Finanzen persönlich

Neue Regeln, wenn die Ehe auseinander geht

Reform des Versorgungsausgleichs soll vom 1. September an für mehr Gerechtigkeit sorgen - Anrechte werden nun vom Versorgungsträger direkt ausgeglichen

Neue Regeln, wenn die Ehe auseinander geht

Von Elke Dolle-HelmsUm den einst heiligen Stand der Ehe ist es in Deutschland inzwischen schlecht bestellt. Jede dritte Ehe geht in die Brüche. Scheiden tut weh, nicht nur emotional. Wer bekommt das Haus, wer das Auto, wer das Sparbuch? Nicht nur um Kinder und lieb gewonnene Haustiere, auch um materielle Güter werden verzweifelte Rosenkriege geführt. Dabei gerät der oftmals größte Posten leicht aus dem Blickfeld, die während der Ehezeit erworbenen Rentenansprüche.”Mit erheblichen Nachteilen, die bislang fast immer die Frauen treffen”, beklagt dies Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD). Geschiedene Frauen würden sich vielfach mit zu niedrigen Renten zufrieden geben, weil ihre Scheidungen lange zurückliegen und sie ihre wirklichen Ansprüche gar nicht kennen. Damit soll nun Schluss sein. Am 1. September dieses Jahres tritt ein Gesetz in Kraft, das den Versorgungsausgleich bei Scheidungen von Grund auf neu regelt und vor allem geschiedene Frauen besserstellt. “Jeder bekommt von allem die Hälfte”, erläutert Zypries.Nach dem derzeit geltenden Recht werden sämtliche während der Ehezeit erworbenen Rentenanrechte zusammengezählt und über die gesetzliche Rentenversicherung ausgeglichen. Die Hauptlast liegt bei den Familiengerichten. Steht eine Scheidung an, fordern die Gerichte entsprechende Daten bei den Versorgungsträgern, etwa der gesetzlichen Rentenversicherung, privaten Lebensversicherern oder Arbeitgebern an, zählen die einzelnen Anrechte zusammen und machen einen Ausgleichsvorschlag, den die gesetzliche Rentenversicherung schließlich umsetzt. Vorsicht BerechnungsfehlerBei diesen Berechnungen werden regelmäßig Fehler gemacht. Denn um die verschiedenen Rentenansprüche addieren und ausgleichen zu können, müssen sie vergleichbar gemacht werden. Das ist aber kaum möglich, ein Lebensversicherer rechnet beispielsweise ganz anders in die Zukunft als die gesetzliche Rentenversicherung. Auf der Hand liegt daher, dass die Rechenergebnisse in der Praxis fast regelmäßig zu falschen Prognosen führen. Diese Fehler werden meist nicht korrigiert. Nur wenige Benachteiligte ziehen Jahrzehnte nach der Scheidung vor Gericht, um eventuelle Benachteiligungen einzuklagen.”Die emotionale Hürde ist oftmals zu hoch, nach so langer Zeit beispielsweise einen Anteil von der Betriebsrente des Ex zu fordern”, weiß Constanze Hintze, Finanzmaklerin aus München, aus Gesprächen mit Frauen. Ein zusätzliches Problem des alten Versorgungsausgleichs: Das Umrechnungs- und Ausgleichssystem ist nach ständigen Überarbeitungen und Neufassungen derart kompliziert geworden, dass es selbst Experten nicht mehr verstehen. Fair geteiltAb September wird jede Scheidung in Deutschland, rund 190 000 Fälle pro Jahr, nach dem neuen Recht behandelt. Die Versorgungsanrechte sollen nicht mehr aufaddiert und über die gesetzliche Rentenversicherung verrechnet, sondern bei den jeweiligen Versorgungsträgern direkt ausgeglichen und bei der Scheidung endgültig festgelegt werden. “Jedes Rentenanrecht wird wie mit der Axt geteilt”, erklärt Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH.Angenommen, ein Ehemann hat während der Ehe eine Anwartschaft von 30 Entgeltpunkten in der gesetzlichen Rentenversicherung (rund 800 Euro Rente im Monat) und eine betriebliche Altersversorgung mit einem Kapitalwert von 20 000 Euro angespart. Lässt sich das Paar scheiden, erhält die Exfrau eine Rentenanwartschaft von 15 Entgeltpunkten oder 400 Euro Monatsrente bei der gesetzlichen Rentenversicherung und einen Anspruch auf 10 000 Euro gegen die betriebliche Versorgungskasse ihres Mannes. Der Arbeitgeber des Mannes muss also für die geschiedene Ehefrau seines Mitarbeiters ein eigenes Betriebsrentenkonto einrichten.Auf Wunsch der Frau kann der Unternehmer die 10 000 Euro auch in eine andere externe Altersversorgung, etwa eine Riesterrente, einzahlen. Die Ansprüche des Mannes werden entsprechend gekürzt. Dies gilt auch für eventuell in den Rentenansprüchen enthaltene Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversicherungen. Auch diese Anrechte müssen gerecht zwischen den Ehepartnern aufgeteilt werden. So kann eine geschiedene Ehefrau eine zusätzliche Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsprüfung erhalten, die des Mannes schrumpft um die Hälfte. Ehedauer entscheidendAusnahmen von der sogenannten Halbteilung sind kurze Ehezeitdauern von unter drei Jahren inklusive Trennungsjahr und kleine Ausgleichswerte von nicht mehr als 25 Euro Monatsrente. Hat die Ehefrau beispielsweise kurz vor der Scheidung begonnen, eine Riesterrente anzusparen und während der Ehe ein Sparkapital von 500 Euro aufgebaut, müssen die anteiligen 250 Euro nicht auf ein eigenes Riesterkonto des Exmannes übertragen werden.Um Streitereien vor Gericht zu vermeiden, sieht das neue Gesetz freiere Vereinbarungen zwischen den Eheleuten vor als heute. Zwar können Paare auch heute per Vertrag festlegen, wie die beiderseitige Altersvorsorge nach einer Scheidung geregelt sein soll. Diese Vereinbarungen müssen jedoch vom Familiengericht genehmigt werden und sind unwirksam, wenn die Ehe innerhalb von einem Jahr nach Vertragsschluss geschieden wird. Beide Einschränkungen entfallen künftig. Allerdings sollen die Gerichte weiterhin prüfen, ob der Ehevertrag keine groben Benachteiligungen zulasten eines der Partner enthält.Wer über eine Scheidung nachdenkt, sollte in Zukunft noch genauer prüfen, ob und wann dieser Schritt sinnvoll ist. Um eine heillose Zersplitterung der Vorsorgeverträge zu vermeiden, empfiehlt sich in jedem Fall ein gut durchdachter Ehevertrag. Auch kann das neue Recht zu ganz erheblichen Nachteilen führen, wenn einer der geschiedenen Partner kurz nach der Scheidung stirbt. In diesem Fall werden die Rentenansprüche des Verstorbenen nicht wie bisher automatisch auf den Vertrag des überlebenden Partners überschrieben, sondern verbleiben beim jeweiligen Versorgungsträger. Ein Mann, der während seiner Ehe beispielsweise eine Betriebsrente mit einer Kapitalsumme von 50 000 Euro angespart hat und bei der Scheidung die Hälfte davon an seine geschiedene Frau abtreten muss, verliert die 25 000 Euro nach dem neuen Recht endgültig, auch wenn die Exfrau kurz darauf ums Leben kommt. Fristen beachtenZu beachten ist auch: Um die Möglichkeiten des neuen Gesetzes auszuschöpfen, müssen Fristen eingehalten werden. So gewährt das Familiengericht nur zwei Wochen für die Entscheidung, was mit den Versorgungsansprüchen geschehen soll. Verstreicht diese Frist, landen die Ansprüche automatisch bei der gesetzlichen Rentenversicherung oder in der neu geschaffenen Versorgungsausgleichskasse. Sie sind dann zwar nicht verloren, könnten aber meist sinnvoller genutzt werden. “Wer Fristen nicht beachtet und seine Wahlmöglichkeiten nicht kennt, verschenkt viel Freiheit”, gibt die Münchener Rechtsanwältin Barbara Schramm zu bedenken.