Starker Dax-Wochenstart
xaw Frankfurt – Trotz sprunghaft gestiegener Corona-Infektionszahlen haben sich die europäischen Aktienmärkte zum Wochenauftakt äußerst robust entwickelt. Der Dax legte um 3,2 % auf 12 871 Punkte zu, der Euro Stoxx 50 gewann 2,8 % auf 3 223 Zähler.Marktbeobachter verwiesen darauf, dass die deutlichen Kursverluste in der vergangenen Woche aus Sicht von Investoren attraktive Einstiegsgelegenheiten geschaffen hätten. Zudem sorgte die verbesserte Stimmungslage an der Wall Street für positive Impulse an Europas Börsen. Bereits zum Ende der vergangenen Woche hatten die Tech-Titel, deren Corona-Rally seit Anfang September ins Stocken geraten war, wieder kräftige Kursgewinne verbucht. Am Montag ließen die robusten US-Futures Anleger auf weitere Anstiege hoffen – im frühen Handel in New York zeigten sich sowohl der Nasdaq 100 als auch der Dow Jones und der S&P 500 tatsächlich fester.Trotz der Stabilisierung der Tech-Werte gebe es aber noch genug Faktoren, die Anleger nachts wachhalten sollten, heißt es bei der UBS. So sollten die anziehenden Risiken infolge der US-Wahlen zwischen Oktober und Januar für eine deutlich höhere Volatilität sorgen. Die Nord/LB verweist zudem auf das Aufflammen kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Armenien und Aserbaidschan als zusätzlichen geopolitischen Risikofaktor.Unter den Einzelwerten im Dax standen neben Siemens, deren Tochter Siemens Energy ihr Börsendebüt gab, vor allem Deutsche Bank im Fokus. Die Aktie des Frankfurter Geldhauses legte um 7,4 % auf 7,27 Euro zu. Die Deutsche Bank hatte am Montag bekannt gegeben, dass Konzernvize Karl von Rohr das wichtige Privatkundengeschäft mit sofortiger Wirkung übernimmt. Zuvor hatte Manfred Knof dieses eine Ebene unterhalb des Vorstandes geleitet, er wurde am Wochenende allerdings zum neuen Vorstandschef der Commerzbank berufen. Deren Aktie profitierte von der klareren Führungssituation und legte um 5,6 % auf 4,23 Euro zu – damit war sie zweitstärkster Wert im MDax.Übertroffen wurde sie von Siltronic, die um 6,9 % auf 74,98 Euro zulegten. Das Papier profitierte unter anderem von einer Studie des Bankhauses Lampe, dessen Analysten die Aktie von “Halten” auf “Kaufen” hochstuften und das Kursziel von 92 auf 100 Euro erhöhten. Der Hersteller von Wafern, die als Grundplatte für elektronische Bauelemente dienen, werde im kommenden und den darauffolgenden Jahren von einer anziehenden Nachfrage aus dem Speicherchipsektor sowie der Automobilindustrie profitieren und einen neuen Wachstumszyklus einleiten.An der Spitze des SDax rangierten derweil LPKF Laser & Electronics, die 10,3 % auf 22,50 Euro gewannen. Die Anleger goutierten einen Großauftrag eines nicht namentlich genannten Solarmodulherstellers, der LPKF laut einer Pressemitteilung Erlöse von 18 Mill. Euro einbringen soll. Die Analysten von Warburg Research bekräftigten auf die Nachricht hin ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 38 Euro.