Neues Jahr, neue Einstiegschancen: Private Markets 2024
Gastbeitrag: Anlagethema im Brennpunkt (324)
Neues Jahr, neue Chancen: Private Markets 2024
Privatmärkte können auf viele Jahre starken Wachstums zurückblicken, bedingt durch die Suche vieler Investoren nach zusätzlichen Ertragsquellen im Niedrigzinsumfeld. Und was erwartet institutionelle Anleger 2024? Das veränderte Zinsumfeld, steigende Inflationsraten und geopolitische Krisen haben zu mehr Unsicherheit in Bezug auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung und die Gefahr einer Rezession geführt. Doch gerade unsichere Zeiten können für Anleger ein guter Zeitpunkt sein, in Private Markets zu investieren.
Zu den Vorteilen vieler Privatmarkt-Anlagen gehört ein gewisser Inflationsschutz. Im Private-Credit-Bereich basieren z. B. viele Deals auf einem variablen Zinssatz, bei dem die Zahlungen analog zum Referenzzinssatz steigen, sogenannte „floating rates“, während bei Infrastrukturprojekten die Kosten und Preise meist an die Inflation gekoppelt sind. Eine echte Absicherung gegen jegliche Inflation stellen diese Investments allerdings nicht dar. Am wirksamsten sind sie bei „normalen“ Inflationsraten, die sich im niedrigen einstelligen Bereich bewegen. Auch wenn die Inflation nun langsam abflacht, dürfte sie aufgrund struktureller Faktoren noch einige Zeit über den Zielwerten der Zentralbanken liegen. Private Märkte können hier ein gutes Instrument sein.
Unsicherheit und Illiquidität
Auch wenn Privatmarkt-Anlagen aufgrund ihrer eher illiquiden Natur nicht zum Risikoprofil jedes Anlegers passen, haben sich Privatmärkte zu einem globalen, breit diversifizierten und heterogenen Markt entwickelt und werden voraussichtlich weiterhin neue Allokationen anziehen. Mit der Marktanpassung und Neubewertung von Vermögenswerten bieten Privatmarktstrategien die Möglichkeit, neben einer Partizipation an längerfristigen Trends auch Chancen zu nutzen, die sich durch relative Bewertungsunterschiede ergeben. Angesichts der Auswirkungen von Zinserhöhungen auf Bewertungen und der Volatilität an den Börsen gehen wir davon aus, dass viele Investoren sich überlegen werden, wie viel „Illiquidität“ sie bereit sind in Kauf zu nehmen, um den erwarteten Renditeaufschlag erzielen zu können. Darüber hinaus beobachten wir immer mehr institutionelle Investoren, die erkannt haben, welche Rolle Privatmarktstrategien durch eine aktive Asset-Auswahl und deren entsprechende Strukturierung für die Widerstandsfähigkeit eines Portfolios über den Anlagezeitraum hinweg spielen können.
Mit Blick auf das Jahr 2024 bietet in unseren Augen der Bereich Private Credit mit einem attraktiven Risiko-Ertrags-Profil das höchste Potenzial. Wie auch an den öffentlichen Kreditmärkten hat der Zinsanstieg die Renditen außerbörslicher Kreditanlagen auf ein Niveau gehoben, von dem Anleger viele Jahre nur träumen konnten. Höhere Zinsen bedeuten aber auch mehr Druck auf Unternehmen und deren Kapitalstrukturen durch höhere Finanzierungskosten. Angesichts der voraussichtlichen Zurückhaltung großer Banken bei der Kreditvergabe im kommenden Jahr können sich für Anleger in Privatmärkte Einstiegsmöglichkeiten zu attraktiven Konditionen ergeben.
Eine weitere Chance ergibt sich durch den aktuell hohen Bedarf an Infrastrukturinvestitionen im Hinblick auf die Energiewende. Der Finanzierungsbedarf für neue grüne Technologien und z.B. Wasserstoffprojekte ist enorm. In einer Zeit, in der die finanziellen Spielräume der Regierungen voraussichtlich weiterhin begrenzt bleiben, kann privates Kapital daher essenziell für das Erreichen der Energiewende sein.
Angesichts der unsicheren Wirtschaftslage werden viele Anleger vorerst abwarten. 2024 kann jedoch ein gutes Zeitfenster für Anleger in einigen Private-
Market-Sektoren öffnen. Dabei wird in unseren Augen Private Debt im Vordergrund stehen. Ebenso können sich durch Anpassungen einiger Portfolios neue Chancen, insbesondere im Sekundärmarkt durch Weiterver- und ankäufe von Fondsanteilen, bieten. Mit der Energielandschaft im Wandel geht auch eine hohe Nachfrage nach Investitionen einher. In unseren Augen sind Investitionen in
eine grüne Energiewende mit einem Inflationsschutz eines der großen Themen – nicht nur für die nächsten drei bis fünf Jahre, sondern für das ganze nächste Jahrzehnt.