Audi

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Audi.

Nach Gewinneinbruch hofft Audi 2025 auf leichte Besserung

Nach einem Gewinneinbruch schwenkt Audi auf den Weg der Besserung ein. Doch auch 2025 wird für die Volkswagen-Tochter nach angekündigten Stellenstreichungen schwierig.
mehr
VW-Tochter in schwierigen Zeiten
von Stefan Kroneck

VW-Tochter Audi kürzt Prämie und baut 7.500 Stellen ab

Audi streicht bis 2029 rund 7.500 Stellen in Deutschland, um jährlich über 1 Mrd. Euro zu sparen. Dabei werden betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2033 ausgeschlossen. Investitionen von 8 Mrd. Euro sollen die Zukunft der Standorte sichern.
mehr
Stellenabbau

Limited initial savings potential

Taking the approach of voluntary redundancies with payoffs at Audi means that the potential impact on the bottom line at the Volkswagen Group will initially be quite limited.
mehr
OpinionAudi plans job cuts
von Stefan Kroneck

Begrenztes Sparpotenzial

Das Sparpotenzial über einen Personalabbau ist bei der schwächelnden Volkswagen-Tochter Audi überschaubar.
mehr
Kommentar Audi plant Stellenabbau
von Stefan Kroneck

Crashing in China

All the German luxury auto manufacturers are losing sales and market share in China. A relentless price war is raging there in the premium car segment.
mehr
OpinionGerman luxury cars
von Joachim Herr

Trumps Amtsantritt schürt Ängste vor Handelskrieg

Die ersten konkreten Zolldrohungen gegen Mexiko und Kanada lassen vor allem bei VW die Alarmglocken schellen. Unterdessen setzt die EU auf Dialog mit einem "konstruktiven Ansatz".
mehr
Regierungswechsel in Washington
von Carsten Steevens, Joachim Herr, Detlef Fechtner und Dieter Kuckelkorn

Schwere Zeiten für den Chef von Audi

Gernot Döllner steht unter starkem Erwartungsdruck. Der Vorstandschef der schwächelnden Volkswagen-Tochter Audi muss 2025 eine Wende schaffen.
mehr
Gernot Döllner unter Druck
von Stefan Kroneck

Absturz in China

Alle deutschen Premiumhersteller verlieren in China Absatz und Marktanteile. Das belastet auch erheblich den Umsatz und die Profitabilität.
mehr
Kommentar Deutsche Premiumautos
von Joachim Herr

Absatzverluste für deutsche Autohersteller

Von den Premiumanbietern trifft die Verkaufsschwäche Audi am härtesten. BMW steigert den Absatz der vollelektrischen Autos kräftig.
mehr
Schwäche in China
von Joachim Herr

Aufschwung bei E-Autoabsatz erwartet

Der Absatz reiner Elektroautos in Deutschland ist 2024 um gut 27% gesunken. Zwar wird mit einem Aufschwung bei den Neuzulassungen in diesem Jahr gerechnet. Es bleiben aber Unsicherheiten.
mehr
Prognose von EY
von Carsten Steevens

Volkswagen-Konzern mit Licht und Schatten - BMW legt zu

VW und BMW haben in den USA mehr Autos verkauft. Investoren reagieren optimistisch auf diese Entwicklungen. Audi bleibt hingegen unter Druck.
mehr
US-Markt

Ferrari und Lamborghini auf Rekordkurs

Während andere Autohersteller ihre Prognosen einkassieren und Personal abbauen, drehen Ferrari und die Audi-Tochter Lamborghini eine Rekordrunde nach der anderen.
mehr
Ferrari und Lamborghini
von Gerhard Bläske

Für Mercedes-Benz sind die besten Zeiten vorbei

Die Marge von Mercedes-Benz ist im Pkw-Segment tief gefallen. Zumindest auf absehbare Zeit werden die hohen Werte der vergangenen drei Jahre nicht mehr erreicht.
mehr
KommentarProfitabilität unter Druck
von Joachim Herr

Audi tauscht Vertriebsvorstand aus

Audi hat das Vorstandsressort Vertrieb und Marketing neu besetzt. Der Porsche-Manager Marco Schubert übernimmt den Posten. Er folgt auf Hildegard Wortmann. Die Ingolstädter Volkswagen-Tochter verzeichnete zuletzt deutliche Rückschläge im Pkw-Absatz.
mehr
Volkswagen-Töchter
von Stefan Kroneck

The end for Audi factory Brussels?

The Audi factory in Brussels is suffering from a decline in orders and high production costs. Parent company Volkswagen might decide to close the plant.
mehr
OpinionVolkswagen
von Carsten Steevens

VW-Konzern kürzt Margenziel für 2024

Der VW-Konzern hat wegen einer neuen Milliardenbelastung sein Margenziel für 2024 reduziert. Dem Audi-Werk in Brüssel droht die vorzeitige Schließung.
mehr
Neue Milliardenbelastung
von Carsten Steevens

Dramatischer Spannungsabfall im Geschäft mit Elektroautos

Der Absatz von Elektroautos in der EU ist rückläufig. Eine Studie zeigt nun, dass auch die Kundenzufriedenheit in vielen Ländern gering ausfällt. Für die EU-Klimaziele sind das keine guten Nachrichten.
mehr
KommentarEU-Klimaziele
von Sebastian Schmid

Audi erweitert Vorstand um Ressort für Innovation

Der Autohersteller Audi gibt Innovation und Software mehr Bedeutung: Das neue Ressort im Vorstand leitet Geoffrey Bouquot, der Technikchef des Autozulieferers Valeo war.
mehr
Neuzugang von Valeo
von Joachim Herr

VW verfehlt Erwartungen mit mauem Jahresstart

Volkswagen hält nach dem ersten Quartal an den Finanzzielen für 2024. Der Start ins Jahr ist aber mau ausgefallen, der operative Gewinn ist um ein Fünftel gesunken. Anleger gehen auf Distanz.
mehr
Anleger verschreckt
von Carsten Steevens

Italiens Sportwagen sind gefragt

Die italienischen Sportwagenhersteller Lamborghini und Ferrari sind ausverkauft und eilen von Rekord zu Rekord. Dagegen fährt die Stellantis-Marke Maserati hinterher.
mehr
Italiens Sportwagen
von Gerhard Bläske

Audi stellt sich auf Umsatz- und Ergebnisrückgang ein

Audi rechnet für 2024 mit einem Umsatz- und Ergebnisrückgang. Hauptgrund ist die Modelloffensive der Volkswagen-Tochter. Die Ingolstädter müssen zunächst hohe Vorleistungen für die Markteinführung erbringen.
mehr
Autohersteller
von Stefan Kroneck

VW-Chef Blume im Kreuzfeuer

Der Sack Probleme, die VW-Chef Oliver Blume von Herbert Diess geerbt hat, leert sich nur langsam – und hält Blume auch 2024 im Kreuzfeuer.
mehr
LeitartikelAutomobilkonzern
von Sebastian Schmid

Gray and black define the German auto industry

The German automotive industry had a relatively good year. But there are deficits, particularly evident in China.
mehr
OpinionAutomotive industry
von Joachim Herr

Der Abgesang auf deutsche E-Autos kommt zu früh

In China brummt für die deutschen Autobauer nur das Verbrennergeschäft, während man bei E-Autos abgehängt wird. In den USA ist es eher umgekehrt.
mehr
KommentarDeutsche Autobauer
von Sebastian Schmid
Start
Lesezeichen
ePaper