PERSONEN

Personalrochaden bei der Energiebörse EEX

dm - Die führende europäische Energiebörse EEX hat verschiedene Führungspositionen neu besetzt. "Das zunehmende Wachstum und die Komplexität der European Energy Exchange (EEX) und der European Commodity Clearing (ECC) erfordern einen fokussierten...

Personalrochaden bei der Energiebörse EEX

dm – Die führende europäische Energiebörse EEX hat verschiedene Führungspositionen neu besetzt. “Das zunehmende Wachstum und die Komplexität der European Energy Exchange (EEX) und der European Commodity Clearing (ECC) erfordern einen fokussierten Ansatz bei der Führung beider Unternehmen”, hieß es in einer Mitteilung von Montag. Der Aufsichtsrat habe darum eine “Stärkung der Governance insbesondere für die ECC und damit eine Neuausrichtung des EEX- und ECC-Vorstands beschlossen”. CEO Reitz verlängertDie Mandate von EEX-CEO Peter Reitz und von EEX-Finanzchefin Iris Weidinger sind bestätigt und um weitere fünf Jahre verlängert worden. Reitz, der seit über sieben Jahren die EEX leitet, bleibt weiter auch Vorstandschef der Clearingtochter ECC, während Weidinger den ECC-Vorstand verlassen wird.Als Chief Operating Officer von EEX bleibt weiterhin auch Steffen Köhler im EEX-Vorstand verantwortlich, allerdings wird der frühere Eurex-Clearing-Manager nicht mehr gleichzeitig die Funktion des Chief Operating Officer bei ECC bekleiden. Diese Aufgabe übernimmt stattdessen neu Götz Dittrich, der bisher als Director Clearing & Settlement bei der ECC tätig ist. Powernext-Gründer gehtChief Strategy Officer der Muttergesellschaft EEX bleibt Tobias Paulun, und Egbert Laege tritt weiterhin als Executive Director Gas Markets auf. Allerdings wird ab 1. November der EEX-Risikochef Thomas Siegl den EEX-Vorstand verlassen und sich ab dann “vollumfänglich” den Aufgaben als Vorstand des Clearinghauses ECC widmen, wie es heißt.Der Mitgründer der früher unabhängigen französischen Energiebörse Powernext, Jean-François Conil-Lacoste, bisher Executive Director Power Spot Markets der EEX, scheidet zudem altersbedingt zum 31. Oktober aus. Er behält aber eine Beratungsrolle. Conil-Lacoste war maßgeblich für den Zusammenschluss des Stromspothandels von Powernext mit dem Spotmarkthandel der EEX im Jahr 2008 zu Epex Spot verantwortlich. Im Spothandel wird der Stromgroßhandel im kurzfristigen Bereich (Intraday und Day Ahead) abgewickelt, die Epex Spot deckt dabei die Märkte in Deutschland, Frankreich, im Vereinigte Königreich, den Niederlande, Belgien, Österreich, Schweiz und Luxemburg ab. EEX hält an Epex Spot die Mehrheit von 51 %, ein Anteil von 49 % hält ein Zusammenschluss von Übertragungsnetzbetreibern (Holding des Gestionnaires de Réseau de Transport d’Electricité, HGRT). Vorstand für TechnologieDer EEX-Vorstand soll “in Kürze” um ein weiteres Mandat in Form eines Chief Technology Officers ergänzt werden, der zugleich auch diese Funktion im Vorstand des Clearinghauses ECC übernehmen soll. Jürgen Kroneberg, Vorsitzender des EEX-Aufsichtsrats, Ex-RWE-Manager und Rechtsanwalt, wurde in der Mitteilung zitiert, damit würde “den gestiegenen Anforderungen an Infrastruktur und Technogieentwicklung der EEX Group” Rechnung getragen.Die EEX gehört zur Gruppe Deutsche Börse und betreibt eine Infrastruktur für den Handel von Strom- und Gaskontrakten sowie für den Handel von Emissionsberechtigungen und für den Handel Terminkontrakten auf Rohstoffen wie Eisenerz und Milchprodukte.