Altersvorsorge
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Altersvorsorge.
Banken dringen auf eine Reform der Altersvorsorge
Zahlreiche deutsche Banken und Bankenverbände haben die Verhandler von CDU/CSU und SPD aufgefordert, zügig eine Reform der privaten, staatlich geförderten Altersvorsorge einzuleiten.
SV Versicherung sieht Engagement bei Transnet BW als Blaupause
Die SV Sparkassenversicherung will für künftige Kapitalerhöhungen im Zusammenhang mit ihrem Anteil an Amprion auch privates Kapital heben. Ihr Engagement bei Transnet BW dient ihr dabei als Vorbild.
„Billionen liegen unproduktiv auf Tagesgeldkonten herum“
Anleger in Deutschland investieren zu wenig in Aktien, konstatiert Börsen-Chef Stephan Leithner in der Diskussion mit Topmanagerinnen und -managern aus der Finanzbranche.
Rentensystem am Limit: Experten sehen massiven Reformdruck
Demografischer Wandel war vorhersehbar. Die Fondsbranche sieht Kapitaldeckung als eine Lösung. Sie fordert zudem mehr Finanzbildung.
Kapitaldeckung für die Rente kommt in Fahrt
Immer mehr Länder setzen bei der Rente wegen der demografischen Entwicklung nicht auf das Umlageverfahren, sondern auf Aktien und Fonds. Deutschland hat sich dem verweigert – und muss jetzt die Konsequenzen tragen.
Altersvorsorge fordert Assetmanager heraus
Neue Studie von Oliver Wyman und Morgan Stanley zeigt: Altersvorsorge ist das zentrale Wachstumsfeld für Assetmanager. Wichtigster Treiber sei aber nicht die Demografie, sondern die Regulierung.
Neue Aktienkultur dringend nötig
Die Aktionärszahlen in Deutschland sind viel zu niedrig und stagnieren. Dabei können Aktien das Problem der Altersvorsorge lösen. Die neue Regierung ist daher gefordert.
„Wir brauchen ein Umdenken in der Gesellschaft“
Sabine Mauderer attestiert Deutschland ein gutes Fundament für mehr Wirtschaftswachstum, aber auch gravierende strukturelle Probleme. Was sich ändern muss und weshalb die deutsche Gesellschaft auch grundsätzlich umdenken sollte, erklärt die Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank im Interview.
HDI: Frauen entdecken Aktien zur Vorsorge
Laut einer Umfrage überholen Wertpapiere die gesetzliche Rente als Altersvorsorgeform in Deutschland 2024. Vertrauen in Aktien wächst weiter.
„Die Kritik an der Fondsrente wurde durch Fakten widerlegt“
Die Altersvorsorge bleibt eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Nach dem Regierungsbruch der Ampel stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Matthias Liermann, Präsident des Fondsverbands BVI, über private Vorsorge, Fondsprodukte, politische Hürden und nachhaltige Alternativen.
Ich bin so gerne Aktionär
"Ich wär' so gerne Millionär", haben "Die Prinzen" einst gesungen. Wenn sie ihr Geld in Aktien angelegt haben, sind sie es vielleicht schon. Denn Aktien schaffen langfristig Wohlstand für jeden.
Private Altersvorsorge weltweit ein großes Thema
Nicht nur in Deutschland reicht die gesetzliche Absicherung des Ruhestands nicht mehr aus. Demografie und Langlebigkeit setzen den Rentensystemen weltweit zu. Was tun?
FlatexDegiro erhöht Umsatzprognose
In Kürze dürfte FlatexDegiro den Handel mit Kryptowährungen starten, was auch ein Wunsch von Großaktionär Bernd Förtsch war. Die Neukundenzahlen des Brokers sehen gut aus.
Finanziell wächst die Zuversicht
Junge Leute sind optimistischer als Ältere, was die Entwicklung ihrer finanziellen Belange angeht. 70% der Unter-30-Jährigen rechnen mit Verbesserungen in den nächsten zwei Jahren, zeigt eine Umfrage des DSGV. Je älter die Befragten, desto pessimistischer ihre Einschätzungen.
Vieles spricht für Verrentungspflicht
Eine Rentenzahlung bis ans Lebensende sollte Teil einer geförderten Altersvorsorge bleiben. Alles andere liefe den Interessen der Allgemeinheit zuwider.
Versicherer kämpfen für Verrentungspflicht in der geförderten Altersvorsorge
Der Streit zwischen Versicherungswirtschaft und Fondsbranche über ein gefördertes Altersvorsorgedepot plus Auszahlplan spitzt sich zu. Der Verband GDV holt sich argumentativen Beistand aus der Wissenschaft, um sich in der Reform der Riester-Rente für eine Fortsetzung der Verrentungspflicht starkzumachen.
Investmentboutique Palladio erweitert Geschäftsleitung
Nach dem plötzlichen Tod des Gründungspartners Michael Rieder erweitert die Investmentboutique Palladio Partners ihre Geschäftsleitung auf drei Personen: Neben dem Gründungspartner Bernd Kreuter gehören künftig der designierte Geschäftsführer Markus Polarczek und Prokurist Dennis Schnutenhaus dazu.
Deutschland verbessert Finanzinklusion durch Reformen
Deutschland stärkt die finanzielle Teilhabe und steigt im Ranking des jährlich erhobenen Global Financial Inclusion Index um drei Plätze auf Rang 19 auf. Deutliche Verbesserungen sind in der Finanzbildung zu bemerken. Betrachtet wurden 41 Staaten.
„Jeder sollte selbst entscheiden können, wie er seine Altersvorsorge gestalten will.“
Für Anja Schulz (FDP) beflügelt die Reform der privaten Altersvorsorge in Deutschland die Aktienkultur. Das neue Vorsorgedepot und die höhere staatliche Förderung bringt die Altersvorsorge auch auf eine zeitgemäßes Niveau.
Chancen auf Vorsorge im Depot
Eine neue Ära der privaten Altersvorsorge könnte anbrechen. Das Vorsorge-Depot setzt auf Wahlfreiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Verband warnt vor falscher Reform der Altersvorsorge
Der Versicherungsverband GDV befürchtet eine Schieflage bei der Reform der privaten Altersvorsorge. Private Vorsorge, die sich auf Vermögensaufbau beschränke, sei nichts für die Breite der Bevölkerung. Zudem belasteten neue Bürokratievorgaben die Assekuranz.
Unterschiedlich inflationsrobust
Das Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung vergleicht Auswirkungen von Preisschüben auf verschiedene Formen der Altersvorsorge – und stellt die Überlegenheit börsenorientierter Ansätze fest.
Kleinsparer und junge Menschen beim Sparziel abgehängt
Nur die Hälfte der Bevölkerung legt nach einer Umfrage des Genossenschaftsbankenverbands BVR monatlich 100 Euro oder mehr zurück. Vor allem jüngere Menschen verfehlen ihre Sparziele. Der BVR dringt deshalb auf baldige staatliche Schritte, um die Förderung der privaten Altersvorsorge auszuweiten.
„Ein Grundpfeiler in der Modernisierung der privaten Altersvorsorge“
Der finanzpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Markus Herbrand, ist Mitglied im Finanzausschuss des Bundestags. Im Interview spricht er darüber, wie privates Geld Infrastruktur sowie Altersvorsorge verbessern kann und wie steuerpolitische Vorhaben den Standort Deutschland stärken können.