DEUTSCHE WIRTSCHAFT AUF DEM PRÜFSTAND - GELDPOLITIK

Mini-Zinsen kommen an

ba - Das deutsche Wirtschaftswachstum ist robust und liegt bereits seit längerem über der Potenzialrate - nicht zuletzt dank der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die die Konjunktur kräftig anschiebt. Daran wird sich auch...

Mini-Zinsen kommen an

ba – Das deutsche Wirtschaftswachstum ist robust und liegt bereits seit längerem über der Potenzialrate – nicht zuletzt dank der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die die Konjunktur kräftig anschiebt. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Die breit angelegten Anleihekäufe (Quantitative Easing, QE) werden bis Ende diesen Jahres fortgesetzt, wenn auch ab Oktober nur mehr in Höhe von monatlich 15 Mrd. Euro statt aktuell 30 Mrd. Euro. Vor allem aber wird es noch dauern, bis der Leitzins, der aktuell bei 0,0 % liegt, erhöht wird – bis “mindestens über den Sommer 2019”, wie es auch nach der letzten EZB-Ratssitzung in der vergangenen Woche hieß.In Deutschland ist QE stark umstritten, sorgt es doch beispielsweise dafür, dass Sparer kaum noch Zinsen aufs Sparbuch bekommen und so vor allem ihre Altersvorsorge angeknabbert wird. Auf der Suche nach Rendite könnten Anleger zudem zu riskanteren Alternativen greifen, so die Befürchtung. Andererseits hat QE die Finanzierungsbedingungen verbessert – sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen. So hat etwa das Kreditwachstum mit nichtfinanziellen Unternehmen und Selbständigen hierzulande im ersten Quartal 2018 den höchsten Stand seit der Finanzkrise 2009 erreicht. Gemäß der aktuellen vierteljährlichen Umfrage der EZB zur Kreditvergabe (Bank Lending Survey) sowie den jüngsten Daten zur Kreditvergabe ist auch für das dritte Quartal eine steigende Kreditnachfrage zu erwarten. Dank niedriger Zinsen und weiter gelockerter Vergabestandards werden wohl auch die Investitionen zulegen, was eben den Aufschwung weiter befeuert. Zumindest solange eine Eskalation der handelspolitischen Konflikte nicht dafür sorgt, dass Entscheidungen über Investitionsvorhaben aufgeschoben werden.