ASSET MANAGEMENT - GASTBEITRAG

Neue Wege für Infrastrukturprojekte

Börsen-Zeitung, 3.12.2013 In der Folge der Finanzkrise von 2007 und 2008 kam es zu Verwerfungen an den Kapitalmärkten. Herkömmliche Liquiditätsquellen wie Banken wurden nicht nur durch ihre teils starken Verluste schwer beeinträchtigt. Auch waren...

Neue Wege für Infrastrukturprojekte

In der Folge der Finanzkrise von 2007 und 2008 kam es zu Verwerfungen an den Kapitalmärkten. Herkömmliche Liquiditätsquellen wie Banken wurden nicht nur durch ihre teils starken Verluste schwer beeinträchtigt. Auch waren und sind sie nach wie vor damit beschäftigt, regulatorische Auflagen wie zum Beispiel die Volcker-Regel oder Basel III zu erfüllen, in deren Folge eigenes Kapital in erhöhtem Maße gebunden werden muss. Das hat auch Konsequenzen für Infrastrukturprojekte.So traf die Krise zum Beispiel die Olympischen Spiele in London. Die britische Regierung musste mangels verfügbarer Konsortialkredite einspringen, um Bauarbeiten auf Europas größter Baustelle im Gang zu halten. Somit steht insgesamt weit weniger traditionelles Kapital zur Verfügung, um Unternehmen und Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Zusätzlich haben sich die Regierungen in Europa zu fiskalischer Disziplin verpflichtet, wodurch die Finanzierung großer Infrastrukturprojekte noch weiter erschwert wird. Die globale Nachfrage steigtDie Folgen dieser Entwicklung belegen unter anderem Zahlen der OECD, welche das benötigte Investitionsvolumen für globale Infrastrukturprojekte auf derzeit 3,5 Bill. Dollar beziffert. Tatsächlich bereitgestellt wurden jedoch nur 2,6 Bill. Dollar.Während die globale Nachfrage nach Infrastruktur also steigt, ziehen sich Banken aus diesem Geschäft aufgrund regulatorischer Auflagen zurück. Sie haben unter den aktuellen Umständen andere Sorgen: Die Berenberg Bank schätzt das Defizit an Eigenkaptal allein bei den Banken in der Eurozone auf ungefähr 400 Mrd. Euro.Ein weiteres Problem ist, dass im Bereich des internationalen Zahlungsverkehrs sogenannte Exportkreditversicherer (Export Credit Agencies, ECA) ihr Volumen für Kreditversicherungen im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 43 % reduziert haben. Das ist nach Angaben des Finanzdienstleisters Dealogic der niedrigste Stand seit 2007. Neue InvestorenNeue Investoren treten hier an die Stelle der Banken, weil sie gute Geschäfte und Perspektiven sehen. Rentenfonds, Vermögensverwalter, Staatsfonds und Private-Equity-Unternehmen zeigen ein wachsendes Interesse an Infrastrukturprojekten. Das Volumen nicht gelisteter Infrastruktur-Fonds ist im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr auf etwa 15 Mrd. Dollar und damit um 88 % gestiegen. Diesen Investoren fehlen jedoch meist noch die Erfahrungen im Bereich der Projektfinanzierung und Strukturierung, weswegen das Kapital häufig nicht die angedachten Empfänger erreicht. Sie können daher die Lücke nicht gänzlich schließen, welche traditionelle Finanzinstitutionen hier in den letzten Jahren hinterlassen haben.Diese Lücke bietet jedoch solchen Unternehmen große Chancen, die über die notwendigen Erfahrungen und Ressourcen verfügen, um Kunden sowohl mit den richtigen Technologie-Lösungen als auch dem notwendigen Kapital zusammenzubringen. Es ist dabei naheliegend, dass ein Unternehmen, welches große Teile seines Umsatzes mit Infrastruktur-Produkten erwirtschaftet, auch ein vitales Interesse an ausreichend Liquidität zur Finanzierung großer Infrastrukturprojekte hat. Steigende TendenzDer Bereich Sales & Project Finance (S & PF) von GE hat sich in den zurückliegenden zehn Jahren eben diesen Herausforderungen verstärkt angenommen. Von 2007 wurden bis dato rund 40 Mrd. Dollar an Projektfinanzierungsvolumen in über 3 000 Projekte vermittelt. 2012 wurden so mehr als 20 % der Verkäufe außerhalb des US-Marktes über Drittfinanzierungen unterstützt.Allein 2013 wurden weltweit Projektfinanzierungen mit einem Gesamtvolumen von 10 Mrd. Dollar vermittelt, davon entfällt 1 Mrd. Dollar auf Europa – mit steigender Tendenz. Dies ist ein deutliches Signal für einen wachsenden Markt und zugleich ein Beweis dafür, dass gerade in wettbewerbsintensiven Märkten die Qualität und die Möglichkeiten zur Projektfinanzierung den Unterschied bei Kundenentscheidungen machen kann. Breites SpektrumRund 100 Experten betreuen bei SE unterschiedliche Projekte, die über die herkömmlichen Kapitalmärkte nicht genügend Mittel bekommen. Dabei gilt es, die Kunden mit geeigneten Partnern zusammenzubringen, die über die passende Finanzierungslösung verfügen. Das Spektrum an Finanzierungslösungen geht von Exportkreditversicherern über alternative Investoren bis hin zur Vermittlung lokaler und internationaler Bankenkontakte. Erfolgreiche Beispiele dafür sind etwa ein 50-MW-Windpark in der Mongolei, Hospitäler in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie ein Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk in der Türkei. Als Exportmarkt interessantDeutschland ist in diesem Bereich vor allem als Exportmarkt interessant. Die reichlich vorhandene Liquidität im heimischen Markt erleichtert im Vergleich zu vielen anderen Ländern die Finanzierung von lokalen Infrastrukturprojekten.Mit seinem weltweit einzigartigen Weg der Energiewende werden hierzulande Energietechnologien gefördert, entwickelt und produziert, die sich tatsächlich erst über starke Exportzahlen refinanzieren werden. Deutschland muss daher gleichfalls ein starkes Interesse an der Finanzierung von globalen Infrastrukturprojekten haben, wenn für diese auch ausreichend auf deutsche Technologien zurückgegriffen werden soll. Ein Beispiel dafür ist die europäische Entwicklung und Fertigung von Windenergieanlagen im niedersächsischen Salzbergen. S & PF organisiert in diesem Zusammenhang die Exportfinanzierung über Exportkredite mit europäischen Kreditversicherern wie Hermes oder Coface.Vor allem international aufgestellten Unternehmen bietet sich an dieser Finanzierungsschnittstelle zunehmend die Möglichkeit, nicht nur eigenes Wachstum voranzutreiben, indem man Kunden nicht nur Produkte, sondern auch komplette Lösungen inklusive der Kapitalbeschaffung und Projektfinanzierung anbietet.—-Mark Kleinman, General Manager des Bereichs Sales & Project Finance GE