ANLEIHEN

Rege Nachfrage für 30-Jahres-Linker

Orderbuch erreicht 5,75 Mrd. Euro - Diemer: Bund bietet nun liquide und vollständige Realzinskurve

Rege Nachfrage für 30-Jahres-Linker

kjo Frankfurt – Für die erste 30-jährige Inflationsanleihe – einen sogenannten Linker – aus Deutschland hat es gestern eine sehr gute Investorenresonanz gegeben. Das war am Orderbuch ablesbar, das laut Marktkreisen letzten Endes beim Stand von 5,75 Mrd Euro geschlossen wurde (Interesse der gemeinsamen Lead Manager: 950 Mill. Euro).Marktteilnehmer hatten sich darauf eingestellt, dass der Auftritt des Bundes via Deutsche Finanzagentur nach der Ankündigung des Deals in der Vorwoche nicht lange auf sich warten lassen würde. Am Markt wurde in den Vortagen immer wieder herumgereicht, dass es wohl am Montag oder Dienstag so weit sein würde. Erste preisliche Überlegungen gingen gestern dann in die Richtung eines Spread von 148 bis 150 Basispunkten (BP) unter der im August 2046 auslaufenden nominalen Anleihe. Im Verlauf wurde dann die Spread-Vorgabe von 150 bis 152 BP ausgerufen. Die Anleger bekamen den Inflationsbond mit Fälligkeit April 2046 schließlich zum Spread von 153 BP unter dem 2046er Nominal-Bond Deutschlands, der mit einem Kupon von 2,5 % ausgestattet ist. Der Linker hat einen Kupon von 0,1 % und warf im Emissionszeitpunkt laut Marktakteuren eine positive Rendite von 0,138 % ab. Den Fair Value sahen Akteure im Verlauf beim Spread von 155 bis 156 BP. Somit kam der Bund auf eine Neuemissionsprämie von um die 3 BP. Der Bond kam im Volumen von 2,5 Mrd. Euro. Angekündigt war die Spanne von 2 bis 2,5 Mrd. Euro. Lead Managers waren Commerzbank, Crédit Agricole CIB, Goldman Sachs, HSBC und Société Générale CIB. Neuland betretenIn anderen Ländern wie Frankreich, Italien oder Spanien sind derartig lange Linker-Laufzeiten bereits etabliert. Der Bund betrat damit hingegen Neuland, traf dabei laut Marktteilnehmern aber auf eine gute Nachfrage. In diesem Zusammenhang wurde auch auf die volatilen Zeiten am Outright-Markt für Bundespapiere aufmerksam gemacht. Der Markt weist auf Tagesbasis enorme Schwankungen auf. Der Markt der Inflationspapiere sei dagegen in der jüngeren Vergangenheit stabil gewesen, das galt laut Akteuren auch für die Break-even-Spreads.”Mit der neuen Linker-Emission bieten wir dem Kapitalmarkt nun eine liquide und vollständige Realzinskurve für Bundeswertpapiere an. Das Linker-Segment haben wir kontinuierlich entwickelt und ausgebaut. Nach dem erfolgreichen Aufbau des zehn- und fünfjährigen Segments seit dem Jahr 2006 erfolgte nun die erfolgreiche Etablierung des 30-jährigen Segments”, sagte Tammo Diemer, Geschäftsführer der Deutschen Finanzagentur, dieser Zeitung. Dieser Laufzeitbereich wird laut Diemer wie die beiden bisher etablierten Laufzeiten auch dauerhaft fester Bestandteil der Emissionspolitik des Bundes sein. Als Teil der langfristigen Schuldenmanagementstrategie würden die 30-jährigen Linker einen wertvollen Beitrag zur weiteren Optimierung der Balance zwischen Kosten und Planungssicherheit bei den Zinsausgaben des Bundes leisten.Der Schwerpunkt der geografischen Allokation lag laut Diemer in Europa, aber auch die USA, Kanada und ein kleiner Teil Asien waren im Buch repräsentiert. “Investoren wie Pensionsfonds, Fondsgesellschaften und Lebensversicherer haben ein Interesse an realem Return, entweder als Beimischung oder auf Basis des Fondsmandats”, so der Finanzagenturchef weiter.