Centeno Favorit für Chefposten der portugiesischen Notenbank
ths/ms – Portugals Ministerpräsident António Costa hält seinen gerade zurückgetretenen Finanzminister Mário Centeno für einen exzellenten Kandidaten als Gouverneur der nationalen Notenbank. Der Regierungschef bestätigte am Montag auf der Amtseinführung von Centenos Nachfolger, Joao Leao, entsprechende Spekulationen der vergangenen Wochen. “Mário Centeno vereint alle Voraussetzungen aus persönlicher und professioneller Sicht und er hat alle Kompetenzen, die für das Amt des Gouverneurs des Banco de Portugal erforderlich sind, und ich glaube, niemand hat diesbezüglich Zweifel”, sagte der sozialistische Regierungschef.Doch noch gibt es einige Hürden bis zur eventuellen Nominierung Centenos als Nachfolger von Carlos Costa, der in diesem Jahr nach zwei Amtszeiten aufhört. Der Ministerpräsident will die Kandidatur mit den übrigen Parteien absprechen. Am Montag kritisierte er noch einmal die konservative Vorgängerregierung dafür, Carlos Costa 2010 ohne Absprache ernannt zu haben. Die Opposition torpediert den Wechsel von Centeno derzeit jedoch, indem sie eine längere Karenzzeit fordert.Ein zumal nahtloser Wechsel von Centeno an die Notenbankspitze dürfte auch die Debatte über die zunehmende Politisierung der Europäischen Zentralbank (EZB) befeuern. So ist unter anderem Mitte 2018 der ehemalige spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos quasi ohne Übergang EZB-Vizepräsident geworden. Zudem steht mit der Französin Christine Lagarde seit November 2019 eine ehemalige Finanzministerin an der Spitze der EZB. In der Coronakrise sind Geld- und Fiskalpolitik noch enger zusammengerückt als zuvor schon. Die Sorge vieler Experten und auch einiger Notenbanker ist, dass die Unabhängigkeit der Zentralbank unter die Räder kommt – mit negativen Folgen etwa für die Preis- und Finanzstabilität.Centeno wäre indes nicht der erste Politiker an der Spitze des Banco de Portugal. Vítor Constâncio war Parteichef der Sozialisten, bevor er in die Geldpolitik wechselte, wo er später Vizepräsident der EZB wurde.