontext hat eine gewaltige Hausse angetrieben, in deren Sog auch der Leitindex Taiwan Stock Exchange Weighted Index (Taiex) kräftige Fortschritte machen konnte. Wie prägend gerade die TSMC-Aktie für Taiwans Börsenlandschaft geworden ist, zeigen jüngste Entwicklungen zu Ende Juli: Die Nachricht, dass der US-Sektorriese Intel Corp. vor einem Rückzieher aus der Fertigung seiner inhouse designten Mikrochips steht, macht TSMC zur Anlaufstelle in spe für die künftige Herstellung von Intel-Mikroprozessoren.Die Nachricht ließ die bereits Wochen zuvor haussierende TSMC-Aktie nochmals sprunghaft zulegen. Der starke Kursauftrieb der mit Abstand marktkapitalisierungsstärksten Aktie im taiwanesischen Markt hat auch dem Taiex einen so kräftigen Schub verpasst, dass eine historische Marke geknackt wurde. Der Leitindex ging bei 13 032 Zählern auf ein Niveau, mit dem endlich der über 30 Jahre zurückliegende Rekordstand vom Frühjahr 1990 überwunden wurde.TSMC profitiert dabei auch vom weltweiten Investorenrausch für Technologiewerte. Zuletzt sind ungefähr 1 Mrd. Dollar an ausländischen Investorengeldern in den schon allein wegen TSMC technologielastigen taiwanesischen Markt geflossen. Dabei nimmt die TSMC-Aktie mittlerweile eine so dominierende Stellung ein, dass sie fast ein Drittel des nach Marktkapital gewichteten Leitindex Taiex ausmacht. Ende Juli erreichte die TSMC-Aktie bei 435 Taiwan-Dollar ihr vorläufiges Allzeithoch und liegt nach Gewinnmitnahmen nun geringfügig tiefer bei 429 Taiwan-Dollar.In einem äußerst volatilen Jahresverlauf hatte TSMC Mitte Januar ein Hoch bei 346 Taiwan-Dollar erreicht, danach verlor die Aktie allerdings wegen der Unsicherheiten rund um Corona Mitte März auf bis zu 248 Taiwan-Dollar. Die dann einsetzende imposante Hausse ließ die Aktie jedoch um bis zu 75 % in die Höhe schießen und katapultierte TSMC damit auch international in die Top-Ränge der nach Börsenkapitalisierung wertvollsten Aktien. Mit einem Marktkapital von rund 404 Mrd. Dollar ist TSMC nun am US-Retailgiganten Walmart vorbei auf Platz 12 vorgedrungen und hat bei einem relativ geringen Abstand zu Johnson & Johnson sowie Visa möglicherweise das Zeug dazu, es demnächst unter die Top Ten weltweit zu bringen. Steile PerformanceMit der steilen Performance von TSMC zeigt sich, dass die Wachstumsperspektiven des mit der Anwendung von Sieben-Nanometer-Chip-Spezifikationen technologisch weltführenden Auftragsfertigers trotz drohenden Verlusts des Großkunden Huawei hoch eingeschätzt werden. Die seitens der USA verhängten Restriktionen gegen Huawei bedingen, dass der Telekomausrüstungs- und Smartphoneriese seine von der Tochter Hisilicon entwickelten Halbleiterdesigns nicht mehr von TSMC fertigen darf.Die verschachtelten Implikationen des Huawei-Banns führen aber andererseits dazu, dass nun Mediatek ins Spiel kommt. Huaweis Smartphones, Router, Schaltelemente und andere Hardware-Komponenten können trotz US-Bann auch weiterhin mit fremdentwickelten Chips bestückt werden, wobei Mediatek als Designer von Chips für Smartphones und 5G-Netzwerke als ein idealer Ersatzzulieferer gilt. Da Mediatek seine Chipdesigns sowieso bei TSMC fertigen lässt, sind die beiden taiwanesischen Börsenaushängeschilder mit ihrer Wertschöpfungskette weiterhin im Huawei-Geschäft vertreten.Das Zusammenspiel von Mediatek und TSMC für Huawei hat auch bei den Anlegern ein großes Hallo ausgelöst. In den letzten Wochen konnte die Mediatek-Aktie eine atemberaubende Rally hinlegen und erreichte in der ersten Augustwoche ein Allzeithoch bei 732 Taiwan-Dollar. Damit wurde der Kurs seit einem Jahrestief Mitte März bei 274 Taiwan-Dollar fast verdreifacht. Zum jetzigen Niveau bei 684 Taiwan-Dollar kommt Mediatek auf eine im Vergleich zu TSMC zwar bescheidene Marktkapitalisierung von 40 Mrd. Dollar, ist damit aber dennoch an Foxconn vorbei zur zweitwertvollsten Aktie an der Börse in Taipeh aufgestiegen. Glänzende PerspektivenDie weiteren Perspektiven des taiwanesischen Duos werden von den heimischen Analysten als glänzend eingeschätzt. Sie trauen der Mediatek-Aktie eine Fortsetzung des Höhenflugs zu und rechnen in der Spitze mit einem Kursanstieg auf bis zu 990 Taiwan-Dollar. Auch der Kurszieldurchschnitt bei etwa 850 Taiwan-Dollar würde noch immer auf einen Anstieg um 25 % hinauslaufen. Demgegenüber wirkt die den globalen Fondsmanagern wohlbekannte TSMC-Aktie bereits etwas mehr im Kurs ausgereizt. Zwar sieht man auch bei TSMC fast durchweg nur Kaufempfehlungen, doch wird das Kurspotenzial im Mittel bei 450 Taiwan-Dollar nur etwa 7 % über dem jetzigen Niveau abgesteckt.