Apple
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Apple.
EU verdonnert US-Tech-Riesen zu überschaubaren Strafen
Die EU verhängt erstmals Bußen auf Basis des Digitalmarkt-Gesetzes. Apple muss 500 Mill. Euro zahlen, Meta 200 Mill. Euro.
Keine Zeit für Muskelspiele der EU
Die EU-Kommission hat entschlossen, aber angemessen auf Verstöße der US-Tech-Konzerne reagiert. Das sollte hilfreich für die Handelsgespräche sein.
US-Aktien brechen ein, doch Dax eröffnet freundlich
Nach den Aussagen von Fed-Chef Powell sind die US-Aktienmärkte eingebrochen. Hingegen eröffnete der Dax am Tag der EZB-Zinssenkung freundlich.
Dax startet mit Gewinnen in die Woche
Nach den am Wochenende verkündeten Ausnahmen bei US-Zöllen legten Tech-Werte am Montag auch in Deutschland zu. Doch noch eine zweite Branche profitierte.
Zoll-Ausnahmen treiben Tech-Titel an
Der deutsche Leitindex hat die Handelswoche mit Gewinnen eröffnet. Besonders zwei Branchen waren gefragt.
Enorme Erleichterungsrally an den Aktienmärkten
An den Aktienmärkten gibt es eine enorme Erholungrally als Reaktion darauf, dass Trump die meisten seiner Zollerhöhungen für 90 Tage ausgesetzt hat.
Märkte verlieren Vertrauen in sämtliche US-Assets
Mit zeitweise sehr hohen Verlusten bei US-Aktien und bei US-Treasuries haben die Märkte auf die Verschärfung des Handelsstreits reagiert. Auch der Dollar geht in die Knie: Amerikanische Assets verlieren zunehmend an Vertrauen.
Ungebrochener Boom bei Nvidia weckt Sorgen um Big Tech
Nvidia steigert ihren Umsatz und Gewinn erneut kräftig. Doch gerade das ungebremste Ausgabeverhalten der Tech-Riesen bei KI-Chips bereitet Investoren zunehmend Sorge.
Heidelberg Materials setzt auf Wende am Bau
Der Baustoffhersteller Heidelberg Materials rechnet mit einer Belebung der Baukonjunktur. Seit dem vierten Quartal zeichne sich eine Bodenbildung ab.
Amerikas Benchmarks vor unruhigem Jahr
Amerikas Tech-Riesen kurbeln auch nach dem Debakel um das chinesische Startup DeepSeek ihre KI-Investitionen an. Das verstärkt die ohnehin grassierenden Sorgen vor Konzentrationsrisiken am US-Aktienmarkt.
Alibaba punktet als KI-Partner von Apple
Apple wird das iPhone in China künftig mit KI-Technologie des Tech-Konzerns Alibaba aufrüsten. Die Partnerschaft findet Beifall an der Börse.
Nvidia sucht nach DeepSeek-Debakel Trumps Nähe
Nvidia-Chef Jensen Huang eilt nach dem jüngsten Debakel um das chinesische KI-Startup DeepSeek nach Washington. US-Präsident Donald Trump stellt darauf neue protektionistische Maßnahmen der USA in Aussicht.
Big Tech schleppt sich durch den ersten KI-Kater
Apple enttäuscht mit einem schwachen Absatztrend beim iPhone. Damit reiht sich der Konzern in eine Berichtssaison der Tech-Riesen ein, die vom Drama um das chinesische KI-Startup DeepSeek überschattet wird.
Die KI-Rally in den USA wird trotz DeepSeek weitergehen
Die Kursreaktionen in den USA auf das Erscheinen von Deepseek waren dramatisch. Dennoch wird die Technologie- und KI-Rally in den USA weitergehen.
KI-Modell DeepSeek weckt Sorge um US-Dominanz im Tech-Sektor
DeepSeek könnte die KI-Landschaft mit kostengünstigem Modell, das auf weniger leistungsstarken Chips läuft und US-Technologievorherrschaft herausfordert, revolutionieren.
Eigene Mag7 schaffen Potenzial für den Dax
Die sagenhafte Performance des Dax ist allein auf sieben Aktien zurückzuführen. Diese Mag7 bieten weiterhin Kurspotenzial für den deutschen Aktienmarkt.
Dax auf neuem Allzeithoch
Der Dax erreicht mit 21.222 Punkten ein neues Allzeithoch. Adidas übertrifft die Erwartungen, und steigt um 6%. Siemens Energy legt 4,76% zu, während Porsche 2,6% und Schaeffler über 11% verlieren.
Auch Apple hat es in China zunehmend schwer
Nicht nur westliche Autobauer verlieren im Reich der Mitte immer weiter an Boden – auch Apple musste dort laut einer Studie auf 25% Umsatz verzichten
„Die Megatrends spielen sich in den USA ab, nicht in Europa“
Die amerikanische Wirtschaft ist nach Ansicht von HQ Trust trotz aller Risiken wegen der Politik des neuen US-Präsidenten Trump immer noch zukunftsorientierter aufgestellt als die europäische – und speziell Deutschland.
Überschuss zu allem Überfluss
Die Milliarden-Rückzahlungen von Apple bescheren Irland ein üppiges Haushaltsplus. Obwohl die Regierung in Dublin doch so hart dagegen gekämpft hat.
Bernd Schröder rockt den Weltaktienmarkt
Im Jahr 2024 hat Lead-Portfoliomanager Bernd Schröder mit dem UniGlobal eine Performance von rund 30% erzielt und damit vergleichbare Fonds deutlich geschlagen. Vor allem hat sich das Engagement in Tech-Werten ausgezahlt.
Top Fondsmanager Bernd Schröder: „Ich bevorzuge wachstumsstarke Qualitätsunternehmen“
Mit dem UniGlobal ist Lead-Portfoliomanager Bernd Schröder 2024 sehr erfolgreich gewesen und hat mit einer Performance von knapp 26% vergleichbare Produkte um rund fünf Prozentpunkte geschlagen. Im rendite-Fragebogen erläutert der Top-Fondslenker sein Erfolgsrezept.
Der erste KI-Hedgefonds befindet sich in Entstehung
Man staunt, was Entwickler so alles auf die Beine stellen in der Finanzwelt: Per API sind jetzt Finanzdaten verfügbar, um KI-basierte Finanzprodukte aufzulegen. In Planung befindet sich ein Open-Source-Hedgefonds mit automatisiertem Kapitalmarktzugang.
Trump-Personalentscheidung treibt Bitcoin über 100.000 Dollar
Die Nominierung des Krypto-Befürworters Paul Atkins für den Posten des Chefs der US-Wertpapieraufsicht Securities and Exchange Commission hat Bitcoin über die Marke von 100.000 Dollar getrieben.