Aktienmärkte
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Aktienmärkte.
„Der Zollkrieg nimmt groteske Züge an“
Der Zoll-Streit, den US-Präsident Donald Trump losgetreten hat, hat die Aktienmärkte auf Achterbahnfahrt geschickt. Die Börsen-Zeitung hat Experten gefragt, wie es nun weitergeht. Die Einschätzungen zur weiteren Entwicklung gehen auseinander, Verständnis für Trumps rabiaten Kurs gibt es nicht.
Aktienmärkte zeitweise im freien Fall
Im von US-Präsident Donald Trump angezettelten Zollstreit ist keine Entspannung in Sicht. Daraufhin setzten die Aktienmärkte weltweit ihre Talfahrt am Montag fort und beschleunigten diese teilweise sogar noch. Der Dax sackte zum Handelsbeginn um rund 10 Prozent ab.
Eskalation im Zollstreit treibt Anleger aus Aktienmärkten
Nachdem China mit Gegenzöllen auf Trumps Ankündigungen reagiert hat, hat der deutsche Leitindex seine Talfahrt noch einmal beschleunigt. Neben den Aktienmärkten geriet auch der Ölpreis kräftig ins Rutschen.
Trumps Zölle sorgen für schwarzen Donnerstag
Die von US-Präsident Donald Trump ausgerufenen neuen US-Zölle schocken die Finanzmarktakteure: S&P 500 und Nasdaq stürzen ab, Apple verliert 9,5%. Auch die deutschen Schlüsselbranchen Auto- und Maschinenbau sind stark betroffen. Sie hoffen auf neue Freihandelsabkommen mit Schwellenländern wie Indien.
J.P. Morgan beobachtet bei Großinvestoren wachsende Unsicherheit
Großinvestoren werden laut J.P. Morgan weltweit vor allem durch die US-Zölle verunsichert. In Deutschland dagegen weckt laut Investmentbanker Scott Hamilton das Infrastrukturpaket "Hoffnungen auf mehr öffentlich-private Partnerschaften".
Die Trump-Zölle tun allen weh
Nach neuesten Prognosen belasten die Trump-Zölle die Volkswirtschaften weltweit. Das dürfte die großen Aktienmärkte auch weiterhin drücken. Zumindest kurz- und mittelfristig kennt die neue US-Handelspolitik nur Verlierer.
Trump dreht bei Zöllen auf
Das Inkrafttreten der Zölle gegen Kanada und Mexiko sowie die Verdopplung der gegen China gerichteten Zölle haben Schockwellen an den internationalen Aktienmärkten ausgelöst.
„Unter den entwickelten Märkten ist derzeit Japan am attraktivsten“
An den Finanzmärkten herrschen Konjunkturhoffnungen aber auch Ängste. James Ashley, Leiter des International Strategic Advisory Teams von Goldman Sachs Asset Management, erläutert, wo aktuell Chancen für Investoren bestehen und wo Gefahren lauern.
Zwischen Unsicherheiten und Allzeithochs
Die Aktienmärkte haben zwei starke Jahre hinter sich. Einiges spricht dafür, dass die Hausse 2025 weitergeht. Doch es gibt auch Warnzeichen.
Trumps Rückkehr: Ein Wendepunkt für Anleger?
Ist Trumps Rückkehr ein Wendepunkt für Anleger, fragen Sven Ebert und Gunther Schnabl vom Flossbach von Storch Research Institute. Würden Reformen in den USA, wie Anfang der 1980er Jahre, eine weltweite Reformwelle nach sich ziehen, würden sich ihrer Meinung nach für Anleger in aller Welt die Renditemöglichkeiten potenzieren.
Dax springt erstmals über 20.000-Punkte-Marke
Der deutsche Leitindex hat am Dienstag eine neue Bestmarke aufgestellt. Seit Jahresbeginn hat der Dax bereits über 19% zugelegt. Rekorde gab es auch in den USA.
Dax nimmt Kurs auf 20.000 Zähler
Der deutsche Leitindex markiert in diesen Tagen einen Rekord nach dem nächsten. Auslöser der jüngsten Rally war aber nicht etwa die Zinswende in den USA, sondern gute Nachrichten vom Sorgenkind China. Nun rückt eine magische Marke ins Visier der Anleger.
„Die Leute haben angefangen, die richtigen Fragen zu stellen“
Fondsmanager Matthew Benkendorf von Vontobel sieht den KI-Hype skeptisch. Im Interview der Börsen-Zeitung erklärt der Aktienstratege, warum, ob nun die Zeit für Small Caps gekommen ist und auf welche Unternehmen er setzt.
Übertriebene Erholung
An den Aktienmärkten hat es nach den Turbulenzen von Anfang August eine rasante und weitreichende Erholung gegeben. Diese könnte sich als übertreiben erweisen.
Erschütterungen voraus
In Jackson Hole kommen die amerikanischen Notenbanker zusammen. Die Zinssenkungserwartungen der Märkte sind im Vorfeld schon wieder ganz schön heiß gelaufen. Es drohen erhebliche Rückschläge.
Nebenwerte statt Big Tech
Dass es deutliche Korrekturen bei zuvor hoch gelaufenen Technologiewerten gibt, ist völlig normal. Zumal diese Titel hoch bewertet sind. Profi-Investoren entdecken jetzt die Nebenwerte.
Covestro legen dank neuerlicher Übernahmespekulation deutlich zu
Nach den Rückschlägen vom Vortag ging der Dax auch am Dienstag Vormittag leichter. Covestro profitierten von Meldungen über Fortschritte bei den Übernahmegesprächen mit Adnoc.
„Der Goldpreis sollte noch deutlich höher steigen“
Guy Wagner, Chief Investment Officer der Banque de Luxembourg Investments (BLI), sieht den Goldpreis noch deutlich höher steigen. Den Blick richtet er zudem auf japanische Aktien.
US-Jobdaten verunsichern die Investoren
Die US-Jobdaten für März bescheinigen dem US-Arbeitsmarkt weiterhin eine robuste Verfassung. Die Fed könnte ihre Zinspause somit aufschieben, wie sich zuletzt schon andeutete. Die Aktienmärkte gingen in die Knie.
Moderate Abschläge beim Dax
Der deutsche Leitindex hat seine jüngste Rekordjagd am Montag unterbrochen. Rüstungswerte bleiben aber nach wie vor gefragt.
„Die guten Zeiten sind definitiv vorbei“
Harald Preißler befürchtet, dass die gewohnten guten Zeiten an den Aktienmärkten vorbei sind. Er begründet das u.a. mit der höheren Inflation und einem schwächeren Unternehmensgewinnwachstum.
Die Gewinnprognosen fallen – folgen die Aktien?
Die Gewinnaussichten der großen börsennotierten Unternehmen sind aktuell deutlich zu hoch angesetzt. Die Folge könnten deutliche Korrekturen an den Aktienmärkten sein.
Dax schwenkt ins Plus
Der Dax hat am Dienstag bis zum Mittag ins Plus gedreht. Verluste der Aktie von Bayer nach Zahlen hatten den Index belastet. Zudem gab es Inflationsdaten aus Spanien und Frankreich.
Dax behält kleines Plus
In der laufenden Berichtssaison steht der Dax am Donnerstag im Plus. Airbus überzeugt mit seinen Zahlen, auch die Commerzbank erfreut Anleger.