Konjunkturoptimismus treibt Dax an
ku Frankfurt – Die Hoffnung auf eine baldige und tiefgreifende konjunkturelle Erholung nach dem Ende der Coronakrise hat den europäischen Aktienmarkt zu Wochenbeginn angetrieben. Der Dax kletterte um 1,6 % auf 12 733 Punkte. Sein Tageshoch verzeichnete er sogar bei 12 843 Punkten, dies ist der höchste Stand seit Anfang März dieses Jahres. Der Euro Stoxx 50 legte um 1,8 % auf 3 355 Zähler zu.Konjunkturdaten fielen allerdings gemischt aus. So legten die deutschen Industrieaufträge im Mai um 10,4 % gegenüber Vormonat zu. Sie lagen jedoch noch um 29,3 % unter dem Vorjahreswert. In der EU lagen die Einzelhandelsumsätze im Mai um 17,8 % über dem Niveau vom April. Allerdings ergibt sich gegenüber Vorjahresmonat immer noch ein Minus von 5,1 %. Außerdem meldete das Ifo-Institut, jedes fünfte deutsche Unternehmen sehe seine Existenz durch die Coronakrise gefährdet.Im Dax geriet erneut die Aktie der insolventen Wirecard unter starken Druck. Der Titel büßte 20,6 % auf 2,56 Euro ein. Die “Financial Times” berichtete, es stehe auch um das operative Geschäft in Europa und Amerika schlecht. In den Regionen habe das Unternehmen seit Jahren rote Zahlen gefahren, schreibt das Blatt.Deutsche Bank legten um 3,9 % auf 8,81 Euro zu. Das Institut bekräftigte seine Sparziele, teilte aber mit, dass der geplante Stellenabbau in diesem Jahr etwas geringer ausfallen könne als bisher gedacht. Finanzvorstand James von Moltke sagte, die Bank sei mit ihren Sparzielen trotz der Coronakrise auf Kurs.Im MDax zeigten sich Commerzbank fest mit einem Aufschlag von 7,5 % auf 4,44 Euro. Die Aktionäre feierten damit den Abgang von Vorstandschef Martin Zielke und Aufsichtsratschef Stefan Schmittmann. Zielke betonte, er wolle den Weg freimachen für einen Neuanfang.Auf ein Rekordhoch von 126,80 Euro kletterten die im SDax vertretenen Titel der Shop Apotheke, die zum Handelsschluss noch ein Plus von 8,6 % auf 126,40 Euro verzeichneten. Das Unternehmen steigerte zwischen April und Juni seine Erlöse um 42 % auf 233 Mill. Euro.Gerresheimer legten um 3,5 % auf 90,90 Euro zu. Vorstandschef Dietmar Siemssen sagte, man bereite sich schon jetzt auf den kommenden Corona-Impfstoff vor und habe dazu in Glasform-Maschinen investiert, um Kapazitäten aufzubauen.