Aixtron erweitert Vorstand und benennt Primus inter Pares
ab – Im kommenden Jahr steht dem Chipanlagenbauer Aixtron ein größerer Vorstandsumbau ins Haus. Den Abgang von Vorstandsmitglied Dr. Bernd Schulte (Jahrgang 1962), der mit Ablauf seines Vertrags im kommenden März in den Ruhestand wechselt, nutzt der Maschinenbauer zur Neuaufstellung der Führungsriege. So soll der Vorstand von zwei auf drei Köpfe erweitert werden, wie Aixtron mitteilte.Mit Dr. Jochen Linck hat der Hightech-Maschinenbauer einen neuen Chief Technical und Chief Operations Officer gewonnen, der seinen Dienst spätestens zum 1. Dezember antreten soll. Der 54-Jährige ist für drei Jahre bestellt und wird zum 1. April im Vorstand die Verantwortung für Entwicklung, Einkauf, Fertigung und Logistik, Qualitätsmanagement und IT übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt zieht sich Schulte, der dem Vorstand seit 2002 angehört und die Ressorts Technologieentwicklung Vertrieb verantwortet, zurück.Der promovierte Ingenieur Linck bringt Erfahrung aus der Unternehmensberatung, er war Partner bei McKinsey, und aus der Praxis mit. Zuletzt saß er im Executive Committee von Diebold Nixdorf. Als Geschäftsführer der Diebold Nixdorf Systems war er u. a. für die Entwicklung und Einführung einer neuen Produktgeneration von Geldautomaten verantwortlich.Ebenfalls zum 1. April 2021 übernimmt Dr. Felix Grawert (Jahrgang 1975) den Vorstandsvorsitz bei Aixtron. Der einstige Infineon-Manager war 2017 nach Aachen gewechselt und hatte dort die Aufgaben von Kim Schindelhauer übernommen, der – aus dem Aufsichtsrat kommend – nach der gescheiterten Übernahme durch einen chinesischen Investor den vakant gewordenen CEO-Posten interimistisch übernommen hatte. Grawert und Schulte waren seither gleichberechtigte Partner im zweiköpfigen Vorstand.Bis zu Grawerts Aufstieg an die Vorstandsspitze soll nun aber auch ein weiteres Vorstandsmitglied bestellt werden. Konkret soll Aixtron wieder einen Finanzchef bekommen. Der Nominierungsausschuss sei tätig, um die Position kurzfristig zu besetzen, heißt es.Mit Schulte verlässt ein echter Veteran das Unternehmen. Seit 1993 arbeitet er für Aixtron. Mit der neuen Führungsmannschaft sei der Generationenwechsel abgeschlossen und das Unternehmen für das zukünftige Wachstum “hervorragend aufgestellt”, wird Aufsichtsratschef Schindelhauer zitiert.