Hans Strothoff
md – Hans Strothoff, der Gründer und Vorstandsvorsitzende der MHK Group, ist nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 69 Jahren verstorben. In der Mitteilung beschreiben ihn Vorstand und Aufsichtsrat der Handelskooperation als leidenschaftlichen und engagierten Visionär, der in den vergangenen 40 Jahren viele Menschen für seine Ideen und für sein Unternehmen begeistert habe, der aber auch für die Branche zahlreiche Projekte und Vorhaben anstieß. “Wir trauern um einen grandiosen Unternehmer, einen höchst kreativen Gründer und einen großartigen Menschen”, so Werner Heilos, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der MHK Group. “Für ihn waren sowohl Gesellschafter als auch Industriepartner und Mitarbeiter seine Familie”, heißt es.1980 gründete der gebürtige Bremer im Alter von 30 Jahren in Frankfurt die MHK Musterhaus Küchen Verbundgruppe. Die heutige MHK Group entwickelte sich zu einem führenden europäischen Full-Service-Verband, von dessen Leistungen – vor allem als Einkaufskooperation – mehr als 3 200 mittelständische Fachhandels- und Handwerksunternehmen der Branchen Küche und Wohnen, Sanitär/Heizung/Klima sowie Bauen/Renovieren profitieren. Bekannte Marken der Gruppe sind die “Musterhaus Küchen”-Fachgeschäfte und das Franchisesystem “Reddy Küchen”. Sein Engagement für Nachwuchs und Bildung brachte Hans Strothoff auch mit der Gründung der Strothoff International School Rhein-Main Campus Dreieich zum Ausdruck, die im August 2009 den Lehrbetrieb aufnahm. Ziel in der Privatschule, in der die Unterrichtssprache Englisch ist, ist das Internationale Abitur. Für sein vielseitiges Engagement wurde Hans Strothoff mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er 2002 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement für die Möbelwirtschaft. 2008 wurde er mit der Ehrensenatorwürde der Frankfurter Goethe-Universität ausgezeichnet. Vier Jahre zuvor hatte Strothoff der Hochschule eine BWL-Professur mit Schwerpunkt Handelsmarketing gestiftet.Strothoff hinterlasse einen kerngesunden Verband, sagte Heilos. Er habe bereits frühzeitig die Weichen für den sicheren Fortbestand gestellt. Es heißt, Strothoff habe bereits im Jahr 2000 die Nachfolge in Verbindung mit einer Stiftung geregelt.