Deutschsprachige Länder punkten mit großen Deals
Venture Capital
Deutschsprachige Länder punkten mit großen Deals
kro Frankfurt
Wer sich als Tech-Investor in Europa einen Namen machen will, der kommt um regelmäßige Trips nach Großbritannien kaum herum. Das Land gilt noch immer als wichtigste Start-up-Nation des Kontinents, die seit Jahren mit Abstand das meiste Wagniskapital anlockt – allein in der ersten Hälfte dieses Jahres waren es laut dem Datenanbieter Dealroom 9,4 Mrd. Dollar. Deutschland kam nicht einmal auf die Hälfte der Summe. In der Schweiz und Österreich flossen noch deutlich weniger Mittel.
Haben britische Start-ups vor dem Hintergrund also grundsätzlich größere Chancen, ihren Technologien zum Durchbruch zu verhelfen? Nicht unbedingt. Denn die im Vereinigten Königreich zugesagten Gelder verteilen sich auf weit mehr Unternehmen als etwa in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz. Im vergangenen Jahr wurden laut dem britischen Wagniskapitalgeber Atomico in Großbritannien etwa 125.000 Start-ups gezählt. In Deutschland waren es rund 70.000, in der Schweiz etwa 20.000.
Das bewährte „Spray-and-pray“-Prinzip, wonach Start-up-Investoren lieber viele kleine als wenige große Wetten abschließen, lässt sich im Vereinigten Königreich dank der großen Auswahl somit zwar leichter anwenden. Im Umkehrschluss sind aber die Finanzierungsrunden in der DACH-Region im Mittel zuletzt größer ausgefallen als auf der Insel. Bei Start-ups in der Frühphase belief sich das Median-Finanzierungsvolumen laut Pitchbook in der DACH-Region im ersten Halbjahr auf 4,8 Mill. Euro. In der Region UK/Irland waren es nur 1,2 Mill. Euro. Der Unterschied zeigt sich auch bei Unternehmen in der Spätphase: Hier belief sich das Median-Finanzierungsvolumen in der DACH-Region zuletzt auf 10 Mill. Euro. In der Region UK/Irland waren es 3 Mill. Euro.