Dax startet freundlich ins neue Jahr

Entspannung im Handelsstreit und geldpolitische Lockerung in China stützen

Dax startet freundlich ins neue Jahr

ku Frankfurt – Am ersten Handelstag des neuen Jahres hat sich der Dax fest gezeigt. Der deutsche Leitindex legte um 1 % auf 13 386 Punkte zu. Der Euro Stoxx 50 kam sogar auf einen Anstieg von 1,3 % auf 3 793 Zähler. An der Wall Street verzeichneten die großen Aktienindizes im frühen Handel Allzeithochs.Händler verwiesen auf einen starken Auftakt an der Wall Street. Dort herrsche Optimismus, zumal der amerikanische Präsident Donald Trump für den 15. Januar die Unterzeichnung eines ersten Handelsabkommens mit China im Weißen Haus angekündigt hat. Zudem kam eine Lockerung der Geldpolitik durch die chinesische Notenbank gut an. Die People’s Bank of China hat die Mindestreserveanforderungen für chinesische Kreditinstitute gesenkt. Damit können diese weitere Kredite im Volumen von umgerechnet rund 100 Mrd. Euro ausreichen.Fest zeigten sich in Europa insbesondere die Finanzwerte, die vor allem in Deutschland deutliches Nachholpotenzial haben. So kamen Deutsche Bank auf einen kräftigen Kursanstieg von 6,2 %, während sich Commerzbank sogar um 6,9 % verteuerten. Wirecard, der schwächste Dax-Titel des vergangenen Jahres, erholte sich um 4,6 %.Die amerikanische Währung konnte sich am Donnerstag leicht von ihrem zum Jahresende markierten Sechsmonatstief absetzen. Der Dollar-Index, der den Wert des Greenback gegenüber sechs anderen Währungen von Industrieländern abbildet, legte um 0,4 % auf 96,80 Zähler zu. Insbesondere das britische Pfund zeigte sich schwach. Es gab um rund 1 % auf 1,3125 Dollar nach. Händler sagten, die positive Stimmung nach dem Sieg der Konservativen in der Unterhauswahl sei wieder verflogen. Der Euro ermäßigt sich um 0,4 % auf 1,167 Dollar. Bitcoin rutschte unter die Marke von 7 000 Dollar. Händler befürchten nun weitere Verluste von Bitcoin und anderen Cyberwährungen. Der Goldpreis kletterte auf ein Dreimonatshoch von 1 530,60 Dollar je Feinunze.