Pay later verführt zum Schnellkauf
Kleinkredite
Pay later verführt zum Schnellkauf
Von Thomas List
Eigentlich muss man sich ja nicht wundern: Wem etwas angeboten wird, ohne sofort zahlen zu müssen, der greift eher zu – und macht sich weniger Gedanken, ob er oder sie sich das überhaupt leisten kann. Tatsächlich hat die weitere Verbreitung von Buy Now, Pay Later (BNPL) gerade bei kleineren Beträgen dazu geführt, dass mehr als jeder dritte Nutzer zu spät gezahlt hat und eine Mahngebühr entrichten musste.
Vor allem junge Männer betroffen
Auch weitere Erkenntnisse der repräsentativen Schufa-Verbraucherumfrage können nicht erstaunen: Betroffen sind vor allem Männer zwischen 18 und 39 Jahren, die für unter 1.000 Euro einkaufen. Nach einer Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands aus dem Vorjahr sind es vor allem Kleinkredite bis 200 Euro, die für Kleidung und Elektrogeräte ausgegeben werden – also wohl Spontanverkäufe, hier eine neue Hose oder Jacke, da eine Kaffeemaschine oder ein Wasserkocher. Das kann man ja mal eben mitnehmen, wie ich zahle, überlege ich mir später, könnte die Maßgabe sein.
Keine gute Entwicklung in Zeiten einer unsicheren wirtschaftlichen Entwicklung, in der die Menschen auch Angst vor der Zukunft haben. Diese Angst hat jüngst zugenommen und betrifft inzwischen etwas mehr als zwei Drittel der hiesigen Verbraucher, so ebenfalls die Schufa-Umfrage. Befürchtet werden insbesondere steigende Preise und höhere Energiekosten. Im Rückblick muss man sagen: durchaus berechtigt. Und wenn man dann noch erfährt, dass nur noch jeder Fünfte nach eigener Einschätzung genügend Rücklagen für steigende Lebenshaltungskosten hat, dann kann das Credo doch nur sein: weniger kaufen, nur das Notwendigste und vor allem: nicht auf Pump.
Bonitätsprüfung hilft allen
Das wird jetzt manchen Kreditkartenanbieter oder Zahlungsdienstleister nicht freuen. Denn deren Geschäftsmodell beinhaltet häufig auch solche verspäteten Zahlungsmöglichkeiten. Andererseits können steigende Zahlungsausfälle auch nicht in deren Interesse sein. Eine Bonitätsprüfung, die ja über Auskunfteien sehr schnell gehen kann, ist im Interesse aller Betroffenen – Verbraucher, Händler und Zahlungsdienstleister.