Green Bonds gelten als Megatrend

DAI-Konferenz: Starker Anstieg der Emissionen erwartet - Entwicklung wird derzeit unterschätzt

Green Bonds gelten als Megatrend

Die Entwicklung des Green-Bond-Marktes wird nach Ansicht der LBBW unterschätzt. Hier sei in den kommenden Jahren mit einer starken Entwicklung zu rechnen. Es gebe eine hohe Nachfrage seitens der Investoren. Das macht die Bank auf einer DAI-Konferenz zu Unternehmensbonds deutlich.kjo Frankfurt – “Der Markt für Green Bonds ist ein Nischenmarkt, aber es ist ein Megatrend, der derzeit noch in den Kinderschuhen steckt”, sagt Patrick Steeg, Head of Asset & Liability Management bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), auf der Jahreskonferenz Corporate Bonds des Deutschen Aktieninstituts (DAI). Mit grünen Anleihen werden Klimaschutz- und Umweltprojekte finanziert. Der Markt erlebt seit Jahren einen gewaltigen Boom (vgl. Grafik), und Experten gehen davon aus, dass dieser Trend in den kommenden Jahren weiter anhalten wird.Die Emissionen von grünen Anleihen seien derzeit gut gemischt, so Steeg mit Blick auf die Emittentenschar. Hier seien Banken, Unternehmen, Staaten und auch der SSA-Bereich, also Gebietskörperschaften, supranationale Emittenten und halbstaatliche Emittenten wie Förderinstitutionen vertreten. So gebe es im Markt der Green Bonds derzeit mehr als 230 Emittenten. Auch immer mehr Staaten nehmen sich dieses Themas an. In Europa hat in diesem Jahr beispielsweise Belgien mit einer grünen Staatsanleihe debütiert. Steeg hebt hervor, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) – die Bank der EU – maßgeblich zur Entwicklung des Green-Bond-Marktes beiträgt. Die in Luxemburg beheimatete EIB ist der Pionier grüner Anleihe, die erste grüne Emission von ihr kam im Jahr 2007. Verwendungen ändern sichSteeg erwartet eine deutliche Ausweitung der Emissionen von Green Bonds in diesem Jahr. “Wir gehen von einer knappen Verdopplung der Anleiheemissionen in diesem Jahr auf rund 300 Mrd. Dollar aus”, sagt Steeg. Er sieht auch Veränderungen bei den Mittelverwendungen der Anleiheerlöse (Use of Proceeds). Am häufigsten seien nach wie vor die Investitionen in erneuerbare Energien gewesen. Aber der Anteil an energieeffizienten Gebäuden mit geringen CO2 -Emissionen sei im Vergleich zum Vorjahr um das 2,4-Fache gestiegen. Der Anteil dieser Verwendungen lag 2017 nun bei 29 % nach 21 % im Jahr zuvor. Durch eine Vielzahl von Transaktionen im Bereich des Schienenverkehrs und der städtischen U-Bahnen habe sich der Anteil der Verkehrsmittel mit geringen CO2-Emissionen nahezu verdoppelt. Der Trend, ein zunehmend breites Produktspektrum zu finanzieren, halte an.Steeg vertritt die Ansicht, dass Green Finance und nachhaltige Kapitalmarktprodukte (Sustainable Finance) in den kommenden Jahren starke Veränderungen auslösen werden. “Sustainable Finance ist die am meisten unterschätzte Entwicklung, die auf uns zukommen wird”, sagte er. Er sieht eine große Nachfrage nach diesen Anleiheformen aufseiten der Investoren. Und er hat bei eigenen Green Bonds der LBBW zudem festgestellt, dass diese Investoren weniger handelsgetrieben seien als bei herkömmlichen, nichtgrünen Anleihen. Die Bonds seien sehr stabil im Markt. Steeg erwartet, dass sich durch Green Finance auch neue Geschäftsmodelle – so zum Beispiel in Banken – entwickeln werden. Der diesbezügliche Anpassungsbedarf sei für die betreffenden Institutionen eine große Herausforderung.