AI Act

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema AI Act.

KI-Gipfel uneins über Regulierungsfrage

Die USA lehnen auf dem AI Action Summit strikte europäische Regeln ab. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verspricht neue Hilfen und weniger Bürokratie.
mehr
AI Action Summit
von Gesche Wüpper

„Wir haben auch eine Verantwortung, zukünftigen Generationen ein intaktes Land zu übergeben“

Als Unternehmer nutzt Harald Christ seinen Gestaltungsspielraum. Von der nächsten Koalition in Berlin wünscht er sich ebenfalls neues Denken. Das gilt auch mit Blick auf die Schuldenbremse: Die künftige Generation könne nicht nur eine marode Infrastruktur, marode Wirtschaft und marode Schulen erben.
mehr
Im InterviewHarald Christ
von Sebastian Schmid

Wie KI Finanzierungen über den Kapitalmarkt erleichtern kann

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kapitalmarkttransaktionen bietet Chancen, Effizienz und Rentabilität zu steigern. Es gibt aber rechtliche Grenzen, die beachtet werden müssen.
mehr
GastbeitragKünstliche Intelligenz
von Susanne Werry und Lukas Greilich

Die Gratwanderung

Ein Kniefall vor dem Deregulierungs-Hype von Big Tech ist für Europa nicht angebracht, eine Überprüfung möglicher Innovationsbremsen aber schon.
mehr
LeitartikelRegulierung von Big Tech
von Heidi Rohde

Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationsförderung

Der AI Act hat das Potenzial, viele Probleme im Gesundheitswesen zu lösen. Ob dabei der Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationsförderung gelingt, wird insbesondere von der praktischen Umsetzung abhängen.
mehr
GastbeitragKünstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
von Gunnar Sachs und Sabrina Vivekens

Neue EU-Regulierung droht zur KI-Bremse zu werden

Der auf europäischer Ebene beschlossene AI Act sorgt in Deutschland weiter für Diskussionen. Wirtschaftsminister Robert Habeck wurde von seinem Wissenschaftlichen Beirat gewarnt, dass die Regulierung zu einer Wachstumsbremse werden könnte. Die KI-Branche selbst fordert Klarheit bei der Umsetzung.
mehr
Warnung von Habecks Wissenschaftlichem Beirat
von Andreas Heitker

Künstliche Intelligenz fordert den Aufsichtsrat heraus

Künstliche Intelligenz kann die Arbeit von Aufsichtsräten unterstützten, birgt aber auch Risiken. Für das Kontrollgremium ergeben sich im Kern vier grundlegende Fragestellungen.
mehr
GastbeitragNeue Technologien
von Patricia Ernst

AI Act unter Dach und Fach

Auf den letzten Metern bis zur Europawahl haben die europäischen Gesetzgeber ein Regelwerk zum Umgang mit künstlicher Intelligenz auf den Weg gebracht. Wirtschaftsvertreter blicken skeptisch auf das Vorhaben.
mehr
Europäisches Rahmenwerk steht
von Detlef Fechtner

"Who will check the AI checking system?"

AI researcher Kristian Kersting on the effects of the EU's new AI law, the danger of a new bureaucracy monster, competition issues and whether the AI Act is actually suitable for promoting small and medium-sized enterprises.
mehr
Interview withKristian Kersting, TU Darmstadt
von Stephan Lorz

History repeats itself with Europes AI Act

Protecting EU citizens from the dangers of AI is a noble goal. However, overly strict regulation at an early stage is likely to strengthen non-European rivals which do not face comparable regulatory demands.
mehr
OpinionArtificial Intelligence
von Sebastian Schmid

Mit dem AI Act droht sich Geschichte zu wiederholen

Der Schutz der EU-Bürger vor KI-Gefahren ist ein hehres Ziel. Zu strenge Regulierung in einem frühen Stadium dürfte indes außereuropäische Rivalen stärken. Denn in den USA ist die Regulierungsdebatte zu KI erst am Anfang.
mehr
KommentarKünstliche Intelligenz
von Sebastian Schmid
Start
Lesezeichen
ePaper