PERSONEN

Spanier übernimmt Führung von IAG

Von Thilo Schäfer, Madrid Börsen-Zeitung, 10.9.2020 Luis Gallego sollte ursprünglich schon im März das Ruder bei der International Airlines Group (IAG) übernehmen. Doch der Ausbruch der Corona-Pandemie vereitelte die entsprechende Hauptversammlung...

Spanier übernimmt Führung von IAG

Von Thilo Schäfer, MadridLuis Gallego sollte ursprünglich schon im März das Ruder bei der International Airlines Group (IAG) übernehmen. Doch der Ausbruch der Corona-Pandemie vereitelte die entsprechende Hauptversammlung der Holding-Gesellschaft von British Airways, Iberia, Air Lingus und Vueling. Am Dienstag bestätigten die Aktionäre dann auf einem virtuellen Treffen die Personalien. Gallego löst den langjährigen Chef von British Airways, Willie Walsh, als CEO von IAG ab. Am Mittwoch wurde mit der Ernennung von Javier Sánchez-Prieto als Nachfolger Gallegos an der Spitze von Iberia die neue Führungsriege vervollständigt.Gallego war seit 2014 Vorsitzender und CEO der früheren spanischen Staatsfluglinie, die drei Jahre zuvor mit British Airways fusioniert worden war. Walsh erklärte zum Abschied, dass der 52-jährige Luftfahrtingenieur aus Madrid seit langem sein “natürlicher Nachfolger” gewesen sei. Gallego war bei der spanischen Luftwaffe tätig, bevor er über Tochtergesellschaften zu Iberia kam.Sein ein Jahr jüngerer Nachfolger bei Iberia, Sánchez-Prieto, war bislang Chef von Vueling, der Low-Cost-Tochter von IAG. Er studierte Wirtschafts- und Betriebswissenschaft sowie Luftfahrttechnik in Madrid und heuerte früh bei Iberia an. Während seiner Zeit als Vorstand für strategische Planung und Finanzen gelang Iberia die Rückkehr in die schwarzen Zahlen, wie das Unternehmen hervorhob.Nun kommen auf das neue Team bei IAG wegen der Pandemie die größten Herausforderungen der jüngsten Geschichte zu. Im ersten Halbjahr verbuchte IAG Verluste von 3,8 Mrd. Euro, da das Sars-CoV-2-Virus den Flugverkehr zum Stillstand gebracht hat. Auch in den Ferienmonaten im Sommer blieb eine Wiederbelebung weitgehend aus. Auf der Hauptversammlung genehmigten die Aktionäre eine Kapitalerhöhung von 2,75 Mrd. Euro, eine der größten in Europa im laufenden Jahr, Entscheidend war die Zustimmung des Hauptaktionärs Qatar Airways, der 25 % an dem Konzern hält.Das Virus hat auch die Pläne von Iberia für den Kauf des heimischen Mitbewerbers Air Europa durcheinandergewirbelt. Man ist dabei, den ursprünglich vereinbarten Preis von 1 Mrd. Euro herunterzuhandeln. Air Europa hat währenddessen Hilfen von 400 Mill. Euro bei der spanischen Regierung beantragt. Sollte es trotz der Bedenken aus Wettbewerbsgründen zu dem Zusammenschluss kommen, müsste sich Sánchez-Prieto mit den Gewerkschaften von zwei Airlines über Stellenkürzungen auseinandersetzen. Schließlich bleibt die Frage, was mit IAG, die in London und Madrid notiert, nach dem Brexit wird. Die Europäische Kommission hat gedroht, Flugrechte zu entziehen, wenn IAG nicht eindeutig als Fluglinie der EU durchgeht.