PERSONEN

Talanx-Finanzvorstand Querner hört auf

Von Carsten Steevens, Hamburg Börsen-Zeitung, 3.6.2020 14 Jahre Finanzvorstand der Talanx und des HDI Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit, davor eine Dekade beim Gerling-Konzern, der im Frühjahr 2006 in der Talanx-Gruppe aufging: Beim heute...

Talanx-Finanzvorstand Querner hört auf

Von Carsten Steevens, Hamburg14 Jahre Finanzvorstand der Talanx und des HDI Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit, davor eine Dekade beim Gerling-Konzern, der im Frühjahr 2006 in der Talanx-Gruppe aufging: Beim heute drittgrößten deutschen Versicherungskonzern hat Dr. Immo Querner den Großteil seiner beruflichen Laufbahn absolviert. Nun sucht der gebürtige Heilbronner im Alter von 57 Jahren neue Herausforderungen abseits des in Hannover ansässigen und im SDax gelisteten Mehrmarkenversicherers.Wie die Talanx mitteilt, wird Querner Ende August aus den Vorständen der Talanx und ihrer (mit 79 % beteiligten) Muttergesellschaft HDI V.a.G ausscheiden – “in bestem gegenseitigen Einvernehmen”, wie es heißt. Hinter der Formulierung stehen in diesem Fall wohl keine Dissonanzen, etwa im Zusammenhang mit Personalentscheidungen oder der Ausrichtung des Konzerns. Auslöser für die Entscheidung des promovierten Diplom-Ingenieurs dürfte der zuletzt offenbar gewachsene Wunsch gewesen sein, beruflich noch einmal etwas Neues anzugehen.Erst im März dieses Jahres hatte Querner den Vorsitz im Prüfungs- und Compliance-Ausschuss des Deutsche-Bahn-Aufsichtsrats übernommen. Der im niedersächsischen Celle lebende Talanx-CFO ist auch Mitglied im Board of Directors des börsennotierten norwegischen Versicherungsunternehmens INSR. Ferner gehört Querner u. a. dem Aufsichtsrat der Börsen AG (BÖAG), Dachgesellschaft der Börsen in Düsseldorf, Hamburg und Hannover, an.”Alles hat seine Zeit”, sagte der Finanzvorstand, wenngleich ihm die Entscheidung zum Aufhören nach 24 Jahren im Gerling-Konzern und später bei Talanx “nicht leichtgefallen” sei. Er blicke “erfüllt und nicht ohne Stolz sowie mit sehr viel Dankbarkeit” zurück. Querner wirkte daran mit, den Konzern sicher durch die Finanzkrise und schließlich im Oktober 2012 auch an die Börse zu führen. Zu seinen Verdiensten zählt die Talanx auch den Aufbau eines professionellen Risikomanagements sowie die Entwicklung des internen Kapitalmodells nach Solvency II und einer nachhaltigen Kapitalanlagestrategie verbunden mit dem Ausbau von Infrastrukturinvestments.Talanx- und HDI-Aufsichtsratschef Herbert Haas erklärte, mit Querner verliere der Konzern “einen exzellenten Finanzexperten, was ich sehr bedauere”. Querner habe “hervorragende Arbeit geleistet” und sei “ein wichtiger Treiber für die erfolgreiche Entwicklung unseres Konzerns” gewesen. Der amtierende Finanzvorstand wird dem Talanx-Konzern nach seinem Ausscheiden den Angaben zufolge “längerfristig” als Berater verbunden bleiben.Zu Querners Nachfolger als CFO bestimmten Talanx- und HDI-Aufsichtsrat Dr. Jan Wicke. Der 51 Jahre alte Diplom-Kaufmann gehört dem Talanx-Vorstand seit 2014 an, verantwortlich für das inländische Privat- und Firmenversicherungsgeschäft mit der Kernmarke HDI. Kurz vor Abschluss des “Kurs”-Programms zur Sanierung des Geschäftsbereichs, nach Stabilisierung des Lebensversicherungsgeschäfts mit neuen Produkten und der Wachstumsinitiative in der Sachversicherung mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen rücken als CFO für Wicke wieder Aufgaben in den Vordergrund, für die er von 2007 an als Finanz- und Risikochef im Vorstand bei der Wüstenrot & Württembergischen und zuvor auch bei den DBV-Winterthur-Versicherungen zuständig war. Nachfolger Wickes als Vorstandschef der HDI Deutschland und als Talanx-Vorstand für das Privat- und Firmenversicherungsgeschäft Deutschland wird Dr. Christopher Lohmann. Der 51-Jährige, der als Chief Information Officer im Talanx-Vorstand auch für die IT der inländischen Erstversicherung verantwortlich wird, war zuvor Chef der Gothaer Allgemeine Versicherung und Mitglied des Konzernvorstands der Gothaer-Versicherungsgruppe.