Zalando rettet Europas Ehre
EU-Digitalgesetze
Zalando rettet Europas Ehre
rec Brüssel
Mit dem Gesetz für digitale Märkte will die EU-Kommission Tech-Riesen an die Leine legen. Der Digital Markets Act erfasse "Plattformen von großer Bedeutung im Leben der Europäer", sagt ein EU-Beamter. Die bittere Erkenntnis ist: Unter den 22 einschlägigen Plattformen, deren Marktmacht die Behörde zügeln will, ist nicht eine europäischer Provenienz. Alphabet mit ihren zahlreichen Google-Diensten, Amazon mit ihrem Marktplatz, Apple als Smartphone-Allrounder, Bytedance mit Tiktok, Meta mit Facebook und Instagram, Microsoft mit dem Betriebssystem und dem Karrierenetzwerk Linkedin: Gegen diese Größen können europäische Unternehmen nicht anstinken. Brüssel will ihre Wettbewerbschancen zumindest etwas verbessern. So wird Zalando zu Europas Ehrenretter wider Willen: Den Versandhändler aus Berlin hat die EU-Kommission als eine von 19 sehr großen Online-Plattformen ausgemacht, die sie mit dem Zwillingsgesetz Digital Services Act domestizieren will. Dabei steht der Schutz der Nutzer im Fokus. Zalando klagt, weil es sich als Marktplatz nicht angesprochen fühlt.