Bonds
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bonds.
Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Immobilien-Refinanzierung
Investoren haben wieder Appetit auf Bonds, eine zentrale Finanzierungsquelle für den kapitalintensiven Immobiliensektor. Schwachen Unternehmen bleibt der Anleihemarkt aber versperrt, warnt die Ratingagentur Scope.
Der Bondmarkt spielt mit
Verteidigung steht weit oben auf der Agenda. Die zu erwartenden Rüstungsausgaben sollten über die Bondmärkte derzeit zu stemmen sein. Das gilt mit Sicherheit für die Triple-A-Staaten der Eurozone.
Lazard AM stuft High-Yielder als attraktiv ein
Attraktive Bewertungen gibt es derzeit im High-Yield-Segment. Die Perspektiven werden als vielversprechend bei Lazard Asset Management eingestuft.
Vom Käuferstreik weit entfernt
Frankreich profitiert derzeit von einer starker Investorennachfrage nach Anleihen. Die Bonds bieten relativ hohe Aufschläge.
„EU-Anleihen sind ein liquides und sicheres Asset“
EU-Anleihen sind liquide und sichere Assets mit AAA-Rating, vergleichbar mit Staatsanleihen. Ihre Aufnahme in Indizes würde den europäischen Kapitalmarkt stärken.
Krise als Triebfeder des Schuldscheinmarktes
Rückläufige Emissionstätigkeit bei Schuldscheindarlehen 2024 bleibt bestehen. Konjunkturschwäche hemmt Investitionen, könnte aber Schuldscheininteresse bei Anleiheproblemen beleben.
„Erste Anleihen erfolgreich mit großen Orderbüchern emittiert“
Die ersten Anleihemissionen von ESM und anderen europäischen Institutionen wurden zu Beginn dieses Jahres erfolgreich an den Märkten emittiert. Laut Kalin Anev Janse, CFO von ESM/EFSF, warten die Investoren auf neues Bond-Material.
Bondanleger gehen in die Defensive
US-Treasuries und Bundesanleihen reagieren zurückhaltend auf Trumps Amtseinführungsrede. Anleger erwarten mögliche Inflationsrisiken durch protektionistische Maßnahmen.
Italien ist nicht nur für Urlauber attraktiv
Italien ist nicht nur für Urlauber, sondern auch für Anleger interessant. Das gilt sowohl für Aktien als auch für Anleihen.
Transition Finance legt zu
Transition Finance erlebt 2024 ein starkes Wachstum, mit einem Anstieg von 2,4 Mrd. auf 60,8 Mrd. Euro, was 6,8% der globalen nachhaltigen Finanzierungen ausmacht.
Lieber früher als später
Emittenten und Investoren in Europa sollten sich auf ein stärkeres Frontloading im Bondprimärmarkt 2025 einstellen. Es geht die Sorge vor einer nachlassenden Platzierbarkeit der Anleihen um.
„Für Bondholder sind Restrukturierungen ein Albtraum"
Mit Immobilienbonds haben sich viele Investoren die Finger verbrannt. Daher haben sie nach Einschätzung der Goodwin-Partner Anke Johann und Marc Bohne derzeit einen schweren Stand.
Staatsschulden werden zur Belastungsprobe für die Bondmärkte
Steigende Haushaltsdefizite und die ausufernde Staatsverschuldung prägen 2025 die Bondmärkte. Anleger sorgen sich um die Schuldentragfähigkeit der Staaten und könnten höhere Renditen für die Anleihen einfordern.
Gute Perspektiven
Gute Perspektiven ergeben sich für den Bund in Sachen Refinanzierung 2025. Rückenwind könnte es durch die geopolitischen Krisen geben, wenn Anleger sichere Häfen ansteuern.
Sustainability-Markt steuert auf 5-Bill.-Dollar-Marke zu
Der Nachhaltigkeitsmarkt steuert auf den nächsten Meilenstein zu. Bald sind 5 Bill. Dollar an grünen, sozialen und nachhaltigen Anleihen ausstehend.
„Vorsicht bei Bonds aus dem Autosektor“
Bei Bonds aus der Automobilbranchen sollten Anleger vorsichtig sein. Denn der Ausblick für die Branche ist nicht gerade rosig, meint Alexis Renault von Oddo BHF AM.
Euro-Staatsanleihen zeigen Ansteckungseffekte
Bei Staatsanleihen aus der Eurozone gibt es Ansteckungseffekte. Das zeigt eine Analyse des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).
Die Märkte sind noch sehr sorglos
Die globale Verschuldung erreicht Rekordniveau per Jahresmitte. Das wird zwar von Kapitalmarktakteuren immer wieder thematisiert, aber die Märkte nehmen die Rekordschulden insgesamt recht gelassen auf.
US-Bondinvestoren müssen sich vor fehlgeleitetem Optimismus hüten
Die geldpolitische Lockerung der Federal Reserve und verbesserte Konjunkturdaten lösen einen unmäßigen Optimismus für den US-Bondmarkt aus. Massive fiskalische Risiken geraten dabei gern in Vergessenheit.
Green Finance im Rückwärtsgang
Green Finance hat in den ersten neun Monaten an Volumen verloren. Im Wesentlichen bei neu abgeschlossenen Krediten.
So schnell kommt das Downgrade nicht
Bei weiteren Kreditvergaben von bis zu 480 Mrd. Dollar drohen den multilateralen Förderinstitutionen womöglich Downgrades, meint Fitch. Es ist aber fraglich, dass es soweit kommt und damit Nervosität an den Finanzmärkten entsteht.
Noratis-Bondholder sollen auf Rückzahlung warten
Gläubiger sollen warten: Das Wohnungsunternehmen Noratis will die Rückzahlung von Anleihen verschieben, um Zeit für geplante Immobilienverkäufe zu besseren Konditionen als derzeit zu gewinnen.
MSCI gerät unter Zugzwang
MSCI wird unter Druck kommen, wenn es um die Aufnahme der EU-Bonds in die Staatsanleiheindizes geht. Die EU ist ein Super-Sovereign und damit für den SSA-Markt viel zu groß. Und der Druck wird über andere Indexanbieter auf MSCI zukommen.
„Perhaps this is a sort of calm before the storm“
The CIO of LBBW Asset Management, Michael Hünseler, expects that the Fed will cut interest rates this year. And he anticipates greater volatility on stock markets.