Amundi
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Amundi.
French asset managers roll up Europe
The mergers currently planned by French asset managers are likely to be just the beginning of a wave of consolidation in Europe. One factor is that the size gap compared to American players remains large.
Deutsche Börse feiert 25 Jahre ETF-Handel und überrascht mit neuem Maßnahmenpaket
Zur Feier von 25 Jahren ETFs auf Xetra legt die Deutsche Börse ein Maßnahmenpaket auf, dass die Kosteneffizienz und das Handelsangebot für Privatanleger verbessern soll.
Französische Assetmanager rollen Europa auf
Die von französischen Assetmanagern geplanten Zusammenschlüsse dürften erst der Auftakt einer Konsolidierungswelle in Europa sein. Denn der Abstand zu amerikanischen Akteuren bleibt groß, auch bei Private Markets-Angeboten.
Amundi sieht ohne ETF-Angebot keine Wachstumschance
„Wer keine ETFs anbietet, wird nicht wachsen“, erklärt Benoît Sorel, Leiter des Geschäftsbereichs ETF bei Amundi, im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. „Größe ist im ETF-Geschäft entscheidend, und wir können jetzt von diesen Größenvorteilen profitieren.“
„Wahrscheinlich liegt bei den Mag7 eine Blase vor“
Nach Meinung des CIOs von Amundi ist die Sorglosigkeit der Anleger zu groß. Bei den Mag7 liegt wahrscheinlich eine Blase vor. Bessere Chancen als die USA bieten die Aktienmärkte in Europa und Asien.
Deutsche Bank steigt bei BPM ein
Die Chancen der HVB-Mutter Unicredit, die drittgrößte italienische Bank BPM zu übernehmen, verschlechtern sich. Der BPM-Aktienkurs steigt und das Institut hat die Offerte für den Vermögensverwalter Anima aufgestockt.
Amundi profitiert von asiatischen Joint Ventures
Amundi hat seine strategischen Ziele früher erreicht als geplant. Europas größter Assetmanager will im Konsolidierungswettlauf der Branche auch in Zukunft mitmischen.
Zwischen Konsolidierung und Spezialisierung
ETFs und KI prägen 2025 die Assetmanagement-Branche: Effizienz trifft Risiken, während Fusionen den Wettbewerb verändern.
Jetzt kassiert der Fiskus beim Luxemburger Amundi-ETF
Die Fusion eines luxemburgischen mit einem irischen Amundi-ETF wird vom deutschen Fiskus als Verkauf gewertet. Folglich sind Veräußerungsgewinne zu versteuern, selbst wenn ein betroffener Anleger überhaupt nichts macht. Irland ist als Fondsstandort durch eine niedrigere US-Quellensteuer bei US-Aktien im Vorteil.
Generali und Natixis schmieden Vermögensverwalter
Generali und Natixis schmieden einen der größten europäischen Vermögensverwalter. Das geplante Joint-Venture kommt auf Assets under Management von rund 2 Bill. Euro.
Bortenlänger zieht in Beirat von Amundi ein
Die frühere Börsenmanagerin und Geschäftsführerin des Deutschen Aktieninstituts ist neues Mitglied im Beirat des Assetmanagers Amundi Deutschland.
Amundi will verwaltetes Private-Markets-Vermögen in Deutschland verdoppeln
Amundi will die Assets under Management von deutschen institutionellen Investoren auf 5 Mrd. Euro verdoppeln, wie Deutschlandchef Christian Pellis im Podcast „Betting Billions" sagt.
Große Geldmanager werden zum Risiko
Die Konsolidierung der Assetmanagement-Industrie folgt einer zwingenden Logik. Doch die Effizienzgewinne gehen mit weniger offensichtlichen Stabilitätsrisiken einher.
AGI und Amundi legen Übernahmegespräche auf Eis
Fusion von Allianz Global Investors und Amundi gescheitert: Streit um Kontrolle und Struktur verhindert Einigung der Vermögensverwalter.
Amundi schielt auf Allianz Global Investors
Der Margendruck treibt die Konsolidierung im europäischen Assetmanagement voran. Nach BNP Paribas erwägt nun auch Amundi einen Zukauf und sondiert eine Übernahme von Allianz Global Investors.
Große Assetmanager klopfen an die Tür von Private Credit
Assetmanager wie Blackrock und State Street drängen ins Geschäft mit alternativen Investments. Damit werden private Anlagen für eine breitere Masse an Investoren zugänglich. Gerade in Phasen hoher Marktvolatilität birgt dies allerdings Herausforderungen.
„Wir haben deutlich Marktanteile dazugewonnen“
Die DWS baut ihr ETF-Geschäft mit Erfolg aus. "Wir haben deutlich Marktanteile dazu gewonnen", erklärt Simon Klein, Vertriebschef von DWS Xtrackers. Wie Produktchef Michael Mohr erläutert, hat Xtrackers zahlreiche neue Produkte aufgelegt.
Amundi verbucht neuen Rekord
Amundi verwaltet ein so hohes Vermögen wie nie, doch eine geplante Sondersteuer könnte den Assetmanager stärker treffen als gedacht.
Dabei sein ist alles
Die Zuflüsse in ETFs brummen und erreichen Rekordniveaus. Dabei steigen immer mehr Investoren über ETFs in die Aktienmärkte ein. Denn solange die Hausse läuft, gilt das olympische Prinzip: Dabei sein ist alles.
Vermögensverwalter mit Viererkette
Am Riederwald, der Heimat der Eintracht, messen französische Vermögensverwalter auf dem grünen Rasen ihre Kräfte. Aber auch deutsche Finanzplatzakteure pflegen den Kontakt zum heimischen Fußballklub.
Asien beflügelt Amundi
Der größte europäische Assetmanager Amundi sammelt fast doppelt so viel Geld wie erwartet ein. Das liegt an erfolgreichen Joint-Ventures in China und Indien, neuen Kunden und dem gestiegenen Interesse an risikoreicheren Produkten.
„In Europa zieht die Konjunktur an und europäische Aktien sind günstig bewertet“
Im Ausblick für die zweite Jahreshälfte empfiehlt Amundi, sich auf der Aktienseite breiter aufzustellen und nicht allein in Big Tech zu investieren. Im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erläutert Multi-Asset-Leiterin Helen Windischbauer darüber hinaus, warum Anleihen historisch gute Chancen aufweisen.
Neue Rekorde bei Zuflüssen und verwalteten Geldern zum Halbjahr
Im ersten Halbjahr hat sich das Wachstum der europäischen ETF-Industrie mit Mittelzuflüssen über 104 Mrd. Dollar rasant fortgesetzt. Gefragt waren vor allem Aktien-ETFs. Die verwalteten Gelder sind auf ein Rekordniveau von mehr als 2 Bill. Dollar geklettert.
„Marktreaktionen scheinen etwas übertrieben“
Amundi-CIO Vincent Mortier spricht über die verschiedenen Szenarien der Neuwahlen in Frankreich. Für am riskantesten für Investoren hält er einen Wahlsieg des Linksblocks unter Führung der Linksextremen.