Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Arbeitslosigkeit

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Arbeitslosigkeit.

In der französischen Baubranche hellt sich die Stimmung nach Angaben der Insee-Statistiker merklich auf. Im Großraum Paris wird wie hier der Tour Triangle neben dem Messegelände im Süden der Stadt eifrig gebaut.

Mangelndes Vertrauen

Frankreichs Wachstum hält trotz der politischen Krise stand. Doch die Stimmung ist trüb. Privathaushalte sparen, statt zu konsumieren.
mehr
Frankreichs Wirtschaft
von Gesche Wüpper
In Spanien bilden sich schlangen vor dem Arbeitsamt: Es hat mit 10,4% noch immer die höchste Arbeitslosenquote im Euroraum.

Europäischer Arbeitsmarkt trotzt Unsicherheiten

Die Arbeitslosenquote im Euroraum sinkt weiter, und das trotz globaler Unsicherheiten und US-Zöllen. Die Länder sollten sich der aktuellen Resilienz jedoch nicht zu sicher sein, mahnt Lagarde.
mehr
Jobmarkt
von Nina Bub
Das Logo der Agentur für Arbeit

„Arbeitsmarkt stabilisiert sich“

Die deutschen Unternehmen wollen im Mai weniger Jobs abbauen. Die Jobmarktbarometer von Ifo und IAB legen leicht zu. Zunächst wird die Arbeitslosenzahl aber weiter steigen.
mehr
Frühbarometer von Ifo und IAB
von Alexandra Baude
Das Ifo macht Vorschläge, um im Strukturwandel das Matching am Arbeitsmarkt zu verbessern.

Ifo für geringeren Leistungsbezug

Um den Strukturwandel voranzubringen und den Fachkräftemangel zu reduzieren, empfiehlt das Ifo Institut, Höhe und Dauer von Leistungen für Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit zu kürzen oder einzufrieren.
mehr
Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit
von Alexandra Baude
Logo der Bundesagentur für Arbeit.

Die Frühjahrsbelebung am Jobmarkt fällt erneut aus

Am deutschen Arbeitsmarkt braut sich ein giftiger Cocktail aus Konjunkturflaute, Strukturproblemen und Demografie zusammen. Impulse für mehr Wachstum fehlen.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz
Die Arbeitslosenzahlen sind kaum verändert hoch.

Arbeitslosigkeit verharrt auf hohem Niveau

Ohne Berücksichtigung saisonaler Einflüsse ist die Arbeitslosenquote im Februar leicht gestiegen und liegt bei 6,4%. Die Zahl der Empfänger von Arbeitslosen- und Bürgergeld liegt bei 7,2%.
mehr
Konjunktur
von Lukas Arndt
Spaniens Wirtschaft profitiert vom Tourismusboom. Die Arbeitslosenquote aber ist die höchste im OECD-Raum. Hier: Flamencotänzer als Souvenirs in einem Schaufenster.

Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil

Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.
mehr
Im DatenraumOECD
von Alexandra Baude
Die Arbeitslosigkeit steigt. In manchen Branchen wird aber weiter händeringend Personal gesucht. In der Gastronomie etwa.

Zahl der Arbeitslosen steigt auf fast 3 Millionen

Die Zahl der Arbeitslosen steigt zu Jahresbeginn und die psychologisch wichtige Marke von 3 Millionen rückt näher: Strukturprobleme und Konjunkturschwäche zeigen immer deutlichere Spuren. Und die weiteren Aussichten sind trübe.
mehr
Konjunkturschwäche belastet
von Alexandra Baude
Pendler am Londoner Bahnhof Waterloo (Archivbild)

Steigende Löhne, sinkende Beschäftigung

In Großbritannien steigen die Löhne so stark wie seit mehr als drei Jahren nicht. Doch zugleich nimmt die Arbeitslosigkeit zu.
mehr
Britischer Arbeitsmarkt
von Andreas Hippin

Kurzlebiger Jobrekord

Statt den aktuellen Erwerbstätigenrekord in Deutschland zu feiern, sollten wir uns darüber sorgen, dass immer weniger Menschen in die Selbständigkeit wechseln. Ein Misstrauensvotum der Gesellschaft an die politischen Akteure in Berlin.
mehr
KommentarArbeitsmarkt
von Stephan Lorz
In Stuttgart ist alles vorbereitet für das Weihnachtsgeschäft.

Durchwachsener Jahresendspurt

Die Jobsorgen der Verbraucher nehmen zu. Daher halten sie sich trotz weiterer Reallohnzuwächse beim Einkaufen zurück, sodass die Einzelhändler weniger umsetzen. Die Wirtschaftsflaute zeigt auch immer tiefere Spuren am Arbeitsmarkt. Die Marke von drei Millionen Arbeitslosen ist nicht mehr ganz so fern.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Britische Pendler verlassen den Londoner Bahnhof Waterloo.

Britische Arbeitslosigkeit steigt

In Großbritannien ist die Arbeitslosigkeit schon vor dem Haushalt der Labour-Regierung gestiegen. Doch das Lohnwachstum bleibt hoch.
mehr
Schon vor den Steuererhöhungen
von Andreas Hippin
Wird wohl bald zur nächsten Baustelle: Der deutsche Arbeitsmarkt.

Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr aus

Die Herbstbelebung am deutschen Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr wegen der Konjunkturschwäche aus. Und auch die Lage am Ausbildungsmarkt ist durchwachsen.
mehr
Arbeitslosigkeit geht nur leicht zurück
von Alexandra Baude
Das Buchstaben-Logo vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB, stehen vor dem Gebäude der Behörde. Das Institut wurde 1967 als Forschungseinrichtung der damaligen Bundesanstalt für Arbeit gegründet und ist seit 2004 eine besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit.

Lage am Jobmarkt wird schwieriger

Wegen der Konjunkturflaute wird die Beschäftigung langsamer zulegen. Dies zeigen die IAB-Frühbarometer für Deutschland und Europa.
mehr
IAB-Arbeitsmarktbarometer
von Alexandra Baude
Das Logo der Agentur für Arbeit an einer Stele vor der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg (Bayern).

Konjunkturflaute bremst Jobmarkt

Wegen der Konjunkturflaute wird die Beschäftigung 2024 und 2025 langsamer zulegen. Zugleich steigt auch die Arbeitslosigkeit, heißt es in der Prognose des IAB.
mehr
IAB-Prognose
von Alexandra Baude
An der New York Stock Exchange (NYSE) wurde die Rede des Fed-Chefs Jerome Powell in Jackson Hole live übertragen.

Powell kündigt Zinssenkung der Fed im September an

Fed-Chef Jerome Powell sendet das von Anlegern erhoffte Signal einer Zinssenkung im September. In einem anderen Punkt enttäuschte seine Rede jedoch die Finanzmärkte. An den Börsen kamen Powells Äußerungen insgesamt dennoch sehr gut an.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Die Besos Power Station in Sant Adria del Besos, Barcelona, Spanien. Spanien weits derzeit unter den Euro-Schwergewichten die höchste Arbeitslosenquote, aber auch die beste Industriestimmung auf.

Euro-Industrie bläst weiter Trübsal

Die Stimmung in der Euro-Industrie ist im Juli überraschend doch nicht weiter gesunken. Von Erholung ist aber weiter keine Spur und die gleichfalls unerwartet gestiegene Arbeitslosigkeit könnte sich fortsetzen.
mehr
Arbeitslosenquote steigt
von Alexandra Baude
Längst Alltag: Personalsuche via Dienstfahrzeug.

Sommerflaute trifft Jobmarkt

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit stärker als üblich gestiegen – wegen der schwachen Konjunktur. Und auch die Kurzarbeit legt zu. Keine guten Nachrichten für den Konsum, auf dem die Wachstumshoffnungen ruhen.
mehr
Arbeitslosigkeit steigt stärker als üblich
von Alexandra Baude
Die deutsche Arbeitslosenquote ist auch im Mai eine der niedrigsten im Euroraum.

Arbeitslosenquote im Euroraum verharrt auf Rekordtief

Im Mai ist zwar die Zahl der Arbeitslosen im Euroraum gestiegen, die Arbeitslosenquote verharrt aber auf ihrem Rekordtief.
mehr
Jobmarkt beweist Stärke
von Alexandra Baude
Der Schriftzug „Agentur für Arbeit“ hängt am Gebäude der Bundesagentur für Arbeit in Oldenburg.

Fachkräftemangel bremst Jobabbau in Deutschland

Das über Monate schwache Wachstum in Deutschland hält auch den Arbeitsmarkt weiter im Griff. Nur der grassierende Fachkräftemangel hat bislang größere Entlassungswellen verhindert. Unter anderen Rahmenbedingungen läge die Zahl der Arbeitslosen bereits viel höher.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt im Juni
von Stephan Lorz
Britische Büroangestellte bei der Arbeit (Archivbild)

Britischer Arbeitsmarkt kühlt ab

Der britische Arbeitsmarkt hat sich abgekühlt. Die Zahl der Arbeitslosen steigt. Doch das Lohnwachstum bleibt hartnäckig hoch.
mehr
Großbritannien vor der Wahl
von Andreas Hippin
Touristen in Benidorm verfolgen das Endspiel der Champions league zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund. Foto: T. Schäfer

Jobrekord dank Tourismus in Spanien

Im Mai zählte die Sozialversicherung mit 21,3 Millionen so viele Beitragszahler wie noch nie in Spanien. Doch die Arbeitslosenquote sinkt langsamer, weil viele wieder voller Hoffnung auf dem Arbeitsmarkt auftauchen..
mehr
Start der Reisesaison schafft viele Stellen
von Thilo Schäfer
Spanien hat i OECD-Raum die höchste Arbeitslosenquote

Mehr Frauen im OECD-Raum ohne Job

Im März ist die Arbeitslosigkeit unter Frauen im OECD-Raum kräftig gestiegen. Insgesamt verharrte die Arbeitslosenquote allerdings auf niedrigem Niveau.
mehr
Arbeitsmarkt international
von Alexandra Baude

Schwerer Wechsel aus dem Bürgergeld

Vor allem die lahmende Konjunktur erschwert den Wechsel von Arbeitslosen aus dem Bürgergeld in die Erwerbsarbeit. Sanktionen helfen nur bedingt, betont eine Studie.
mehr
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper