Dax mit moderaten Verlusten
Märkte am Morgen
Dax mit moderaten Verlusten
Dem Erholungsversuch des Dax geht am Dienstag bereits wieder etwas die Luft aus. Kurz nach der Eröffnung sank der deutsche Leitindex um 0,3% auf 22.361 Punkte. In der Vorwoche hatte der Dax bei 22.935 Punkten seine Rekordjagd zunächst beendet. Der MDax stand im frühen Handel 0,1% tiefer auf 27.886 Punkte. Der Euro Stoxx 50 gab um 0,3% nach.
Insgesamt schwache Vorgaben aus Übersee sorgen für etwas Zurückhaltung, während hierzulande nach der ersten Erleichterung über den Ausgang der Bundestagswahl die Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Regierung im Fokus stehen.
Hoffen auf wirtschaftsfreundliche Koalition
„Nach der anfänglichen Wahl-Euphorie gestern gehen die Börsen jetzt wieder zur Tagesordnung über“, erklärte Thomas Altmann, Portfoliomanager vom Vermögensverwalter QC Partners. „Für weitere positive Kursimpulse muss der designierte neue Bundeskanzler jetzt schnell eine wirtschaftsfreundliche Koalition formen.“
Die Fragen zur Finanzierung der angedachten Maßnahmen wie Steuererleichterungen, niedrigere Energiepreise und insbesondere die absehbar deutlich steigenden Militärausgaben rückten nun in den Vordergrund, hieß es vom Bankhaus Metzler. Dass Friedrich Merz die spontane Überlegung, noch mit dem alten Bundestag eine Reform der Schuldenbremse herbeizuführen, nicht von vornherein abgelehnt hat, signalisiere bereits, wie dringlich die Finanzsituation sei. Am Markt würde eine rasche Änderung der Fähigkeit zur Schuldenaufnahme sicherlich goutiert werden.
Rüstung weiter gefragt
Gefragt blieben auch am Dienstag Rüstungswerte. Rheinmetall-Aktien zogen um 2,5% an und waren damit einmal mehr der größte Dax-Gewinner. Der Rüstungszulieferer Hensoldt verteuerte sich um rund 3%.
Größter Gewinner im Nebenwerteindex MDax war Thyssenkrupp mit einem Plus von mehr als 6%. Der Essener Stahl- und Industriegüterkonzern will seine Marine-Sparte noch im laufenden Jahr an die Börse bringen und bereitet dafür eine außerordentliche Hauptversammlung vor, wie Vorstandschef Miguel Lopez der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ) sagte. Dies sei zwar keine neue Idee, aber es sei positiv, dass die Dinge in Bewegung kommen, sagte ein Händler.