Auftragseingang
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Auftragseingang.
Stabilisierungszeichen in der Industrie
Das unerwartet kräftige Auftragsplus im Dezember bringt der krisengeplagten deutschen Industrie doch noch einen etwas versöhnlicheren Jahresausklang. Eine Trendwende zeichnet sich allerdings weiterhin nicht ab.
Sartorius weckt nach Schlussspurt 2024 Erwartungen bei Anlegern
Sartorius verzichtet zwar vorerst noch auf einen quantitativen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr. Doch ein starkes viertes Quartal 2024 schürt Erwartungen bei Anlegern.
Auftragsplus für die Baubranche
Im November gab es mehr Aufträge für die Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes. Bis zu einer wirklichen Trendwende dauert es aber noch.
Drägerwerk überrascht mit Ergebnis und Auftragseingang
Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Dräger hat Anleger mit Auftragseingang und operativem Ergebnis positiv überrascht. Der Ausblick für 2025 zeigt Zuversicht.
Schiffe sorgen für Schwankungen in der deutschen Industrie
Die Entwicklung der Großaufträge im Schiffbau und die Nachfrageschwäche im Inland haben der deutschen Industrie im Oktober ein Auftragsminus beschert. Zudem gab es in den Leitbranchen Maschinenbau und Automobil deutliche Rückgänge.
Verschnaufpause für die Industrie
Vor allem Großaufträge und Bestellungen aus den Nachbarländern des Euroraums haben der deutschen Industrie einen unerwartet starken Auftragseingang beschert. Zudem ist der August doch nicht ganz so schlecht gelaufen wie zunächst gemeldet.
Knorr-Bremse macht Schwäche im Lkw-Markt wett
Trotz eines Rückgangs im Geschäft mit der Nutzfahrzeugbranche steigert Knorr-Bremse den Konzernumsatz im dritten Quartal. Das Segment Schienenfahrzeuge sorgt wieder einmal für einen Ausgleich.
Sartorius elektrisiert Anleger mit bestätigter Prognose
Der Life-Science-Konzern Sartorius hat Anleger mit der Bestätigung seiner Geschäftsjahresziele elektrisiert. Doch die Lage ist weiterhin wackelig.
ZVEI schreibt Erholung in der Elektroindustrie für 2024 ab
Die deutsche Elektroindustrie kämpft mit einem deutlichen Rückgang bei Produktion und Auftragseingang. Der Branchenverband sieht sich zu einer deutlichen Revision seiner Prognose gezwungen.
Rückschlag für die Industrie
Die schwächelnde Industrie hat im August deutlich weniger Aufträge eingesammelt. Neben der niedrigen Inlandsnachfrage waren auch die Länder aus dem Euroraum zurückhaltend mit Neubestellungen. Zudem verzerrten Großaufträge erneut das Bild.
Auftragseinbruch im Bauhauptgewerbe zur Jahresmitte
Weniger Neuaufträge im Juli für das deutsche Bauhauptgewerbe. Trotz eingeleiteter Zinswende ist vorerst keine Besserung zu erwarten.
Kleiner Lichtblick für die deutsche Konjunktur
Nach einer Reihe von enttäuschenden Indikatoren für die deutsche Konjunktur fällt der Auftragseingang für die Industrie deutlich besser aus als erwartet. Der Blick auf die Details zeigt aber auch enttäuschende Zahlen.
Auftragssegen für deutsche Industrie
Das erste und zudem überraschend kräftige Auftragsplus in diesem Jahr vermag die Konjunktursorgen nicht zu verdrängen.
Philips holt wieder mehr Aufträge herein
Der niederländische Medizintechnikkonzern Philips hat im zweiten Quartal die Durststrecke im Neugeschäft hinter sich gelassen und die operative Marge erhöht. Das beschert der Aktie einen Kurssprung.
ABB enttäuscht mit Auftragsentwicklung
Nach dem Höhenflug der vergangenen Monate erlebt die ABB-Aktie einen Rücksetzer. Denn Analysten stören sich an der Auftragsentwicklung. An seiner Jahresprognose hält der Industriekonzern fest.
Fehlende Auslandsnachfrage verlängert Industriemisere
Vor allem das geringe Interesse aus dem Ausland hat der deutschen Industrie unerwartet das fünfte Auftragsminus in Folge beschert.
Weniger Aufträge im Hochbau
Die deutschen Bauunternehmen haben im April weniger Neubestellungen eingesammelt als im Vormonat. Vor allem der Hochbau schwächelt.
Gemischtes Konjunkturbild für die deutsche Industrie
Der Datenkranz zum Quartalsende liefert ein gemischtes Bild für die deutsche Industrie: Während die Exporte kräftiger als die Importe zulegten, sorgten geringere Großaufträge für ein Bestellminus.
Weniger Aufträge für Aixtron
Auftragsflaute: Bei Aixtron ist der Auftragseingang im Auftaktquartal unter das Vorjahresniveau gerutscht. Der Chip-Anlagenbauer wirft den Blick jedoch lieber auf die gewonnenen Neukunden.
ASML auf holprigem Terrain
Der stärker als erwartet ausgefallene Einbruch der Auftragseingänge beim Chipausrüster ASML beunruhigt die Anleger. Die Furcht geht um, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China die Geschäfte der Halbleiterindustrie dauerhaft schmälert.
Aufträge des Chipausrüsters ASML brechen ein
ASML verzeichnet im ersten Quartal einen Rückgang im Auftragseingang und Umsatz. Analysten hatten höhere Erwartungen.
CFO von Siemens dämpft Geschäftserwartungen
Die Aufträge für die Siemens-Sparte Digital Industries entwickeln sich schwächer als erwartet. Finanzvorstand Ralf Thomas begründet dies mit den hohen Lagerbeständen. Der Kurs der Siemens-Aktie kommt unter Druck.
Industrie auf Achterbahnfahrt
Verpatzter Jahresstart der deutschen Industrie: Die Auftragseingänge brechen ein, die Umsätze geben nach. Ursächlich sind aber erneut die volatilen Großaufträge – und diesmal zusätzlich etliche Nachmeldungen.
Expansion bei Dienstleistern dauert an
US-Dienstleistungsunternehmen haben im Februar ihre Expansion fortgesetzt. Für Enttäuschung sorgt dagegen die Industrie, die sinkende Aufträge verkraften muss.