AKTIEN

Dax verfehlt 10 000er-Marke um nur sieben Punkte

TecDax steigt auf höchsten Stand seit 13 Jahren - Ölpreisverfall drückt Branchenindex Oil & Gas

Dax verfehlt 10 000er-Marke um nur sieben Punkte

ck Frankfurt – Nur noch rund sieben Zähler haben dem Dax gestern bis zur Fünfstelligkeit gefehlt. Erneut von der Erwartung getrieben, dass die EZB im ersten Quartal 2015 zu Staatsanleihekäufen greifen wird, stieg der Index bis auf 9 993 und lag zum Handelsende mit einem Gewinn von 0,6 % bei 9 975 Punkten. Der TecDax erreichte bei 1 351 den höchsten Stand seit dem Dezember 2001 und schloss mit einem Plus von 0,6 % bei 1 350 Punkten.Für die Halter von Aktien des Öl- und Gassektors gab es allerdings keinen Grund zur Freude. Nachdem das Ölförderkartell Opec in seiner Tagung keine Reduzierung der Ölförderung beschlossen hatte, folgten die Aktien der Branche dem Preis des Energieträgers nach unten. Der Subindex Stoxx Oil & Gas war mit einer Einbuße von 4 % der eindeutige Tagesverlierer unter den Stoxx-Branchenindizes. Aktien des Sektors stellten die vier schwächsten Titel des Stoxx Europe 50. Schlusslichter waren BG Group (-6 %) und Total (-4,1 %). Darüber hinaus standen die Aktien von Öl- und Gasförderdienstleistern unter Druck. So büßten in Oslo Seadrill weitere 7 % ein. Der Titel war bereits am Vortag um 18,3 % abgesackt, nachdem das Unternehmen die Dividende gestrichen hatte.Im Inland gaben Infineon nach den Zahlen des Unternehmens als Dax-Schlusslicht um 2,4 % nach. Das Ergebnis fiel etwas schwächer aus als erwartet. Dagegen stiegen Lufthansa als Indexspitzenreiter um 2,9 %. Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Carsten Spohr, erklärte, dass sich die Buchungen trotz der Pilotenstreiks so gut entwickeln wie in der Vergangenheit und von der Ebola-Epidemie für das Geschäft der Gesellschaft nur geringfügige Belastungen ausgehen. Höheres Kursziel für ZalandoZalando, die am Mittwoch nach der Vorlage der Zahlen zum dritten Quartal um 15,8 % zugelegt hatten, gaben 0,2 % auf 23,20 Euro ab. Die Credit Suisse hob gestern das Kursziel für die Aktie von 23 auf 25 Euro an und bestätigte die Einstufung mit “Outperform”. Mit den Ergebnissen des dritten Quartals hätten sich Überlegungen, dass die schnelle Verbesserung der Profitabilität im zweiten Quartal ein isoliertes Ereignis gewesen sei, erledigt. “Wir gehen nun davon aus, dass Zalando ihre Margenziele erheblich früher erreichen wird, als wir erwartet hatten.” Die Analysten erwarten nun für dieses Jahr eine Ebit-Marge (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von 3,4 % nach 1,2 %. Die sei ein Anstieg in den zurückliegenden beiden Jahren von 1 010 Basispunkten. Dennoch rechnet die Bank damit, dass die Marge in den kommenden vier Jahren um weitere 430 Basispunkte auf 7,7 % anziehen wird. Diese Einschätzung hält sie auch noch für vorsichtig. Die Ergebnisschätzungen für die Jahre 2014 bis 2016 wurden von 0,11 auf 0,30, von 0,32 auf 0,49 und von 0,52 auf 0,73 Euro je Aktie erhöht.Barclays legten 2,4 % auf 244 Pence zu. Die Aktie wurde von Goldman Sachs mit einem von 272 auf 300 Pence angehobenen Kursziel von “Neutral” auf “Buy” hochgestuft. In Paris befestigten sich Rémy Cointreau um 2,5 %. Das Unternehmen, das unter einem sich deutlich abschwächenden China-Geschäft gelitten hat, legte die Erwartungen übertreffende Zahlen vor. Das operative Ergebnis ist weniger stark zurückgegangen, als befürchtet worden war.