Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Armut

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Armut.

Immer größere Personenkreise in Deutschland haben keinerlei finanzielle Rücklagen mehr.

Armut greift immer weiter um sich

Der WSI-Verteilungsbericht zeigt, dass die Einkommensungleichheit groß ist wie nie und die Armut seit 2010 stetig zulegt. Die Zukunftsängste sind derweil auch in der mittleren Gesellschaftsschicht angekommen.
mehr
WSI-Verteilungsbericht 2024
von Alexandra Baude
Obst und Gemüse bei der Berliner Tafel auf dem Berliner Großmarkt-Gelände.

Ifo: Armutsgefährdung führt zu mehr Stimmen für Rechtsextreme

Das Ergebnis einer Studie des Ifo-Instituts zeigt Wege auf, den Rechtsextremismus zurückzudrängen: Den Menschen muss es auch wirtschaftlich besser gehen. Das ruft nach einer besseren Wirtschafts- und Wachstumspolitik.
mehr
Studie
von Stephan Lorz
"Tax the Rich" - 
 Hunderte Menschen demonstrierten für Klimagerechtigkeit unter dem Titel "Strike WEF" in Davos. Die Demonstranten kritisieren dabei das World Economic Forum (WEF) in seiner Rolle und werfen den teilnehmenden Konzernen vor, dass diese aktuelle Krisen anfeuern und davon profitieren. Die Krisen und Kriege der vergangenen Jahre haben die Schere zwischen Arm und Reich auf der Welt noch weiter auseinandergetrieben. Das geht aus einer Studie hervor, die die Entwicklungsorganisation Oxfam vor dem Start des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlichte.

Die bösen Reichen und die Armut

Die Reichen tragen nicht die Alleinschuld an der Armut, wie uns Oxfam glauben machen will. Vielmehr sind das Nepotismus, Korruption und Bürgerkrieg in den Ländern – und eher ein zu wenig an Marktwirtschaft.
mehr
WertberichtigtDavos
von Stephan Lorz
Armut und Einkommensungleichheit steigen in Deutschland.

WSI sieht Armut als Gefahr für die Demokratie

Einkommensungleichheit und Armut sind laut dem WSI-Verteilungsbericht 2023 in Deutschland weiter gestiegen: Eine Gefahr für die Demokratie, warnen die Forscher und heben drei mögliche Gegenmaßnahmen hervor.
mehr
BlickfeldVerteilungsbericht 2023
von Alexandra Baude

„Solidarität wird ungebrochen sein“

Die internationale Staatengemeinschaft wird den Finanzierungsbedarf für den Wiederaufbau der Ukraine decken, sagt Michael Krake, Exekutivdirektor bei der Weltbank, im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Michael Krake, Weltbank
Michael Krake.

„Solidarität wird ungebrochen sein“

Die internationale Staatengemeinschaft wird den Finanzierungsbedarf für den Wiederaufbau der Ukraine decken, sagt Michael Krake, Exekutivdirektor bei der Weltbank, im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Michael Krake, Weltbank
von Peter De Thier
Immer größere Armut in Deutschland

Immer größere Armut in Deutschland

Laut dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut hat die Armut in Deutschland deutlich zugenommen. Dies sei nicht nur für Betroffene, sondern für die Gesamtgesellschaft problematisch.
mehr
WSI-Verteilungsbericht
von Alexandra Baude
In Deutschland liegt das private Geldvermögen pro Kopf bei rund 70.000 Euro.

Wohlstand für alle bleibt das Ziel

Die Verbreitung von Wohlstand stockt, wie der Global Wealth Report der Allianz zeigt. Doch es gibt gleichwohl Gründe für Optimismus.
mehr
Geldvermögen
von Jan Schrader
Investieren in grüne, soziale und nachhaltige Anleihen

Investieren in grüne, soziale und nachhaltige Anleihen

„Grüne“ Anleihen (Green Bonds) zur Finanzierung von Projekten oder Aktivitäten mit positiven Umweltauswirkungen konzen­trieren sich auf Themen wie erneuerbare Energien, sauberen Verkehr, umweltfreundliche Ge­bäude, Wasserwirtschaft und Bekämpfung von Umweltverschmutzung.
mehr
Green Bonds

Schwere Regierungskrise erschüttert Argentinien

Nach der Schlappe bei den Vorwahlen wird die argentinische Regierung von einer schweren Krise erschüttert. In einem Meinungsbeitrag auf ihrer Internetseite rechnete Vizepräsidentin Cristina Kirchner mit Staatschef Alberto Fernández ab: „Ich habe...
mehr
Nach den Vorwahlen
Deutlicher Rückgang der Mittelschicht

Deutlicher Rückgang der Mittelschicht

Im Mai dieses Jahres hat Jaroslaw Kusminow nicht zum ersten Mal Alarm geschlagen – aber besonders laut. Die Situation sei „explosiv“, sagte er im Fernsehsender RBK. Denn ein bedeutender Teil der Bevölkerung sei in der Zeit der Corona-Pandemie aus...
mehr
Russland
von Eduard Steiner

EU-Aktionsplan zur Stärkung sozialer Rechte

Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen vorgelegt. Bis 2030 werden drei ganz konkrete Ziele gesetzt.
mehr
Europäische Union
von Andreas Heitker
Armutszeugnis

Armutszeugnis

Die Regierung in Peking ruft den Sieg bei der Armutsbekämpfung aus. Bei genauerem Hinsehen hapert es aber noch an vielen Ecken. Dass die Kommunistische Partei das verschleiert, ist ein Armutszeugnis.
mehr
Chinesischer Volkskongress
von Norbert Hellmann
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper