Italiens Geldmarktsätze knapp über der Nulllinie
kjo Frankfurt – In der Eurozonenperipherie gehen die Renditen der Schuldpapiere wieder zurück – so zum Beispiel bei den Geldmarkttiteln Italiens. Die italienischen Schuldenmanager traten mit sechs Monate laufenden Papieren auf. Sie gingen zu einem Satz an die Anleger, der nur knapp oberhalb der Nulllinie lag. Die Investoren bekamen eine Rendite von 0,007 %. Bei der vorigen Auktion dieser Laufzeit im Juni lag die Rendite noch bei 0,06 %. Über diese Titel nahmen die Italiener gestern 6,5 Mrd. Euro auf. Das Bid-to-Cover gaben die Schuldenmanager mit 1,79 an.Heute wird Italien dann an den Bondmärkten auftreten. Bei der sogenannten Monatsendauktion sollen über drei Anleihen 4,75 bis 6,25 Mrd. Euro aufgenommen werden. Angekündigt sind fünfjährige Bonds, die im Mai 2020 fällig werden, über die 1,5 bis 2 Mrd. Euro hereinkommen sollen. Des Weiteren können die Anleger bei zehnjährigen Anleihen (Fälligkeit Juni 2025) zugreifen. Hierfür ist eine Volumenbandbreite von 2 bis 2,5 Mrd. Euro avisiert. Darüber hinaus gibt es bis Juni 2022 laufende Floater, für die ein Umfang von 1,25 bis 1,75 Mrd. Euro angekündigt ist.Die Deutsche Börse will ihren Worten offenbar schnell Taten folgen lassen. Erst zum Wochenauftakt hatte der Marktbetreiber angekündigt, dass er mit einer Hybridtransaktion aufwarten will. Gestern wurden bereits die Mandate hierfür vergeben. Structuring Advisor ist Goldman Sachs. Die Mandate als aktive Bookrunner bekamen die Häuser BNP Paribas, Deutsche Bank, Goldman Sachs und Morgan Stanley. Passive Bookrunner sind dagegen Commerzbank, DZ Bank, HSBC und J.P. Morgan. Die Häuser wurden beauftragt, noch zur Wochenmitte einen Investor Call zu organisieren. Eine in Euro denominierte Hybridtransaktion könnte in Abhängigkeit von den Marktbedingungen in Kürze erfolgen, d.h. der Deal könnte womöglich schon in den kommenden Tagen anstehen.Die Münchener Hypothekenbank brachte ihren “langen” fünfjährigen Hypothekenpfandbrief (fällig im Oktober 2020). Er kam im Volumen von 750 Mill. Euro. Es wurde von Orders von rund 1 Mrd. Euro berichtet. Die Anleger bekamen den Bond zum Spread von – 17 BP (Kupon: 0,25 %).