ANLEIHEN

Problemlose Aufstockung der Bundesobligationen

Rendite fällt noch tiefer in den negativen Bereich - KfW schließt Refinanzierung für 2015 ab

Problemlose Aufstockung der Bundesobligationen

kjo Frankfurt – Die Aufstockungsauktion der Bundesobligationen ist gestern problemlos über die Bühne gegangen. Es gab eine ausreichende Nachfrage für die fünfjährigen Papiere, die die Anleger zu einer Rendite bekamen, die im Vergleich zur vorigen Auktion noch tiefer im negativen Bereich lag.Die Deutsche Finanzagentur, die das Liquiditäts- und Schuldenmanagement des Bundes regelt, hatte von den Titeln der Serie 172, die mit einem Kupon von 0,25 % ausgestattet sind, ein Volumen von 3 Mrd. Euro im Angebot. Dadurch steigt das Emissionsvolumen auf nunmehr 19 Mrd. Euro. Seitens der Banken aus der Bietergruppe Bundesemissionen – also von den in- und ausländischen Instituten, mit denen der Bund sein Primärmarktgeschäft abwickelt – kamen Gebote in Höhe von 3,303 Mrd. Euro. Davon entfielen 1,24 Mrd. Euro auf Kursgebote und 2,063 Mrd. Euro auf Gebote ohne Kursangabe. An der Auktion beteiligten sich 28 Banken der aktuell 37 Mitglieder zählenden Bietergruppe. Sie gaben 47 Gebote ab, teilte die Finanzagentur mit.In die Zuteilung gingen Papiere im Umfang von 2,543 Mrd. Euro ab einem Kurs von 101,62 %. Exakt auf diesem Niveau lag auch der gewogene Durchschnittskurs. Die Durchschnittsrendite wurde mit – 0,08 % ermittelt. Bei der Auktion am 14. Oktober zahlten die Anleger noch eine geringere Parkgebühr für ihr Geld. Seinerzeit lag die Durchschnittsrendite noch bei – 0,03 %. Die Überdeckung war bei 1,3. In die sogenannte Marktpflegequote gingen Papiere für 457 Mill. Euro. Hierbei handelt es sich um den Eigenbestand des Bundes. Die Platzierung der Papiere am Sekundärmarkt übernimmt aber die Finanzagentur.Italien brachte einjährige Geldmarktpapiere am Markt unter. Sie gingen zu einer Rendite von – 0,03 % an die Investoren. Bei der Auktion im vorigen Monat lag der Satz bei + 2,3 %. Das Land nahm darüber gestern 6 Mrd. Euro auf. Das Bid-to-Cover gaben die Italiener mit 1,87 an.Die KfW hat die Refinanzierungsaktivitäten für 2015 in dieser Woche beendet. Die Anleger konnten noch bei einem Green Bond des Hauses zugreifen, der nun im Dollar emittiert wurde. Der Förderriese hat damit in diesem Jahr insgesamt vier Green Bonds in verschiedenen Währungen emittiert. Es war das erklärte Ziel des Hauses, das Portfolio in diesem Jahr entsprechend auszubauen. Es gab im März einen Green Bond im australischen Dollar, im Juli ging die KfW in das britische Pfund, und im Oktober gab es dann noch einen Auftritt im Euro. Insgesamt hat die KfW in diesem Jahr ein Refinanzierungsvolumen von 60 Mrd. Euro realisiert.