Deutsche Börse

Eurex baut die Führung um

Umbau an der Spitze der führenden europäischen Terminbörse: Die Rolle von Eurex-Chef Robbert Booij wird erweitert.

Eurex baut die Führung um

Eurex baut die Führung um

fed Frankfurt

Die führende europäische Terminbörse Eurex organisiert ihre Führung neu. Die Rolle von Robbert Booij, der im vergangenem Sommer Michael Peters als Vorstandsvorsitzender der Eurex Frankfurt abgelöst hat, wird erweitert. Er übernimmt die Position des Head of Financial Derivatives. Berichtete er bislang gemeinsam mit Eurex-Clearing-Chef Erik Müller an Deutsche-Börse-Vorstand Thomas Book, so wird er nun allein die Gesamtverantwortung übernehmen.

Gleichzeitig kommt es im Vorstand von Eurex Frankfurt zu einem Revirement: Randalf Roth, der seit mehr als einem Vierteljahrhundert für die Derivatebörse tätig ist, wird seinen Vertrag als Vorstandsmitglied nicht noch einmal verlängern, sondern möchte in die Rolle des strategischen Beraters der Eurex-Geschäftsführung wechseln. Neu einrücken in das Führungsgremium der Eurex Frankfurt wird Melanie Dannheimer. Sie wird als Chief Control Officer tätig sein. Der Vorstand wird damit auch in Zukunft vierköpfig arbeiten. Neben Booij als CEO und Dannheimer werden darin Quinten Koekenbier und Jonas Ullmann vertreten sein.

Bündelung Produkte und Vertrieb

Und schließlich wird die Eurex auch die Entwicklung innovativer Produkte und den Vertrieb neu sortieren. Bislang war beides separat nach Assetklassen wie Equity Indices oder Fixed Income geordnet, nun werden die Verantwortlichkeiten gebündelt. Für die Produktentwicklung zuständig sein wird Matthias Graulich, er wird die Einheit Global Products & Markets leiten. Derweil kümmert sich in Zukunft Jens Quiram als Verantwortlicher für Global Sales & Marketing um alle Fragen rund um den Vertrieb − und das eben von Aktien-über Zinsprodukten bis hin zu Währungen und Repos.

Ein entscheidender Auslöser dafür, Führung und Steuerung der Eurex umzubauen, ist der Abschied von Erik Müller, dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden von Eurex Clearing. „Ich freue mich darauf, bald einen neuen CEO für die Eurex Clearing AG bekannt zu geben“, erklärt Deutsche-Börse-Vorstand Book. Er unterstreicht, dass die Position des Clearing-Chefs immer wichtiger werde − „angesichts der wachsenden Bedeutung des zentralen Clearings und Risikomanagements“. An der nun gestrafften Struktur und der erweiterten Rolle von Booij will die Deutsche Börse gleichwohl festhalten, auch wenn ein Nachfolger für Müller gefunden ist. Der Marktbetreiber erhofft sich von der neuen Leitungsstruktur unter anderem eine „Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen über eine einheitliche Kundenschnittstelle“.

Der in seinen Verantwortungsbereichen aufgewertete Booij studierte in Utrecht und Amsterdam, bevor er bei der ABN Amro Clearing Bank anheuerte, für die er unter anderem in London tätig gewesen ist. Der heutige Endvierziger stieg bei der ABN Amro Clearing Bank schließlich zum Chief Executive Officer für Europa auf. Zur Eurex hatte Booij schon vor seinem Wechsel nach Frankfurt einen besonderen Draht. Er war seinerzeit Mitglied im Börsenrat der Eurex.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.