Wachstumsstrategie

Neuer Sony-CEO Hiroki Totoki soll Unterhaltungsgeschäft forcieren

Chairman Kenichiro Yoshida übergibt seiner rechten Hand Hiroki Totoki die Führung der Gruppe für mehr Wachstum beim Entertainment.

Neuer Sony-CEO Hiroki Totoki soll Unterhaltungsgeschäft forcieren

Neuer Sony-CEO Hiroki Totoki soll Unterhaltungsgeschäft forcieren

mf Tokio

Mit der Beförderung von Hiroki Totoki zum Nachfolger von Kenichiro Yoshida als CEO treibt Sony den Ausbau des Unterhaltungsgeschäfts voran. Eletronische Hardware wie die Playstation 5 rückt in den Hintergrund, der Schwerpunkt des Wachstums liegt auf Inhalten, die entweder kreativ neu verwertet oder zugekauft werden. Der erste Chefwechsel seit sieben Jahren erfolgt zum 1. April.

Fokus auf Entertainment

Der 60-jährige Totoki ist seit 2018 Finanzvorstand und amtiert seit April 2023 auch als Chief Operating Officer und Präsident. Er kam 1987 zu Sony, leitete die Gründung der Sony Bank im Jahr 2001 und war auch für das Smartphone-Geschäft zuständig. Nun soll er das Wachstum im Entertainment-Bereich ankurbeln.

Der Fokus auf Unterhaltung ergibt sich aus der Creative Entertainment Vision von Sony. Dieser Fahrplan vom Mai 2023 erklärt, wo das Unternehmen in zehn Jahren stehen will. Im Prinzip geht es darum, mehr aus den vorhandenen Besitzrechten herauszuholen und neue dazuzukaufen. „Der Wert des bisher erworbenen und geschaffenen geistigen Eigentums steigt durch die Erweiterung der Vertriebsplattformen und der Nutzungsmöglichkeiten in verschiedenen Einrichtungen“, sagte Totoki bei der Vorstellung der Vision.

Erfolgreiche Neuverwertungen

Unter Yoshida investierte die Sony Group in den vergangenen sechs Jahren 10 Mrd. Dollar in Spiele, Filme und Musik. Diese drei Sparten machten zuletzt 60% des Jahresumsatzes aus. Das Playstation-Spiel „The Last of Us“ zum Beispiel wurde als TV-Serie und das Spiel „Uncharted“ als Kinofilm erfolgreich adaptiert. Sony baute ihre Anteile am japanischen Unterhaltungsriesen Kadokawa auf 10% aus und ist nun der größte Anteilseigner.

Yoshida, der ab April weiterhin dem Verwaltungsrat vorsteht, hatte seine rechte Hand Totoki im Verlauf von zwei Jahrzehnten systematisch als Nachfolger aufgebaut. „Er hat Wachstumsstrategien für die Sony Group vorangetrieben und ist eine Führungspersönlichkeit“, sagte Yoshi in einer Erklärung. Totoki teilte mit, der größte Faktor für die Verwirklichung der Vision des Unternehmens sei „die Vielfalt unserer Unternehmen und Mitarbeiter“.

Verjüngung der Führungsriege

Mit der Beförderung von Totoki geht eine Verjüngung der Führungsriege einher. Lin Tao wird zum 1. April Sonys erste Frau als Finanzvorstand, Shinji Sashida leitet dann die Bildsensoren-Sparte. Hideaki Nishino führt die Spielesparte und Hermen Hulst die Playstation-Studios. Die zwei Manager verantworteten seit Juni 2024 gemeinsam das Spielegeschäft, nachdem Sony-Veteran Jim Ryan in Rente gegangen war. Nishino kümmerte sich um die Hardware und Hulst um die Software.