Im DatenraumAkademische Patente in Europa
Deutsche Universitäten sind spitze
Technologische Durchbrüche und Innovationen sind Wachstumstreiber. Die Forschung an Hochschulen wird daher zunehmend interessant zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit entwickelter Volkswirtschaften. Am Transfer von Wissen auf den Markt hapert es allerdings noch zu oft, wie eine Studie des Europäischen Patentamts zeigt.
Frankfurt, November 01, 2024, 1:57: Uhr
Hochschulforschung spielt im europäischen Patentgeschehen eine große Rolle. Hier: Blick von den Sitzreihen in einen leeren Hörsaal der TU München. Diese ist führend bei akademischen Patentanmeldungen.
picture alliance / imageBROKER | Mara Brandl
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Elon Musk steht vor dem Rückzug als Trumps Berater
Elon Musk tritt laut „Politico“ als Berater von US-Präsident Trump zurück. Die Tesla-Aktie steigt nach der Nachricht deutlich.
Drei Monate Arbeit nur für den Sozialstaat
Der Rückbau der Corona-Ausgaben entlastet Deutschlands Sozialbudget. Doch die Sozialleistungsquote bleibt hoch und erfordert dringend Reformen für eine nachhaltige Finanzierung.
Steuerexperten gehen in die Offensive
Führende Experten fordern eine unternehmensfreundliche Steuerpolitik in Deutschland. Misstrauen und Regelungswildwuchs müssen weichen.
Deutschland droht Konservierung des Standorts
Weil die Politik durch Bürokratie, Subventionen und falsche Anreize die „schöpferische Zerstörung“ seit Jahren bremst, kommt die deutsche Wirtschaft nicht vom Fleck und stagniert. Zwar steht jetzt mehr Geld für Investitionen zur Verfügung, doch die Gefahr ist groß, dass ohne Reformen ein Teil davon verpufft.
Krisensignale und neue Alarmrufe in der deutschen Wirtschaft
100 Wirtschaftsverbände haben die designierte neue Regierungskoalition angesichts der dramatischen Lage des Standorts noch einmal dringend zu Reformen aufgerufen.
US-Jobmarkt mit frischem Schwung ins Frühjahr
Der US-Arbeitsmarkt hat ungeachtet der politischen Turbulenzen in Washington zugelegt. Zudem stiegen die Löhne weniger als zuvor und könnten eine geringere Inflation signalisieren.