Bafin
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bafin.
KI-Manipulationsrisiken und ihre Bewältigung durch das Kapitalmarktrecht
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) produzierte Marktmanipulationen stellen signifikante Risken für den Kapitalmarkt dar. Gefordert sind Unternehmen, Intermediäre und Marktregulierer, um Lösungen zu entwickeln.
Aufsicht hält Banken für gut vorbereitet auf Notlagen
Die deutsche Bankenaufsicht BaFin hat die Abwicklungsfähigkeit großer heimischer Banken getestet und kommt zu einem positiven Befund.
Hartes Ringen um Regeln für mittlere und kleine Institute
Bei den Verhandlungen über das CMDI-Gesetzespaket zeichnet sich keine schnelle Einigung ab. Rat und Parlament liegen in ihren Positionen weit auseinander.
BaFin lobt Vorbereitung der Banken auf Notfall
Deutschlands größere Banken sind nach Einschätzung der BaFin abwicklungsfähig, falls sie in eine Schieflage geraten.
More emphasis on physical climate risks
BaFin is shifting emphasis more towards physical climate risk in its 2025 supervisory priorities. Natural disasters such as fires or floods are increasingly jeopardising banks and insurers.
BaFin-Sonderbeauftragter überwacht Payone
Die BaFin hat dem Zahlungsunternehmen Payone einen Sonderbeauftragten ins Haus geschickt. Er soll überwachen, dass Mängel unter anderem in der Geldwäscheprävention abgearbeitet werden.
BaFin rückt Klimarisiken in den Fokus
Physische Klimarisiken und technologische Gefahren rücken für Banken und Versicherer in den Fokus: BaFin und Bundesbank legen Schwerpunkte fest.
BaFin verschiebt Fokus auf physische Klimarisiken
Die BaFin sieht eine wachsende Bedeutung physischer Klimarisiken für den Finanzsektor. Naturkatastrophen wie Brände oder Überflutungen gefährden Banken und Versicherer zunehmend. Zugleich stellen technologische Entwicklungen wie Quantencomputing neue Gefahren dar.
Vier Schwerpunkte für die Bankenaufsicht
Vor allem makroökonomische und geopolitische Unsicherheiten treiben die deutsche Bankenaufsicht um. BaFin und Bundesbank stellen ihre Prioritätenliste für 2024 vor.
BaFin launches comparison portal for current accounts
BaFin has launched a free website for private individuals to compare current accounts. Banks must submit data on areas such as account and card fees, overdraft charges, and interest rates.
BaFin verlangt Sparda-Bank Hessen höhere Eigenmittel ab
Die Sparda-Bank Hessen muss mehr Eigenkapital vorhalten. Grund sind Defizite im Risikomanagement, die in einer Sonderprüfung offenbar wurden.
BaFin-Vergleichsportal für Girokonten startet
Die deutsche Finanzaufsicht betreibt von nun an kostenfrei eine Internetseite für Privatleute zum Vergleich von Girokonten. Um mehr Transparenz für Verbraucher zu schaffen, sollen Banken ihre Daten zu Konto- und Kartengebühren, Dispo- und Habenzinsen übermitteln.
Internationales Bankhaus Bodensee ordnet Leitung des Private Banking neu
Die Internationale Bankhaus Bodensee AG hat Florian Stolzenberg und Jürgen Heldmann als neue Führungskräfte im Private Banking ernannt. Stolzenberg, der den gesamten Bereich leitet, kommt von der HVB.
BaFin enforcement team puts audited accounts under the microscope
The BaFin financial reporting enforcement team will be paying particular attention to asset valuations as it examines audited accounts for 2024. The authority carries out random sampling examinations, as well as focusing on suspicious items in the accounts.
BaFin sucht Luftlöcher in Konzernbilanzen
Die Marktaufsicht BaFin knöpft sich 2025 im Enforcement der Rechnungslegung intensiv die bilanzierten Vermögenswerte in den Zahlenwerken der Unternehmen vor. Das Thema sei ein Dauerbrenner und in konjunkturell schwierigen Zeiten besonders virulent.
„Europa leidet unter der Fragmentierung“
Der AFME-Chef über die große Zahl an Handelsplätzen, Verwahrstellen und Clearinghäusern in Europa – und die Vorteile einer Konsolidierung.
„Weit, weit weg von einer einheitlichen Regulierung“
Die Volksbank im Münsterland passt ihr Geschäftsmodell an das digitale Zeitalter an. Vorstand Dietmar Dertwinkel kritisiert mangelnde Harmonisierung europäischer und nationaler Vorschriften.
Prüfungsmandat der Baywa für PwC steht auf der Kippe
Das Prüfungsmandat von PwC beim krisengeschüttelten Agrarhandelskonzern Baywa wackelt. Der Aufsichtsrat könnte für 2025 den Jahresabschlussprüfer austauschen.
Urteile beleben Debatte um Fondskosten
Gerichtsurteile stärken die Rechte der Fondsanleger. Intransparente Gebührenregelungen müssen nach Ansicht von Juristen überarbeitet werden.
Bundestag beschließt neue Krypto-Aufsicht
Der Bundestag lässt überraschend das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz passieren. Die neue Aufsicht über Kryptomärkte war monatelang im Ampel-Streit blockiert.
BaFin-Geldbußen im Aufwärtstrend
Eine Auswertung der einzelnen Bußgeldbescheide der BaFin liefert nähere Aufschlüsse zur Sanktionspraxis der Behörde und ermöglicht Monate vor Veröffentlichung des BaFin-Jahresberichts eine Einschätzung zu 2024.
Streit ums Geld – wer bekommt die Restmittel der nationalen Bankenabgabe?
Die Restmittel aus der nationalen Bankenabgabe werden zu einer Hängepartie. Denn der Charakter als Sonderabgabe setzt der Verwendung klare verfassungsrechtliche Grenzen. Was also tun mit den 2,3 Mrd. Euro?
Verwaltungsgericht setzt dem kollektiven Verbraucherschutz durch die BaFin Grenzen
Die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Gewährleistung des Verbraucherschutzes bei Prämiensparverträgen erlassen. Dagegen haben Kreditinstitute geklagt – mit Erfolg.
Nikolas Speer folgt auf Bankenaufseher Raimund Röseler
Nikolas Speer übernimmt im April bei der BaFin die Verantwortung für die Bankenaufsicht. Er löst den langjährigen Exekutivdirektor Raimund Röseler ab.