Knappe Platzierung beim Bund
kjo Frankfurt – Der Bund ist zur Wochenmitte knapp einer Unterdeckung entgangen. Die Gebote seitens der Banken für die fünfjährigen Papiere lagen geringfügig über dem Aufstockungsvolumen von 4 Mrd. Euro. Das ausstehende Volumen beträgt nun 13 Mrd. Euro.Für die Bundesobligationen der Serie 172 mit einem Kupon von 0,25 % gingen seitens der Banken aus der Bietergruppe Bundesemissionen – dies sind die in- und ausländischen Häuser, mit denen der Bund sein Primärmarktgeschäft abwickelt, – Bietungen über 4,041 Mrd. Euro ein, so dass sich kein Fehlbetrag errechnete. Von den Bietungen entfielen 2,115 Mrd. Euro auf Kursgebote und 1,926 Mrd. Euro auf Gebote ohne Kursangabe. An der Auktion beteiligten sich 31 Banken der aktuell 37 Mitglieder zählenden Bietergruppe. Sie gaben 60 Gebote ab, so die Finanzagentur.In die Zuteilung gingen Papiere im Volumen von 3,1247 Mrd. Euro ab einem Kurs von 100,62 %. Der gewogene Durchschnittskurs lag bei 100,64 %. Die Anleger bekamen die Titel zu einer durchschnittlichen Rendite von 0,12 %. Die Überdeckung errechnete sich mit 1,3. Papiere für 875,3 Mill. Euro gingen in die sogenannte Marktpflegequote. Hierbei handelt es sich um den Eigenbestand des Bundes. Die Platzierung der Bundesobligationen am Sekundärmarkt erfolgt aber durch die Finanzagentur. Hohe NachfrageIn den Reihen der Eurozonenstaaten trat auch noch Portugal auf. Erste preisliche Überlegungen für das siebenjährige Papier gingen in Richtung eines Spread von “im Bereich von 150 Basispunkten (BP)”. Diese Spread-Vorgabe wurde auch anschließend ausgerufen. Die Investoren bekamen den Bond schließlich zum Spread von 148 BP. Der Bond hat ein Volumen von 3 Mrd. Euro. Berichtet wurde von einem Ordervolumen von mehr als 5 Mrd. Euro. BNP Paribas, J. P. Morgan, Morgan Stanley, Nomura und Novo Banco hatten die Mandate bekommen.Des Weiteren konnten die Anleger bei einer Anleihe aus Polen zugreifen, die mit einer Laufzeit von zehn Jahren ausgestattet wurde und im Volumen von 1 Mrd. Euro an den Markt kam. Erste preisliche Überlegungen gingen in die Richtung eines Spread in den “niedrigen 50er Basispunkten”. Anschließend wurde das Papier mit einer Vorgabe von “im Bereich von 50 BP” vermarktet. Platziert wurde der Bond zum Spread von 48 BP. Die Bücher sollen beim Stand von mehr als 1,3 Mrd. Euro geschlossen worden sein. BNP Paribas, Deutsche Bank, HSBC und J. P. Morgan waren die Lead Managers.Toyota Motor Credit ging mit zwei Tranchen im Euro an den Start. Ein zweijähriger Floater über 750 Mill. Euro wurde am Markt zum Spread von 20 BP über dem Drei-Monats-Euribor untergebracht. Die Bücher sollen hier rund 3,8 Mrd. Euro schwer gewesen sein. Einen 5,5 Jahre laufenden Fixkuponbond über ebenfalls 750 Mill. Euro bekamen die Anleger zum Spread von 50 BP. Es lagen Orders von rund 2,25 Mrd. Euro vor.