Automobilindustrie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Automobilindustrie.
Trumps Zoll-Eskalation trifft Autosektor ins Mark
Donald Trumps neue Auto-Strafzölle drohen deutsche und internationale Hersteller, aber auch US-Konzerne um GM hart zu treffen. Die Branche dürfte laut Analysten kaum Schlupflöcher finden.
VW erwägt Trennung von MAN Energy Solutions
Volkswagen erwägt laut Bloomberg die Trennung von MAN Energy Solutions, einschließlich eines möglichem Börsengangs. Die Bewertung könnte um 5 Mrd. Euro liegen.
VW trennt sich von 11 Millionen Traton-Aktien
Volkswagen verkauft Traton-Aktien für 360 Mill. Euro. Die Beteiligung sinkt von 89,7% auf 87,5%. Langfristig soll sie auf 75% und eine Aktie abgebaut werden.
Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
Thyssenkrupp Automotive baut 1.800 Stellen ab
Thyssenkrupp zückt in der Division Automotive Technology den Rotstift. Vorwiegend über den Abbau von weltweit 1.800 Stellen sollen über 150 Mill. Euro eingespart werden.
EU unterstützt Autobranche mit Hilfen für Batterieproduktion
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Unterstützung der Autobranche in Europa vorgelegt. Sie will Autobauern mehr Zeit geben, um Schadstoffziele zu erfüllen.
Trumps Handelskrieg lässt Dax und Autowerte abstürzen
Das Inkrafttreten von Zöllen in Höhe von 25% gegen Kanada und Mexiko sowie die Verdopplung von Zöllen auf Importe aus China haben den Dax stark unter Druck gesetzt. Betroffen waren in erster Linie Automobilwerte.
Europäischer Auto-Dialog bereitet Aktionsplan vor
Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Autoindustrie tüftelt die EU-Kommission an einem Plan, um der mit Problemen kämpfenden Branche zu helfen.
Toyota hat auch 2024 weltweit die meisten Fahrzeuge verkauft
Toyota steht das fünfte Jahr in Folge als größter Autobauer weltweit auf dem Siegertreppchen.
Automobilindustrie kommt nicht in Fahrt
Nach dem schwachen Jahr 2024 rechnet der Verband der Automobilindustrie für 2025 nur mit einer leichten Belebung. Präsidentin Hildegard Müller sorgt sich um den Industriestandort Deutschland.
Autobranche sorgt für dickeres Auftragspolster
Das Auftragspolster der deutschen Industrie wird im November dicker: Diesmal sticht die Automobilbranche positiv hervor.
Zulieferer arbeiten weniger effizient als Hersteller
Einige Zulieferer kämpfen in der Automobilkrise um ihre Existenz. Während Autohersteller ihre Working-Capital-Positionen verbessert haben, sieht es bei ihren Teilelieferanten zum Teil deutlich schlechter aus als noch vor ein paar Jahren.
Mehr Lkw-Verkehr verheißt Produktionsplus
Mehr Brummis auf den deutschen Autobahnen heißt zumeist: Künftig steigt die Industrieproduktion. Insofern ist das Plus von 1,4% im Oktober erfreulich. Die Autoindustrie indes zeigt sich derzeit wenig optimistisch.
Automobilindustrie im Krisenmodus
Die bevorstehende 45. Kalenderwoche hat es in sich. Unter anderem stehen die geldpolitischen Sitzungen der Bank of England und der Federal Reserve an. Zudem werden die US-Wahlen mit Spannung erwartet. Und es kommen Zahlenvorlagen von Commerzbank, Siemens Healthineers und BMW.
Schwache Autokonjunktur bremst BASF
Nach einem sehr schwachen Geschäft im Monat August hat sich die Nachfrage für BASF in den vergangenen Wochen wieder stabilisiert. Der Chemiekonzern bekräftigt die Prognose für 2024, beim Ergebnis aber nur noch am unteren Rand. Sorgenfalten bereitet die Schwäche der Autoindustrie.
Stimmung der Wirtschaft rutscht weiter ab
Die zwei parallelen Wirtschaftsgipfel der Ampelkoalition sind am Dienstag erwartungsgemäß ohne konkrete Beschlüsse geblieben. Neue Vorschläge zur Stärkung von Standort und Wachstum gab es nicht. Die Verbände drängten die Regierung zu einem gemeinsamen Handeln. Denn die Erwartungen trüben sich weiter ein.
GM steht trotz Gewinnsprung unter kritischer Beobachtung
General Motors hat Erlöse und Gewinn im dritten Quartal kräftiger gesteigert als erwartet und damit vorerst die Aktie angeschoben. Doch zur Elektrostrategie des US-Autobauers sind viele Fragen offen.
Wenig Beifall auf dem Autogipfel für eine neue Abwrackprämie
Konkrete Beschlüsse hat es auf dem Autogipfel nicht gegeben. Klar wurde aber, dass die Unternehmen wenig Interesse an einer neuen Abwrackprämie haben. Die Autobranche zieht unterdessen die Stimmung in der gesamten Industrie nach unten.
Automobilindustrie fordert von Bundesregierung ambitionierte Ziele bei erneuerbaren Kraftstoffen
Die Automobilindustrie hat die Bundesregierung aufgefordert, ambitionierte Ziele für erneuerbare Kraftstoffe zu setzen. Nur mit Elektroautos seien die Klimaziele 2030 nicht zu schaffen, so der Branchenverband VDA.
Hoffnungsschimmer für die Industrie
Der Juni endet für die Industrie mit einem gemischten Datensatz: Produktion kräftig rauf, Exporte stark bergab. Im Zusammenhang mit dem ersten Auftragsplus dieses Jahres und den Frühindikatoren besteht noch die Hoffnung, dass die Industriekonjunktur in den kommenden Monaten zumindest etwas anzieht.
Unerwartet kräftiges Auftragsplus
Im Juni hat die deutsche Industrie überraschend viele Aufträge generiert. Das erste Plus in diesem Jahr sollte aber nicht überbewertet werden. Frühindikatoren säen Zweifel am erwarteten Aufschwung.
Infineon-Konkurrent STMicro wird von Anlegern nach Prognosesenkung verschmäht
Der Chiphersteller kämpft mit einer Nachfrageschwäche und kappt deswegen schon zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Ziele. Laut einem Analysten kommt der Schritt zwar nicht gänzlich unerwartet. Der Aktienkurs gab am Donnerstag dennoch zeitweise um fast 14% nach.
VW beerdigt den Cariad-Traum von Herbert Diess
Die Steuergerätearchitektur ist der Kern des softwaredefinierten Autos. Dass VW hier nicht mehr auf eigenes Know-how setzt, sondern auf Rivian, gleicht einer Kapitulation. Und dennoch bietet der Deal Chancen für Wolfsburg.
Paragon geht auf Expansionskurs
Der Autozulieferer Paragon hat eine mehrjährige Krise hinter sich. Nun will das Unternehmen in neue Märkte expandieren und neue Kunden gewinnen bzw. die Umsatzanteile bestehender kleinerer Kunden steigern.