Anleihemärkte

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Anleihemärkte.

Vom Käuferstreik weit entfernt

Frankreich profitiert derzeit von einer starker Investorennachfrage nach Anleihen. Die Bonds bieten relativ hohe Aufschläge.
mehr
LeitartikelAnleihemärkte
von Kai Johannsen

„EU-Anleihen sind ein liquides und sicheres Asset“

EU-Anleihen sind liquide und sichere Assets mit AAA-Rating, vergleichbar mit Staatsanleihen. Ihre Aufnahme in Indizes würde den europäischen Kapitalmarkt stärken.
mehr
Im Interview:Siegfried Ruhl
von Kai Johannsen

Lieber Louis Vuitton als Frankreich

Investoren bevorzugen derzeit LVMH-Anleihen gegenüber französischen Staatsanleihen, da sie das Risiko bei LVMH als geringer einschätzen.
mehr
LeitartikelAnleihemärkte
von Kai Johannsen

„Erste Anleihen erfolgreich mit großen Orderbüchern emittiert“

Die ersten Anleihemissionen von ESM und anderen europäischen Institutionen wurden zu Beginn dieses Jahres erfolgreich an den Märkten emittiert. Laut Kalin Anev Janse, CFO von ESM/EFSF, warten die Investoren auf neues Bond-Material.
mehr
Im Interview:Kalin Anev Janse, CFO ESM/EFSF
von Kai Johannsen

Anleger setzen auf Bundestitel

Der Bund beansprucht die Geld- und Kapitalmärkte 2025 weniger als in diesem Jahr. 380 Mrd. Euro sollen über Auktionen besorgt werden. Es gibt eine neue zehnjährige grüne Bundesanleihe.
mehr
Refinanzierung 2025
von Kai Johannsen

KfW will Krypto-Bonds kaufen

Die KfW will als Investor 2025 in Kryptowertpapiere einsteigen. Die Refinanzierung soll weiter digitalisiert werden. An den Märkten sollen Bonds für bis zu 70 Mrd. Euro emittiert werden.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen

Steht Schwellen­ländern ein Krisen-Déjà-vu bevor?

Schwellenländeranleihen werden derzeit mit hohen Risikoaufschlägen auf US-Treasuries gehandelt. Dennoch machen mehrere Faktoren eine tiefgreifende Krise in den Emerging Marktes unwahrscheinlich.
mehr
Emerging Markets
von Carlos de Sousa

Zinssteigerungen sind für Staaten verkraftbar

Die Zinssteigerungen in der Eurozone sind grundsätzlich verkraftbar. Die staatlichen Schuldner aus den Industrieländern stecken in einer Wirtschaftskrise, aber noch nicht in einer Finanzkrise.
mehr
Anleihemärkte
von Ulrich Kater

Rentenmärkte zwischen Inflation und Rezession

Bis auf Weiteres ist mit einer hohen Volatilität am Rentenmarkt zu rechnen, denn dieser wird sich auch in naher Zukunft im Spannungsfeld zwischen Inflation und Rezession befinden, analysiert die DZ Bank.
mehr
Bondmärkte

Renditerutsch am europäischen Anleihemarkt

Verstärkte Rezessionsbefürchtungen haben zum Wochenschluss zu einem kräftigen Rutsch der europäischen Staatsanleiherenditen geführt.
mehr
Märkte

„Das Risiko einer Rezession ist erheblich gestiegen“

Svein Aage Aanes, Leiter des Bondbereichs bei der norwegischen DNB AM, sieht ein erhöhtes Rezessionsrisiko, weil die Zentralbanken im Kampf gegen die Inflation in den Zinserhöhungsmodus übergegangen sind – aber auch Gelegenheiten an den Bondmärkten im Norden.
mehr
Svein Aage Aanes
von Kai Johannsen

Anleihemärkte auf Talfahrt – Italien-Rendite steigt über 4 Prozent

Die von der überraschend hohen Mai-Inflation in den USA geschürte Spekulation auf eine stärkere Leitzinserhöhung der Fed hat am Montag für Druck auf die Staatsanleihenmärkte gesorgt. In Europa setzten vor allem Peripherie-Staatstitel ihre Talfahrt fort.
mehr
Spekulationen über Zinserhöhung
von Bernd Neubacher

China-Sorgen belasten Aktien

Angesichts steigender Zinsen und eines festen Dollar ist der Goldpreis unter die Marke von 1800 Dollar gefallen. Der Yuan notiert nach schwachen Konjunkturdaten so tief wie zuletzt Ende 2020.
mehr
Finanzmärkte
von Wolf Brandes.

EM-Bonds leiden unter Unsicherheit

EM-Bonds leiden derzeit unter der Unsicherheit. Im Blick haben die Anleger dabei einen möglichen Default von Russland, der ab dem 25. Mai anstehen könnte. Die Spreads haben sich ausgeweitet.
mehr
Schwellenländeranleihen
von Kai Johannsen

„Anlage­notstand bleibt wohl hoch“

Christoph Rieger, Leiter des Zinsresearch der Commerzbank, legt im Interview der Börsen-Zeitung sein neues Weltbild für die Bondmärkte bzw. die Zinsentwicklungen, ihre Ursachen und die Marktauswirkungen vor.
mehr
Christoph Rieger
von Kai Johannsen

Das R-Wort fällt häufiger

Das Wort Rezession taucht in den Diskussionen der Marktteilnehmer immer häufiger auf. Der Bondmarkt beginnt dieses wirtschaftliche Szenario immer mehr einzupreisen.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen

Anleihemanagement bei niedrigen Zinsen und Inflation

Für Anleger, die Kapitalverlust und Volatilität vermeiden wollen, behält der Anleihemarkt eine gewisse Attraktivität. Eine gezielte Fundamentalanalyse ist ratsam.
mehr
Anleihemärkte
von Jean-Albert Carnevali

Tanz auf dem Vulkan

Die Unsicherheit durch den Ukraine-Krieg wird die Investoren auch im zweiten Quartal vor erhebliche Herausforderungen stellen.
mehr
Finanzmärkte

UBP für Schwellenländer-Bonds optimistisch

Die Schweizer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) sieht durchaus Potenzial in den Anleihen der Emerging Markets (EM). Die Inflation werde in diesen Volkswirtschaften voraussichtlich zurückgehen.
mehr
Emerging Markets
von Kai Johannsen

Bondmärkte im Zeichen von Covid

Die Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung auf den Anleihemärkten 2021 entscheidend geprägt. Green Finance hat dadurch einen deutlichen Schub bekommen.
mehr
Anleihemarkt-Rückblick
von Kai Johannsen

Chinas Märkte lächeln Sorgen weg

Der befürchtete Evergrande-Knall an Chinas Märkten ist vorerst ausgeblieben. Stattdessen stützt eine zeitlich hervorragend abgepasste Ankündigung der Notenbank die Investorenstimmung.
mehr
Evergrande-Krise
von Norbert Hellmann

Aktives Primärmarkt-Jahr voraus

Die Société Générale erwartet im kommenden Jahr eine rege Aktivität am Aktienprimärmarkt. Beschleunigte Bookbuilding-Verfahren dürften sich dabei hoher Beliebtheit erfreuen.
mehr
Studie der Société Générale
von Alex Wehnert

Kaisa schlittert auf Default zu

Der chinesische Bauträger Kaisa ist mit einem Umtauschangebot für einen in Kürze fällig werdenden Dollarbond bei den Gläubigern gescheitert. Damit rückt ein Default-Event näher.
mehr
Chinesischer Bauträger
von Norbert Hellmann

Fresenius befindet sich in rauer See

Fresenius genießt als breit diversifizierter Gesundheitskonzern hohes Vertrauen am Markt. Die Coronakrise stellt das Unternehmen und Anleiheinvestoren aber vor Herausforderungen.
mehr
Gesundheitskonzern
von Timo Kürschner
Start
Lesezeichen
ePaper