AKTIEN

Dax schwächelt leicht

Enttäuschte Reaktionen auf EZB - Continental und Schaeffler gesucht

Dax schwächelt leicht

ku Frankfurt – Die Europäische Zentralbank EZB hat zwar die Hoffnung einiger Teilnehmer auf neue, zusätzliche Stützungsmaßnahmen nicht erfüllt. Am europäischen Aktienmarkt hat dies aber nur zu leicht negativen Reaktionen geführt. Der Dax gab um 0,2 % auf 13 209 Punkte nach, der Euro Stoxx 50 um 0,3 % auf 3 316 Zähler.Ebenfalls nicht für eine deutlich schlechte Stimmung hat gesorgt, dass in den USA die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche zum 5. September wieder gestiegen sind, und zwar auf 884 000. Analysten hatten im Schnitt mit einem Rückgang auf 840 000 gerechnet. Nimmt man die Anträge auf Unterstützung durch Kleingewerbetreibende und Freiberufler hinzu, ergeben sich 1,69 Millionen Neuanträge, verglichen mit 1,5 Millionen in der Vorwoche. Damit steigt diese Zahl nun schon seit vier Wochen. Gleichwohl hielten sich die großen US-Aktienindizes im frühen Handel an der Wall Street ebenfalls in positivem Terrain oder auf Vortagsniveau.Nach dem kräftigen Kursanstieg vor der Entscheidung über einen Verbleib im Dax gerieten nun Covestro unter Druck und gaben 2,3 % auf 42,50 Euro ab. Die Aktie hatte binnen eines Monats 23 % hinzugewonnen, während der Dax im gleichen Zeitraum auf einen Anstieg von etwas mehr als 4 % kam. Nun haben die Analysten der Großbank UBS den Titel von “Neutral” auf “Sell” heruntergestuft, bei einem allerdings von 37 Euro auf 39 Euro angehobenen Kursziel. Die Aktie des Chemiekonzerns sei zu schnell angestiegen.Continental kamen auf einen Kursanstieg von 1,5 % auf 94,80 Euro. Es wurden erneut Spekulationen über die geplante Ausgliederung der Antriebssparte laut. Momentan liegt die Ausgliederung auf Eis, wobei Finanzvorstand Wolfgang Schäfer Anfang August gesagt hatte, es komme nicht nur auf die Lage an den Finanzmärkten an, sondern auch auf das Branchenumfeld.Zu den Gewinnern gehören auch Rheinmetall (+ 1,5 % auf 78,76 Euro). Der Rüstungskonzern hat einen Großauftrag von der ungarischen Regierung über die Lieferung von 218 Schützenpanzern und neun Unterstützungsfahrzeugen erhalten. Der Auftragswert beläuft sich auf mehr als 2 Mrd. Euro. Es handelt sich um den ersten Auftrag für den neuen Schützenpanzer Lynx KF41. Vorstandsvorsitzender Armin Papperger sprach von einem bedeutenden Erfolg und einem Marktdurchbruch für den Schützenpanzer. Schaeffler verteuerten sich um 5,2 % auf 6 Euro. In einer ersten Einschätzung haben die Analysten von Berenberg zum Kauf der Aktie geraten, bei einem Kursziel von 7,40 Euro. Mit Blick auf die Umstrukturierung des Unternehmens biete die Aktie Potenzial. Zudem könne der Industriebereich schneller wieder Tempo aufnehmen.