GELD ODER BRIEF

Intesa Sanpaolo trotzt bislang der Krise

Von Gerhard Bläske, Mailand Börsen-Zeitung, 24.4.2020 Im Februar gab die italienische Großbank Intesa Sanpaolo einen Rekordgewinn von 4,2 Mrd. Euro für 2019 bekannt und kündigte eine Ausschüttung von 3,4 Mrd. Euro oder 19,2 Cent je Aktie an, was...

Intesa Sanpaolo trotzt bislang der Krise

Von Gerhard Bläske, MailandIm Februar gab die italienische Großbank Intesa Sanpaolo einen Rekordgewinn von 4,2 Mrd. Euro für 2019 bekannt und kündigte eine Ausschüttung von 3,4 Mrd. Euro oder 19,2 Cent je Aktie an, was einer Pay-out-Quote von 80 % entsprochen hätte. Der Aktienkurs kletterte auf ein Rekordhoch von 2,62 Euro. Für 2020 kündigte CEO Carlo Messina weitere Einnahmesteigerungen sowie einen Gewinnzuwachs an. Am 19. Februar unterbreitete Messina dem Konkurrenten Ubi Banca ein Übernahmeangebot in Höhe von 4,9 Mrd. Euro.Tempi passati! Der Börsenkurs sackte seither um 50 % auf bis zu 1,31 Euro ab, der Börsenwert beträgt nur noch 23,6 Mrd. Euro. Die Dividendenzahlung wird (vorerst?) bis mindestens Oktober ausgesetzt, was die Kernkapitalquote (Tier 1) um 110 Basispunkte auf 15,2 % klettern lässt. Oddo BHF stellte die Bewertung von Neutral auf Reduce und hat das Kursziel von 2,40 auf 1,80 Euro reduziert, was Analyst Jean Sassus mit den zu erwartenden Belastungen begründet. UBS belässt den Wert auf Neutral, senkt aber das Kursziel von 2,60 auf 1,75 Euro. Analyst Ignacio Cerezo rechnet mit deutlich niedrigeren Gewinnen und Ausschüttungen. Die von Bloomberg befragten 23 Analysten sehen den durchschnittlichen Zielkurs bei 2,12 Euro. Elf raten zum Kauf, acht zum Halten und vier zum Verkauf. Mehr faule KrediteGenerell fürchten Analysten bei Italiens Banken einen deutlichen Anstieg der faulen Kredite. Equity rechnet für den gesamten Bankensektor Italiens mit einer Verdoppelung. Intesa-Sanpaolo-Konkurrent Unicredit hat die Rückstellungen für ausfallgefährdete Kredite für das erste Quartal um 900 Mill. Euro erhöht. Dabei hatten die Banken des Landes in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und laut Bankenverband ABI das Volumen fauler Kredite seit 2015 von 197 Mrd. auf unter 80 Mrd. Euro reduziert. Mit einem Bruttoanteil von 7,2 % ist aber das Volumen ausfallgefährdeter Kredite immer noch doppelt so hoch wie im europäischen Durchschnitt. Bei Unicredit liegt es bei 7,6 %.Der Bankenverband hat auf die Coronavirus-Krise mit einem Moratorium für Kreditrückzahlungen reagiert. Intesa Sanpaolo hat den Unternehmen außerdem 15 Mrd. Euro an Liquiditätshilfen gewährt. Gestundete Kredite werden zum Schutz der Banken nicht mehr zu den notleidenden Krediten gezählt. Außerdem profitieren die Banken von der Lockerung der aufsichtsrechtlichen Regeln für die Eigenkapitalausstattung bzw. faule Kredite. Doch das Volumen fauler Kredite steigt, weil es vor allem bei den vielen Kleinunternehmen in Italien zu Konkursen kommt. Seit kurzem vergeben die Banken ganz oder weitgehend staatlich garantierte Kredite, sind dabei aber mangels klarer bzw. komplizierter Regelungen für nicht zu 100 % staatlich garantierte Kredite vorsichtig, um sich nicht unkalkulierbare Risiken in die Bücher zu holen. Intesa Sanpaolo hat nun eine Vereinbarung mit der zuständigen staatlichen Behörde geschlossen, um auch größeren Unternehmen effizienter und schneller helfen zu können.Intesa Sanpaolo ist nach Ansicht der Analysten etwa von Moody’s stark genug, um die Belastungen zu verkraften. BoA Securities unterstreicht die überdurchschnittlichen Ergebnisse, die mit einer rigorosen Kreditvergabe, einem Fokus auf Effizienzgewinne und Kostensenkungen sowie einem diversifizierten Geschäftsmodell sowie einer Reduzierung des Volumens fauler Kredite begründet werden. Dabei sei die Kapitalausstattung nicht negativ beeinflusst worden.CEO Messina will trotz des Widerstands vieler Ubi-Aktionäre gegen die Übernahme zu für sie nun deutlich ungünstigeren Bedingungen an dem Projekt festhalten. Es sei jetzt sogar noch wichtiger als vorher, weil dadurch leichter Einsparungen zu realisieren seien und mehr Geld für die Deckung von Kreditausfällen zur Verfügung stehe. Eine Hauptversammlung am 27. April soll dafür grünes Licht geben. Es stärke die Wettbewerbsposition der Bank. Das gilt neben dem Assetmanagement vor allem für das Corporate- und Retail-Banking, wo man im Heimatmarkt auf Marktanteile von um die 20 % käme. Auch Analysten beurteilen das Vorhaben überwiegend positiv.Für Moody’s und Standard & Poor’s ist Intesa Sanpaolo eine große und breit diversifizierte Bank. Sie ist stark in der Vermögensverwaltung, die, zusammen mit der Assetmanagement-Tochter Eurizon, ausgebaut wird. Zusammen mit Ubi Banca käme die Bank auf Assets under Management von mehr als 1,1 Bill. Euro. Dazu kommt ein verwaltetes Vermögen von knapp 400 Mrd. Euro bei Eurizon. Das Potenzial ist groß, weil allein in Italien rund 4,4 Bill. Euro Privatvermögen zum großen Teil auf Girokonten liegen.Das starke Standbein Versicherungen wurde kurz vor Weihnachten durch den Erwerb einer Mehrheit am Krankenversicherer RBM Salute gestärkt. Intesa Sanpaolo gehört mit einem Marktanteil von 21 % und Prämieneinnahmen von 600 Mill. Euro in Italien zu den führenden Anbietern im Krankenversicherungsgeschäft, ist aber auch im Lebensversicherungsgeschäft führend. Strategische PartnerschaftIm Dezember ging Intesa eine langfristige strategische Partnerschaft mit dem börsennotierten Zahlungsdienstleister Nexi ein, die der Bank zufolge darauf abzielt, an einem Wachstumsgeschäft teilzuhaben und von der digitalen Kompetenz des Partners zu profitieren. Das Institut hat Zahlungsdienstleistungen von 1 Mrd. Euro an Nexi verkauft und im Gegenzug einen Anteil von 9,9 % an Nexi erworben.Kurz- und mittelfristig kommen auf die Bank mit der Coronavirus-Pandemie nicht nur wegen des Anstiegs fauler Kredite Probleme zu. Die Provisionseinnahmen und auch der Zinsüberschuss werden unter Druck geraten. Außerdem lastet der große Bestand an italienischen Staatsanleihen auf der Bank und die Refinanzierungskosten erhöhen sich wegen des zuletzt deutlichen Anstiegs des Zinsabstands (Spreads) zwischen deutschen und italienischen Zehnjahresanleihen erheblich. Die starke Ausrichtung auf Italien – im Ausland ist Intesa Sanpaolo vor allem in Osteuropa, Nordafrika, dem Mittleren Osten und in China vertreten – könnte sich nun als Bürde erweisen. Eine europäische Einigung im Hinblick auf einen gemeinsamen Kurs könnte zumindest beim Spread Entlastung bringen.