OECD-Inflation geht deutlich zurück
Inflation im OECD-Raum
geht im Juni deutlich zurück
Deutschland und Japan sind Sonderfälle
mpi Frankfurt
Die Inflationsrate der Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist im Juni stark gefallen. Die Verbraucherpreise legten im Jahresvergleich nur noch um 5,7% zu, dies teilte die OECD am Donnerstag mit. Im Mai hatte es noch einen Anstieg um 6,5% gegeben.
Hauptgrund für diese Entwicklung waren die niedrigeren Energiepreise. Diese sanken im Vergleich zum Juni 2022 um 9,6%. In 27 der 33 OECD-Mitgliedsstaaten für die Daten dazu vorliegen, waren die Energiepreise gefallen. Eine Entspannung gab es auch in dem meisten Ländern bei der Lebensmittelinflation. Nahrungsmittel gehören zwar in vielen Staaten immer noch zu der Produktgruppe mit den höchsten Teuerungsraten, jedoch steigt diese nicht mehr ganz so stark wie in der Vergangenheit. Für die OECD-Mitgliedsstaaten sank die Rate im Juni von 10,9% auf 10,1%.
Die Verbraucherpreise legten im Juni in fast allen der 33 in der Statistik erfassten OECD-Mitgliedsstaaten nach nationaler Berechnungsmethode weniger stark zu als im Mai, mit zwei Ausnahmen – Deutschland und Japan. In Deutschland stieg die Rate von 6,1% im Mai auf 6,4% im Juni. Dies lag vor allem an sogenannten Basiseffekten. Vor einem Jahr reduzierten staatliche Hilfsmaßnahmen wie das 9-Euro-Ticket und ein Tankrabatt während der Energiekrise die Preise in Deutschland. Da die Verbraucherpreise aktuell beim Jahresvergleich mit diesen Zahlen verglichen werden, fällt die Inflationsrate von Juni bis August 2023 höher aus, als sie es ohne diese Hilfsmaßnahmen gewesen wäre.
In Japan ist die Inflation recht stabil und liegt seit Februar 2023 bei etwa 3,3%, während es in anderen OECD-Ländern in diesem Zeitraum einen Abwärtstrend gab. Die japanische Notenbank geht jedoch davon aus, dass die Inflationsrate im weiteren Jahresverlauf wieder sinken wird.