BIP

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema BIP.

Neuer Produktionsindex mit leicht eingeschränkter Aussagekraft

Der Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft soll ein umfassendes Bild der monatlichen ökonomischen Entwicklung in Deutschland liefern. Der von Destatis neu lancierte Index ist wegen seiner Konzeption und einer gewissen Zeitverzögerung nur bedingt aussagekräftig.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

US-Einzelhandel signalisiert schwächeres Wachstum

Sowohl der Einzelhandel als auch die US-Industrie sind langsam ins neue Jahr gestartet. Das könnte auf ein insgesamt sich abschwächendes Wirtschaftswachstum hindeuten.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Euro-Wirtschaft wächst doch

Die Euro-Wirtschaft ist zum Jahresende doch auf Wachstumskurs geblieben. Plus 0,1% statt einer Stagnation lautet nun die Meldung von Eurostat.
mehr
Eurostat revidiert BIP nach oben
von Alexandra Baude

Euro-Wirtschaft tritt auf der Stelle

Stagnation statt Mini-Wachstum: Die Euro-Wirtschaft hat 2024 schwächer als erwartet beendet. Vor allem die beiden Schwergewichte Deutschland und Frankreich haben das Ergebnis nach unten gezogen. Das deutsche BIP ist sogar noch stärker geschrumpft als avisiert.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Verbände machen mobil für andere Wirtschaftspolitik

Angesichts der erneut eingetrübten Wachstumsaussichten drängt die Wirtschaft auf einen schnellen Politikwechsel. Die scheidende Bundesregierung musste ihre Prognosen für das laufende Jahr noch einmal senken.
mehr
Habeck muss Prognosen senken
von Andreas Heitker und Detlef Fechtner

Deutschland deutlich im Hintertreffen

Gute Nachrichten für die deutsche Wirtschaft sind derzeit rar gesät. Das Konjunkturtableau von Börsen-Zeitung und ZEW bietet da keine Ausnahme. Optimistischer sind die Prognostiker für die Euro-Wirtschaft.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau Deutschland
von Alexandra Baude

Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

2024 ist die deutsche Wirtschaft um 0,2% geschrumpft. Zwei Minusjahre in Folge gab es zuletzt Anfang der 2000er Jahre. Und auch der Vergleich zu den Vor-Coronazeiten fällt wenig schmeichelhaft aus.
mehr
Zweites Minusjahr in Folge
von Alexandra Baude

Katzenjammer statt Aufbruchstimmung

Würde die neue Bundesregierung Aufbruchstimmung erzeugen, wäre das ein guter erster Schritt. Wenn auch nur ein kleiner.
mehr
Kommentar:Konjunktur
von Alexandra Baude

Schiffbau sorgt für höheren Auftragsbestand

Die deutsche Industrie kann sich im Oktober dank eines Großauftrags im Schiffbau zwar über ein dickeres Auftragspolster freuen, die Exportaussichten trüben sich aber ein. Das IMK reiht sich in die Riege der Institute, welche die Wachstumsprognosen deutlich senken.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

Verhaltene Zuversicht für Euro-Wirtschaft

Konsum und Exporte dürften 2025 der Euro-Wirtschaft ein wieder etwas höheres Wachstum bescheren. Das Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung zeigt nur leicht veränderte Prognosen.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau
von Alexandra Baude

Strukturschwäche fesselt deutsche Wirtschaft

Die deutschen Exporteure haben erneut einen Dämpfer bekommen. Und auch insgesamt sind die Ökonomen für 2025 skeptisch. Die Bundesbank kappt die Prognose drastisch.
mehr
Konjunktur 2025
von Alexandra Baude

EZB senkt Prognosen

Die EZB-Experten sehen die Inflation auf gutem Weg, sich um das Preisziel von 2% herum einzupendeln. Mauer als zuletzt sieht es noch beim Wachstum aus. Rekordniedrige Arbeitslosenquoten in Verbindung mit Lohnerhöhungen dürften aber wie erwartet den privaten Konsum wieder zum Wachstumstreiber werden lassen.
mehr
EZB-Projektionen
von Alexandra Baude

Erst 2026 gibt es wieder spürbares Wachstum

Die politischen Unsicherheiten lasten weiter auf der deutschen Wirtschaft. Im kommenden Jahr dürfte es langsam aufwärtsgehen, ein nennenswertes Wachstum erwarten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erst für 2026.
mehr
Institute senken Prognosen
von Alexandra Baude

2025 wird recht arbeitnehmerfreundlich

2025 wird ein arbeitnehmerfreundliches Jahr: Feier- und Festtage fallen vergleichsweise selten auf ein Wochenende und es ist auch kein Schaltjahr wie 2024.
mehr
Bruttoinlandsprodukt
von Alexandra Baude

Japans stärkeres Wachstum spricht für Zinserhöhung

Japans Wirtschaft wuchs im vergangenen Quartal schneller als ursprünglich kalkuliert, so dass die nächste Drehung an der Zinsschraube wahrscheinlicher wird.
mehr
Korrektur der ersten BIP-Schätzung
von Martin Fritz

Konsum treibt Wachstum an

0,4% hat die Euro-Wirtschaft im Sommer zugelegt. Wachstumstreiber waren der Konsum von Staat und privaten Haushalten sowie Anlageinvestitionen.
mehr
BIP-Plus auf 0,4% verdoppelt
von Alexandra Baude

Ostdeutsche Bundesländer wachsen stärker

Eine neue Ifo-Auswertung zum vierteljährlichen Wirtschaftswachstum der Bundesländer zeigt, dass gerade mal die Hälfte zugelegt hat. Den Unterschied macht die Wirtschaftsstruktur.
mehr
Neue Ifo-Statistik
von Alexandra Baude

Deutsche Wirtschaft doch nicht so fit wie gedacht

Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer doch nur um 0,1% gewachsen. Während der Konsum zugelegt hat, bremsen Investitionen und Exporte. Die Rezession gilt eher als verschoben denn vermieden.
mehr
BIP-Revision
von Alexandra Baude

Japans Wachstum verliert deutlich an Schwung

Auch im dritten Quartal stützt der Privatkonsum Japans Konjunktur. In diesem Zeitraum stiegen erstmals seit zwei Jahren die Reallöhne.
mehr
Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt
von Martin Fritz

Euro-Wirtschaft hält Wachstumskurs

Die Wirtschaft im Euroraum hat das Wachstumstempo im Sommer verdoppelt. Auch der Zuwachs der Erwerbstätigkeit fiel dynamischer aus. Die Industrie allerdings hat das dritte Quartal mit einem überraschend starken Produktionsminus beendet. Und es meldeten so viele Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2018.
mehr
Konjunktur im Euroraum
von Alexandra Baude

US-Wirtschaft hält annähernd Tempo

Der US-Konsument erweist sich auch im Sommer als Stütze des Wirtschaftswachstums. Das Plus von annualisiert 2,8% gibt der Fed ein Argument, bei weiteren Zinssenkungen vorsichtig zu agieren.
mehr
BIP legt 2,8% zu
von Alexandra Baude

Urlauber sorgen für Wachstum im Euroraum

Der Sommer verlief im Euroraum konjunkturell in etlichen Ländern besser als gedacht: In Deutschland, Frankreich und Spanien hat das Bruttoinlandsprodukt stärker zugelegt als erwartet. Vor allem der Tourismusboom hat einigen der südlichen Länder ordentlich Schwung gegeben.
mehr
BIP im dritten Quartal
von Alexandra Baude

IWF warnt vor explodierenden Staatsschulden

Nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden die globalen Staatsschulden in wenigen Jahren die Weltwirtschaftsleistung übersteigen. Notwendig ist daher eine konsequente Konsolidierung des Staatsfinanzen.
mehr
IMF Fiscal Monitor
von Peter De Thier

Experten erwarten weitere Erholung

Das Konjunkturtableau von Börsen-Zeitung und ZEW zeigt, dass sich die Wirtschaft im Euroraum langsam erholt und die Inflation kommendes Jahr nahe des EZB-Ziels landen düfte. Für Deutschland ist in diesem Jahr aber mehr als eine Stagnation nicht drin und auch 2025 sieht es trüber als zuletzt aus.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau Euroraum
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper