AKTIEN

M & A-Welle treibt Börsen

BG Group-Übernahme beflügelt Ölsektor - Stoxx Europe 50 erreicht höchsten Stand seit Januar 2008

M & A-Welle treibt Börsen

ck Frankfurt – Die europäischen Börsen sind am Mittwoch von der sich verstärkenden M & A-Welle getrieben worden. Vor allem der Ölsektor war betroffen. Nach dem Gebot der Royal Dutch Shell (-4,4 %) für BG Group (26,6 %) zog der Stoxx-Sektorindex der Öl- und Gasaktien, der am Vortag bereits mehr als 4 % gewonnen hatte, um 2,5 % an. Auch Aktien anderer Bereiche wurden von M & A-Impulsen getrieben. So stiegen Sky um 1,6 %, gestützt von Gerüchten über ein Übernahmeinteresse seitens der französischen Vivendi (0,6 %). In Zürich zogen Julius Bär auf ein Rekordhoch von 52,15 an und schlossen mit einem Gewinn von 2,7 % bei 50,95 sfr. Hintergrund waren neuerliche Gerüchte über ein Übernahmeinteresse der Credit Suisse (-0,5 %).Insgesamt reichten die M & A-Impulse allerdings nicht für größere Avancen aus. Der Stoxx Europe 50 erreichte zwar bei 3 520 Punkten den höchsten Stand seit dem Januar 2008. Sein Plus beim Schlussstand von 3 500 Zählern beschränkte sich jedoch auf magere 0,04 %. Der Dax lag nach einem Tageshoch von 12 122 zum Handelsschluss mit einem Minus von 0,7 % bei 12 036 Punkten. Wincor legen 8 Prozent zuAllerdings gab es auch im inländischen Nebenwertebereich M & A-Impulse. Wincor Nixdorf stiegen als MDax-Spitzenreiter um 8 %. Hintergrund war ein Reuters-Bericht, dem zufolge das Unternehmen sein Geschäft mit Hilfe eines Finanzinvestors sein Geschäft antreiben will. Auch die Übernahme durch einen Finanzinvestor soll Teil der Überlegungen sein. Krones gaben 0,8 % ab. Das Unternehmen gab bekannt, dass es die Gernep Etikettiertechnik übernimmt. Ein Preis wurde nicht genannt. Das Unternehmen hat einen Jahresumsatz von mehr als 10 Mill. Euro und beschäftigt knapp 100 Mitarbeiter.Aixtron gaben um 2,1 % auf 7,02 Euro nach. Das Unternehmen teilte mit, dass es den OLED-Verkapselungsspezialisten PlasmaSi für 16 Mill. Dollar übernimmt. Das Research-Haus Montega kommentierte die Akquisition grundsätzlich positiv, behielt jedoch seine Halteempfehlung und sein Kursziel von 7 Euro für die Aktie bei. “Unseres Erachtens stellt die Übernahme von Plasmasi einen sinnvollen und konsequenten Ausbau der Produktpalette Aixtrons dar.” Die Frage, ob es zur erfolgreichen Kommerzialisierung komme, sei zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht zu beantworten. Mit ersten Umsätzen könne jedenfalls frühestens 2016 / 2017 gerechnet werden. “Die Auswirkungen der Übernahme auf unsere kurz- und mittelfristigen Prognosen dürften jedoch gering sein.” Kurz vor der Bekanntgabe der Übernahme hatte die Berenberg Bank die Aktie mit einem von 13 auf 8 Euro reduzierten Kursziel von “Buy” auf “Hold” zurückgestuft. Autowerte erneut schwächerBei den Dax-Werten fiel auf, dass die in den Monaten stark gelaufenen Automobilherstelleraktien wie schon am Vortag schwächer tendierten. So verloren Daimler 1,3 %. Dabei teilte das Unternehmen mit, dass es im März einen im Vorjahresvergleich um 15,7 % gesteigerten rekordhohen Absatz von rund 183 500 Fahrzeugen erreicht hat. In Stockholm büßten Electrolux 6,5 % ein. Die Gesellschaft kündigte an, dass sie für ihr Nordamerikageschäft ein negatives Ergebnis ausweisen wird.—– Berichte zur Ölfusion Seiten 1 u. 7- Bericht zu Aixtron Seite 8