"Mein Zeithorizont ist: Gestern!"
Frau Hoggett, wie definieren Sie aus Sicht der London Stock Exchange Transition und Transition Finance zu einer grüneren und nachhaltigen Welt?
Der Übergang und der Zugang zu Transitfinanzierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der gerechte Übergang zu einer Netto-Null-Energieversorgung ist eine der komplexesten Aufgaben, vor denen die Weltwirtschaft steht, und das erfordert eine große Innovationsfähigkeit. Sie erfordert auch, dass viele Dinge auf eine völlig andere Art und Weise angegangen werden müssen. Bei der Übergangsfinanzierung geht es darum, die Produkte und die Infrastruktur zu schaffen, die es ermöglichen, Mittel in Investitionen fließen zu lassen, die unsere Netto-Null-Ziele maximieren. An der Londoner Börse haben wir zwei Perspektiven. Erstens arbeiten wir auf lokaler und globaler Ebene mit Initiativen, die die Entwicklung von Kapitalflüssen unterstützen. Zweitens nutzen wir unsere Rolle als Handelsplatz, um Regeln und Standards festzulegen, die den Übergang unterstützen. So sind wir beispielsweise sehr aktive Mitglieder der UN Sustainable Stock Exchanges Initiative und des GFANZ, und wir waren maßgeblich an der Taskforce der britischen Regierung für den Umstellungsplan beteiligt, damit das Vereinigte Königreich bei der Entwicklung des Goldstandards für die Offenlegung von Umstellungsplänen für Unternehmenskunden eine Vorreiterrolle übernehmen kann.
Was sind für Sie die größten Herausforderungen auf diesem Weg?
Das sind viele. Wir müssen die Dinge grundlegend anders angehen. Wenn es einfach wäre, Netto-Null zu erreichen, hätten wir das schon längst getan. Eine der Herausforderungen besteht darin, dass die Märkte Standardisierungsrahmen und -regeln mögen. Aber der Netto-Null-Umstieg erfordert viele Innovationen und die Iteration von Prozessen. Ich glaube nicht, dass wir in allen Einzelheiten wissen, wie wir zu Netto-Null kommen werden. Bis 2050 werden neue Technologien erfunden, die eine wichtige Rolle spielen werden, aber wir haben sie noch nicht gesehen. Und es wird Technologien geben, von denen wir heute glauben, dass sie die Lösung sind, die sich aber als falsch erweisen. Wir brauchen die Entwicklung von Standards und Taxonomien, damit die Märkte das Kapital in die richtigen Bahnen lenken. Aber sie müssen die Fähigkeit haben, sich weiterzuentwickeln, Iterationsprozesse zu durchlaufen, zu lernen und in der Lage zu sein, manchmal zu scheitern und dann wieder Änderungen vorzunehmen. Wir müssen dafür sorgen, dass wir alle Instrumente nutzen, die die Märkte schaffen können. Dies darf nicht zum Hindernis werden. Außerdem muss es sich um einen globalen Übergang handeln und nicht nur um einen Übergang einzelner Länder.
Wie gehen Sie diese Herausforderungen an, und welchen Zeithorizont haben Sie sich dafür zugrunde gelegt?
Mein Zeithorizont ist: Gestern! Wir müssen so schnell wie möglich anfangen. Für einige Dinge ist es schon fast zu spät, damit anzufangen. Das ist keine Kritik, sondern nur ein Hinweis auf die Tatsache, dass der Übergang jetzt sehr dringend ist und wir sicherstellen müssen, dass wir schnell vorankommen. Und manchmal habe ich das Gefühl, dass bei der Arbeit am Klimawandel das Perfekte zum Feind des Guten geworden ist. Es gibt drei Gesichtspunkte. Erstens müssen wir die Investoren dazu bringen, Kapital in die grüne Wirtschaft und den kohlenstoffarmen Übergang zu leiten. Zweitens müssen wir den Dialog zwischen Emittenten und Anlegern sowie mit politischen Entscheidungsträgern fördern. Und drittens müssen wir höhere Standards bei der ESG-Bewertung und -Offenlegung ermöglichen. Als Handelsvehikel sind wir eine echte Multi-Asset-Institution. Wir haben einen unglaublich lebendigen Aktienmarkt in London. Wir haben einen ständig wachsenden Markt für festverzinsliche Wertpapiere, und ich denke, eines unserer Highlights ist unser Fondsmarkt. Wir haben Produkte, die sicherstellen, dass die Anleger die Auswirkungen des Klimawandels in allen drei Anlageklassen verstehen können. Mit mehr als 430 aktiven Anleihen, die mehr als 241 Mrd. Dollar aufbringen, wächst unser Markt für nachhaltige Anleihen Jahr für Jahr enorm. Das Green Economy Mark der LSE zeichnet in London börsennotierte Unternehmen und Fonds aus, die mehr als 50% ihrer Einnahmen mit Produkten und Dienstleistungen erzielen, die einen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.
Welche Herausforderungen bzw. Probleme lassen sich auf kurze Sicht womöglich erstmal nicht oder nur sehr schwer lösen?
Ich bin ein Optimist und neige dazu zu glauben, dass es keine Herausforderung gibt, die nicht gelöst werden kann. Eine Herausforderung ist die eigene Trägheit. Viele Menschen, die Probleme sehen, bewegen sich nicht, bis andere es tun. Unsere Aufgabe ist es, den Menschen immer mehr wirksame Instrumente an die Hand zu geben, damit es nicht kompliziert ist, das zu tun, was wichtig ist. Private oder öffentliche Märkte und die sich daraus ergebenden Disziplinen können die gleichen Lösungen bieten oder ergänzen, um Kapital in die richtigen Bereiche zu lenken, wie multilaterale Entwicklungsbanken und souveräne Abkommen oder zwischenstaatliche Gespräche. Wenn Unternehmen wissenschaftsbasierte Ziele festlegen, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und sie öffentliche Verpflichtungen gegenüber ihren Aktionären eingehen, fühlen sie sich manchmal freiwillig. Doch das ist falsch. Diese Verpflichtungen und die Disziplin, die die Vorstandsvorsitzenden jetzt an den Tag legen, sind eines unserer wichtigsten Instrumente auf dem Weg zur Netto-Null-Emission. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, andere Länder zu ermutigen, der Vorreiterrolle und dem Beispiel des Vereinigten Königreichs, ja Europas, zu folgen.
Was sind für Sie die größten Chancen bei diesem Transitionsprozess?
Wenn man vor existenziellen Herausforderungen steht, muss man sie anders angehen, und das erfordert Innovation. Innovation schafft Werte und Chancen, zum Beispiel durch die Anwendung von Technologien, die vor 20 Jahren noch viel zu teuer waren, um in großem Stil eingesetzt zu werden. Heute können sie jedoch kostengünstiger eingesetzt werden, sei es bei der Entwicklung neuer Technologien, grünem Stahl oder Wasserstoff als Energiealternative. Der Übergang wird oft als Kostenfaktor gesehen, aber die Ausweitung bestehender Märkte kann enorme Wachstumschancen bedeuten. Die Geschichte ist gespickt mit kritischen Entscheidungen, die getroffen oder nicht getroffen wurden. Dies war beispielsweise beim Auto der Fall: Vor über 100 Jahren gab es eine echte Wahl zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor, und diese kritischen Entscheidungspunkte werden noch viele Jahrzehnte lang ausgelöst werden. Die zentrale Herausforderung ist, wie wir mehr Kapital für diese notwendigen Innovationen anziehen können. Und damit ist es auch wichtig, dass wir die nächste Generation von Investoren ansprechen. Im Vereinigten Königreich sind sie sehr stark auf die Auswirkungen des Klimawandels konzentriert. Sie sind sehr darauf bedacht, dass ihr Geld in Dinge investiert wird, die tatsächlich eine Lösung darstellen. Die Unternehmen, die sich dieser notwendigen Entwicklung stellen, werden Werte schaffen, und die Unternehmen, die ihr Geschäft heute auf die Möglichkeiten der Zukunft ausrichten, werden Kapital finden, um in diese Zukunft zu investieren. Das ist faszinierend: Was vor 20 Jahren nicht wettbewerbsfähig oder bedrohlich war, ist heute lebensfähig oder sogar existenziell für uns.
Wo liegen die größten Risiken?
Das größte Risiko ist die Untätigkeit. Einfach ausgedrückt: Das größte Risiko besteht darin, dass wir uns nicht verändern, dass wir nicht innovativ sind, dass wir uns nicht weiterentwickeln. Und das wäre das Schlimmste, was wir tun könnten. Es liegt an allen Institutionen, sich verantwortlich zu fühlen, sich zu treffen und couragiert für das einzutreten, was sie für wichtig halten. Und sie müssen bereit sein, ihre Geschäftsmodelle, ihre Produkte, ihre Dienstleistungen weiterzuentwickeln, wie wir es jetzt schon tun. An der Londoner Börse werden wir sicherstellen, dass wir eine führende Rolle bei der Förderung dieser Entwicklung einnehmen. Unternehmen und Institutionen, die sich diesem Wandel nicht stellen, werden auf der Strecke bleiben.
Welche Vermögenswerte / Assets werden Ihrer Meinung nach am stärksten von dem Transition-Prozess profitieren?
Wir stellen zunehmend fest, dass Unternehmen, die keine Rechenschaft darüber ablegen, wie sie ihre Transformationsziele erreichen, und die ihre Auswirkungen nicht offenlegen, nur schwer Zugang zu Kapital finden. Die überwiegende Mehrheit der Investoren ist an genau diesem Punkt interessiert, nämlich an der Berücksichtigung von ESG- und Nachhaltigkeitszielen. Sie berücksichtigen also die Nachhaltigkeitsleistung bei der Bewertung ihrer Investitionsmöglichkeiten. Natürlich werden Eigenkapital- und Fremdkapitalinstrumente im Mittelpunkt stehen, schließlich stehen sie in direktem Zusammenhang mit der Finanzierung der Bilanzen von Unternehmen, die den Übergang zu einer Netto-Nullbilanz vollziehen. Wir beobachten auch, dass mehr und mehr Regierungen grüne Anleihen begeben. Die Anleger werden sich zunehmend nicht mehr nur für die Rendite von Staatsanleihen interessieren, sondern sie werden ihre Portfolios auch im Hinblick auf den Stand der Netto-Null-Verpflichtungen der verschiedenen Länder vergleichen. Davon hängt auch ab, welche Anlagen gekauft werden und welche nicht.
Welche Vermögenswerte/Assets werden nicht profitieren und zu sogenannten Stranded Assets werden?
Wenn man von dem Grundsatz ausgeht, dass die Wirtschaft global umgestellt werden muss, dann ist die Rolle der so genannten größeren oder gewichtigeren Emittenten bei der Umstellung ebenso wichtig wie die Rolle der neuen Unternehmen, die heute gegründet werden. Betrachtet man eine rein grüne Wirtschaftstätigkeit, so spielen die Märkte eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Unternehmen den Übergang zu erleichtern. Ich sage gerne, dass „der Übergang im Fernsehen übertragen werden muss“, denn die Handlungen der Unternehmen auf öffentlichen Märkten können von allen Anlegern genau verfolgt werden, und das wird immer wichtiger. Eine großartige Sache an öffentlichen Märkten ist, dass sie ein gewisses Maß an Aufsicht und Transparenz bieten. Das bedeutet, dass die Anleger die Fortschritte der Unternehmen bei der Umstellung wirklich verfolgen und mitbestimmen können. Hinzu kommen die Diskussionen über Stewardship, die vor allem in Europa zunehmend geführt werden. Damit sollen Unternehmen und ihre Führungskräfte für ihre Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden, z. B. indem sichergestellt wird, dass sie ihren Aktionären Übergangspläne zur Abstimmung vorlegen. Die Offenlegung von klimarelevanten Informationen ist dafür absolut entscheidend. Selbst Unternehmen, die heute als „brauner“ als andere gelten, haben das Potenzial, sich mit der Zeit umzustellen. Es ist wichtig, dass sich Investoren konstruktiv mit diesen Unternehmen auseinandersetzen, denn wir müssen den Wandel in der gesamten Wirtschaft fördern. Wir wollen keine Welt, in der Projekte mit den schlechtesten Auswirkungen auf die Umwelt weiterhin alle erforderlichen Finanzmittel erhalten, indem sie auf private Märkte verlagert werden, wo die Unternehmen weniger zur Verantwortung gezogen werden können. Dies würde zu einer Verlangsamung des Fortschritts und letztlich zu mehr gefährdeten Vermögenswerten führen.
Welche neuen Finanzierungsformen/Finanzierungsinstrumente brauchen wir, um den Transition-Prozesse zu realisieren?
Wir haben bereits eine Menge davon. Die Frage ist nur, welchen Anteil sie am Markt haben. Märkte für nachhaltige Anleihen gibt es in verschiedenen Formen und in verschiedenen Ländern schon seit geraumer Zeit. Die LSE hat vor kurzem ihren Voluntary Carbon Market ins Leben gerufen und ist damit die erste Börse der Welt, die die Infrastruktur des öffentlichen Marktes nutzt, um Unternehmen oder Fonds die Kapitalbeschaffung für Projekte zur Senkung der Kohlenstoffemissionen zu erleichtern und zu beschleunigen. Ich denke, dass die Erwartungen der Investoren und damit der Gesellschaft an die nachhaltige Finanzwirtschaft immer mehr zu einem Standard werden. Der Schlüssel für den Übergang liegt daher weniger in einem bestimmten Finanzierungsinstrument, sondern vielmehr darin, sicherzustellen, dass die eingesetzten Mittel ihre erklärten Nachhaltigkeitsziele erreichen. Als Notierungs und Handelsplatz für Aktien, Anleihen und Fonds, an dem diese Instrumente und Vehikel klaren Transparenzregeln und einer strengen Marktkontrolle unterliegen, sehen wir unsere Rolle bei diesem Übergang als entscheidend an.
Was ist Ihr größter Wunsch in Sachen Transition zu einer grüneren und nachhaltigen Welt?
Es geht um eine grünere und nachhaltigere Welt, nicht um ein einzelnes Land. Wir teilen einen Planeten, wir haben ein Ökosystem, wir haben eine Atmosphäre, und deshalb ist es eine globale Herausforderung, die lokales Management und globale Zusammenarbeit erfordert. Und mein größter Wunsch ist, dass der „Globale Norden“ den „Globalen Süden“ beim Übergang unterstützt und dass wir dafür sorgen, dass wir die Instrumente entwickeln und bereitstellen, die es ermöglichen, die im Globalen Süden bestehenden Finanzierungsdefizite zu beheben. Denn wir sitzen alle im selben Boot und leben auf demselben Planeten.
im interview: Julia Hoggett
“Mein Zeithorizont ist: Gestern!”
Chefin der LSE über nachhaltige Aktivitäten der Londoner Börse und die dringlichen Aufgaben der Finanzmärkte und der Gesellschaft in den nächsten Jahren
Die Londoner Börse ist in Sachen Nachhaltigkeit und grüne Finanzen ausgesprochen aktiv. In allen Produktbereichen und in Initiativen ist der Marktbetreiber sehr stark involviert. Im Interview der Börsen-Zeitung zeigt Julia Hoggett, Chefin der LSE, worauf es ihr in den nächsten Jahren ankommt.
Das Interview führte Kai Johannsen.