Sieben Jahre Bitterkeit
Notiert in London
Sieben Jahre Bitterkeit
Von Andreas Hippin
Es waren mehr als 30 Grad in der Londoner Royal Albert Hall, als die sommerlichen Promenadenkonzerte des BBC-Symphonieorchesters am Wochenende mit der „Last Night of the Proms“ ihren Abschluss fanden. Das Wetter mag ungewöhnlich gewesen sein, doch manche Dinge ändern sich nicht in Großbritannien. Seit 1895 kommen alljährlich Tausende zusammen, um Musik zu hören. Die Konzerte sollten der breiten Bevölkerung klassische Musik näherbringen. Sie sind kein teures Vergnügen. Wer am Tag der Veranstaltung vorbeischaut, kann vielleicht noch einen Stehplatz für 8 Pfund ergattern.
Zum Ende der Last Night, von der die öffentliche Wahrnehmung der Konzertserie geprägt wird, ist das Publikum gefragt. Auffällige Kleidung ist ausdrücklich erwünscht. Viele tragen fantasievolle Kostüme. Man singt gemeinsam „Land of Hope and Glory“, „Jerusalem“ und andere Evergreens, bevor zum Ende „God Save the King“ erklingt.
Es war das erste Mal seit 2019, dass der Event in vollem Umfang stattfand. Die Pandemie hatte für Einschränkungen gesorgt. Im vergangenen Jahr wurde das Abschlusskonzert wegen des Todes von Königin Elisabeth II. abgesagt. Das Schwenken von Flaggen aller Art gehört seit langem zur Last Night. Ein Häuflein erbitterter Brexit-Gegner hält es jedoch für einen Ausdruck von aggressivem Nationalismus, wenn gut gelaunte Menschen mit dem Union Jack wedeln, und verteilt seit sieben Jahren EU-Flaggen vor der Royal Albert Hall und an Public-Viewing-Orten im ganzen Land. Waren es 2016 erst 2.500 Fahnen, stieg ihre Zahl der Website der Initiative „Thank EU for the Music“ zufolge 2017 bereits auf 10.000, 2018 auf 20.000 und 2019 auf 50.000. Geld ist offenbar genug da.
Als am Samstag „Rule Britannia“ erklang, war die Royal Albert Hall ein blaues Fahnenmeer. „Unglaublich vulgär“ fand das der ehemalige Tory-Abgeordnete Harvey Proctor und forderte eine Untersuchung durch die BBC. Der Ärger konservativer Kreise über die Polit-Performance sauertöpfischer Eliten ist deplatziert. Es ist eher traurig, wenn versucht wird, einen derart inklusiven Event auf diese Weise zu vereinnahmen. Das Publikum ließ sich ohnehin nicht beirren. Selbst die extremen Temperaturen taten der guten Stimmung keinen Abbruch. Die Konzerthalle kann sich im Sommer stark aufheizen.
„Thank EU for the Music“ hat aber noch ganz andere Themen als den Brexit. In einem offenen Brief an den BBC-Generaldirektor Tim Davie kritisiert die Initiative den Ansatz des öffentlich-rechtlichen Senders, in der Debatte um den EU-Austritt neutral zu bleiben. Eine „schlecht kalibrierte Unparteilichkeit“ könne nur den Eindruck fortschreiben, dass alles gut sei, obwohl das doch offensichtlich nicht den Tatsachen entspreche. Offenbar wünscht man sich einen parteilichen Rundfunk, der alles ausblendet, was man nicht hören will. Man hoffe auf eine Verwandlung der „problematischen postkolonialen Hymnen“ in etwas „Aufgeklärteres und Kollaborativeres“. Die selbsterklärten Musikliebhaber sollten es eigentlich besser wissen: Aus politischen Weltverbesserungsbestrebungen ist noch nie große Kunst hervorgegangen.
Bio wieder erschwinglich
Manche Dinge ändern sich auch. Plötzlich drängt einem der Online-Supermarkt Ocado einen dreimonatigen Smart Pass auf. Das bedeutet kostenlose Lieferungen ab einem Bestellwert von 40 Pfund. Offenbar wollen viele Kunden nicht mehr dafür bezahlen, dass man ihnen ihre Einkäufe nach Hause bringt. Die steigenden Lebenshaltungskosten zeigen Wirkung. Der Handel ist zum Nachgeben gezwungen. Nicht lebensnotwendige Produkte wie Biomilch oder Kartoffelchips, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Margen aufrechterhalten wollten, sind auf einmal wieder günstiger zu haben. Markenhersteller und Landwirte müssen feststellen, dass sich nicht jeder Preis durchsetzen lässt. Für alle, deren Löhne nicht mit der Teuerung mitgehalten haben, ist das eine begrüßenswerte Entwicklung.