Preise

Inflation im Euro-Raum fällt überraschend stark zurück

Die Inflation im Euro-Raum ist auf 6,1% gesunken. Analysten stellten vor allem den Rückgang der Kerninflation heraus. Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, zeigte sich entschlossen, die Inflation auf das mittelfristige Ziel von 2% zu drücken.

Inflation im Euro-Raum fällt überraschend stark zurück

Die Inflation im Euro-Raum hat sich dank sinkender Energiepreise deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise legten im Mai binnen Jahresfrist nur noch um 6,1% zu, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Der Rückgang der Teuerungsrate fiel zudem stärker aus als erwartet. Volkswirte hatten mit einer höheren Inflation von 6,3% gerechnet. In wichtigen Euro-Ländern wie Deutschland, Frankreich und Italien ließ der Preisschub erheblich nach. Noch im April war die Inflationsrate in der 20-Ländergemeinschaft leicht auf 7,0% gestiegen nach 6,9% im März. EZB-Präsidentin Christine Lagarde machte allerdings klar, dass die Arbeit der EZB noch nicht erledigt ist.

“Die EZB wird erleichtert sein. Die Inflation geht in die richtige Richtung – nämlich nach unten”, sagte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Die Teuerungsraten lägen aber noch immer über dem Leitzins, daher sei die Arbeit der europäischen Währungshüter noch nicht beendet. Ähnlich äußerte sich Hauck-Aufhäuser-Lampe-Chefvolkswirt Alexander Krüger. “Nach dem zuvor steilen Anstieg ist der nun spürbar nachlassende Preisdruck kein Hexenwerk”, merkte er an. “Letztlich sorgt die Inflationslage aber weiter für ein Luftanhalten statt für ein Durchatmen.” Krüger rechnet damit, dass die Europäische Zentralbank (EZB) deshalb die Zinsen weiter erhöhen wird.

Sieben Zinserhöhungen in Folge

Die Euro-Notenbank hat sich seit Juli 2022 mit einer Serie von sieben Zinsanhebungen in Folge gegen die hohe Inflation gestemmt. Der kräftige Rückgang der Teuerung zeigt, dass der Straffungskurs langsam seine Wirkung in der Wirtschaft entfaltet. Von Entwarnung kann aber noch keine Rede sein. Denn das mittelfristige Inflationsziel der EZB von 2% liegt noch weit entfernt. Zuletzt hatten mehrere Währungshüter es für wahrscheinlich gehalten, dass die EZB im Juni und im Juli die Zinsen um jeweils weitere 0,25 Prozentpunkte nach oben setzen wird. Damit würde der Einlagensatz, den Banken für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, im Juli auf 3,75% steigen.

EZB-Präsidentin Lagarde machte am Donnerstag auf dem Sparkassentag in Hannover deutlich, dass sich die Notenbank noch nicht zurücklehnen könne. Die EZB sei entschlossen, die Inflation zeitnah auf das mittelfristige Ziel von 2% nach unten zu bewegen, sagte sie. “Daher müssen wir unseren Erhöhungszyklus fortsetzen, bis wir genug Zuversicht haben, dass sich die Inflation auf einem guten Weg befindet, zeitnah auf unseren Zielwert zurückzukehren”, führte Lagarde aus. Es gebe keinen eindeutigen Beleg dafür, dass die zugrunde liegende Inflation ihren Höchststand erreicht habe. In der sogenannten Kerninflation sind die schwankungsreichen Preise für Energie. Lebensmittel, Alkohol und Tabak ausgeklammert.

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, spricht beim Deutschen Sparkassentag. Dort zählte am Donnerstag die Inflation zu den zentralen Themen. (Quelle: Picture Alliance/dpa/Michael Matthey)

Auch Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer blickt vor allem auf die Kerninflation. “Die wirklich gute Nachricht ist, dass die Kerninflation ohne Energie-, Nahrungs- und Genussmittel zum ersten Mal seit langem deutlich gefallen ist, wobei der Rückgang schätzungsweise nur zu einem Drittel auf das ‘Deutschland-Ticket’ zurückgeht”, merkte er an. Dieses von den Währungshütern besonders beachtete Inflationsmaß sank im Mai auf 5,3% nach 5,6% im April. Die Kernrate gilt als guter Indikator für den Inflationstrend. Krämer zufolge sollte sich die EZB aber nicht zu früh freuen. “Der sich rasch beschleunigende Anstieg der Arbeitskosten dürfte verhindern, dass die Kerninflation mittelfristig wieder in den Bereich von 2% fällt”, glaubt der Experte.

Die Energiepreise, die noch im vergangenen Jahr maßgeblich für den massiven Inflationsschub verantwortlich waren, gingen im Mai binnen Jahresfrist um 1,7% zurück nach einem Anstieg von 2,4% im April. Weiterhin kräftig blieb der Preisauftrieb bei Lebensmitteln und Genussmitteln, auch wenn er im Mai etwas nachließ. Die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak zogen um 12,5% an nach einem Plus von 13,5% im April. Industriegüter ohne Energie verteuerten sich um 5,8% nach zuvor 6,2%. Die Preise für Dienstleistungen erhöhten sich im Mai um 5,0% nach 5,2% im April.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.