PERSONEN

Fröhlich wird CIO von Ölkonzern Adnoc

cru - Der staatliche Ölkonzern von Abu Dhabi, Adnoc (Abu Dhabi National Oil Company), hat den in Frankfurter Finanzkreisen bekannten ehemaligen Morgan-Stanley-Investmentbanker Klaus Fröhlich als Chief Investment Officer engagiert. Gerade erst...

Fröhlich wird CIO von Ölkonzern Adnoc

cru – Der staatliche Ölkonzern von Abu Dhabi, Adnoc (Abu Dhabi National Oil Company), hat den in Frankfurter Finanzkreisen bekannten ehemaligen Morgan-Stanley-Investmentbanker Klaus Fröhlich als Chief Investment Officer engagiert. Gerade erst verkaufte Adnoc für 10 Mrd. Dollar einen Minderheitsanteil an seinen Erdgaspipelines an ein Konsortium aus dem New Yorker Private-Equity-Investor Global Infrastructure Partners (GIP) und fünf weiteren Investoren, darunter Brookfield.Fröhlich hat den neuen Posten schon Ende Juni angetreten und ersetzte Michele Fiorentino, der Anfang des Jahres ausgeschieden war. Der 47-jährige Deutsche hatte im April 2019 die Saudi Binladin Group, den größten Baukonzern im Nahen Osten mit Sitz in Jeddah, nach dreijähriger Tätigkeit als Finanzchef verlassen. Die Eigentümerfamilie des 1931 vom Vater des 2011 getöteten Al-Qaida-Chefs Osama bin Laden gegründeten Unternehmens war damals bei De-facto-Staatschef Prinz Mohammed bin Salman in Ungnade gefallen. Der Börsengang, den Fröhlich als Spezialist für IPOs durchgeführt hätte, wurde abgeblasen.Danach hatte der Deutsche sich in London am Institute for Directors eingeschrieben, um in Sachen Unternehmensführung dazuzulernen, und er nahm sich Zeit für die Familie.Fröhlich hat 20 Jahre lang im Investment Banking gearbeitet, davon 16 Jahre lang bei Morgan Stanley. Er war von 2009 bis 2014 Leiter des Investment Bankings von Morgan Stanley im Nahen Osten und Nordafrika und wohnt in Dubai. Seine Familie lebt seit Jahren dort, und Fröhlich pendelte schon zu seiner Zeit bei Morgan Stanley zwischen Persischem Golf und Mainmetropole. Der in Mexiko geborene Manager machte eine Banklehre, studierte dann an der London School of Economics, arbeitete für die Deutsche Bank und kam 2000 zu Morgan Stanley. Seit Februar 2014 leitete er das Eigenkapitalmarktgeschäft von Morgan Stanley in Frankfurt. In Frankfurt hat der verheiratete Vater von drei Kindern und Fan der Rockgruppe U2 das Postbank-IPO, die Börsengänge von Covestro, Fraport und Gerresheimer sowie die Kapitalerhöhung von Heidelberg Cement begleitet. 2014 waren Zalando und Rocket Internet seine Aushängeschilder. Mission: Geld beschaffenNun soll der Investmentbanker die Bemühungen Abu Dhabis voranbringen, Geld zu beschaffen – durch den Verkauf von Anteilen an den Energieanlagen von Adnoc an Investoren wie BlackRock und KKR. Wie andere erdölexportierende Volkswirtschaften in der Region steht Abu Dhabi – die Hauptstadt der VAE und größtes Emirat – vor der Herausforderung, die Öleinnahmen angesichts eines Angebotsüberschusses und der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie zu steigern.Der Brent-Rohölpreis hat sich seit Ende April mehr als verdoppelt, da sich mehr Volkswirtschaften wieder öffnen, aber mit rund 43 Dollar pro Barrel liegt der Preis in diesem Jahr immer noch um 35 % niedriger. Die Produktion in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist laut Bloomberg-Daten im Juni auf 2,43 Mill. Barrel pro Tag gesunken. Im Vergleich dazu betrug der Durchschnitt im letzten Jahr mehr als 3 Mill. Barrel pro Tag, bevor das Ölkartell Opec+ die Förderung zur Stützung des Marktes drosselte.